Wertverlust-Abschätzung 911er 997 vs. neuer Taycan
Ein Bekannter von mir findet einen gebrauchten Porsche 911 GTS 25 Jahre Exklusivmodell (60000 km) interessant, ein 10 Jahre alter 997. Der Verkäufer meinte, der wird kaum Wertverlust haben. Als Alternative habe ich einen neuen Porsche Taycan in Basismotorisierung genannt, etwa gleich teuer. Elektro findet er auch reizvoll, aber den 911er würde er favorisieren. Wie schätzt ihr den Wertverlust bei 10000 km/Jahr ein? Kann der Verkäufer Recht haben?
j.
110 Antworten
Zitat:
@A.H.Wolff schrieb am 7. August 2021 um 13:00:41 Uhr:
Liebe Freunde,wer sich über den Restwert eines TAYCAN irgendwelche Gedanken macht, sollte sofort etwas anderes ins Auge fassen. Die Leasingangebote sprechen eine eindeutige Sprache. der TAYCAN Turbo kostet ohne Anzahlung auf 36 Monate bei insgesamt 120.000 km Laufleistung etwa € 3.100,00 netto pro Monat, zuzüglich MWSt für Privatkunden, also fast € 3.700,00. Dafür bekommt Ihr fast 2 (!) BMW 7er, 8er, S-Klasse oder ähnliches, deren Listenpreis kaum niedriger ist.
Woran liegt das? Ganz einfach: die PORSCHE Leasing erwartet katastrophale Restwerte.
Taycan und Panamera kann man ja recht gut vergleichen. Der Faktor 2 trifft da sicher nicht zu. Beispiele:
[url=https://www.leasingmarkt.de/.../4349391?v=2&%3Bmn=75&%3Bmag[]=1091&mag[]=1091&tgp=1&adVariant=7499490]Panamera Turbo S: 2984,95 €/Monat[/url]
[url=https://www.leasingmarkt.de/.../4453296?v=2&%3Bmn=75&%3Bmag[]=1843&tgp=1&adVariant=7495359]Taycan Turbo S: 2599 €[/url]
[url=https://www.leasingmarkt.de/.../3890345?v=2&%3Bmn=75&%3Bmag[]=1843&tgp=1&adVariant=6367952]Taycan: 990 €[/url]
Aus meiner Sicht liegt der Taycan eher niedriger als der Panamera.
j.
PS: Die Links gehen hier irgendwie nicht. Daher Screenshots.
Wir sind gerade vor einem fundamentalen Wechsel beim Thema Fahrzeugantrieb. Man wundert sich, dass so mancher gar nicht liest, was die Automobilunternehmen dazu verlautbaren. Z.B. Mercedes hat die Verbrenner-Entwicklung vor zwei Jahren gestoppt und die Abteilung aufgelöst. Und sie haben das bekannt gegeben. Hat aber keiner gemerkt.
Im Kern wird es am Ende dieses Jahrzehnts keine neuen Verbrenner in Europa mehr geben. Wer sich zu Geofencing-Bemühungen für Plugin-Hybride einliest, fragt sich, wozu die den irren Aufwand der Testings auf sich nehmen? Weil alle It-Places, Städte und Urlaubsorte sowie Inseln dicht machen werden für Verbrenner!
Da tickt die Uhr. Es gibt in kurzer Zeit keine Restwerte mehr für Liebhaberfahrzeuge.. Unsere Kinder werden sich abwenden, wenn ein Opa oder ein Dorfbewohner noch einen „Stinkewagen“ fährt. Verbrenner werden in kürzester Zeit so negativ strahlen wie echte Pelzmäntel.
Genau deshalb sinken auch die Leasingraten des Taycan in jüngster Zeit. Es wird 2024 eine große Nachfrage nach bezahlbaren Sportwagen mit Elektroantrieb von Porsche geben. Das werden gebrauchte Taycan sein.
Zitat:
@BEV schrieb am 8. August 2021 um 13:14:01 Uhr:
Es gibt in kurzer Zeit keine Restwerte mehr für Liebhaberfahrzeuge.. Unsere Kinder werden sich abwenden, wenn ein Opa oder ein Dorfbewohner noch einen „Stinkewagen“ fährt. Verbrenner werden in kürzester Zeit so negativ strahlen wie echte Pelzmäntel.
Würde mich selbst als "Elektro"-Fan in Sachen KFZ bezeichnen, aber finde deine Predigten hier immer etwas überzogen. Ja, Elektro wird sich auch m.E. durchsetzen, Ja die "Verbrenner"-Preise werden massiv unter Druck geraten, aber dies wird nicht "in kurzer Zeit / über Nacht" kommen.
Was ich absolut nicht für möglich halte: Wertstabile Elektroautos. Die werden austauschbare Massenware, was älter als 3 Jahre ist wird massiv im Preis fallen. Siehe Notebooks, Handys, Digitalkameras, etc...
Die nächsten 2-4 Jahre evtl. noch nicht, aber das hat andere Gründe.
Elektro-Oldtimer (außer im Museum) wird es auch nie geben, da nach 30 Jahren das Plastik, die Zellchemie, etc. seinen Geist (Weichmacher) aufgeben wird und wenn überhaupt nur zu horrenden Kosten am Leben erhalten werden kann. Von Softwareupdates reden wir mal erst gar nicht ;-)
BTW: für echten Pelz wird heute auch immer noch gutes Geld bezahlt, war selbst erstaunt wie viele Nerze in Zusammenhang mit Corona in Europa gekeult wurden, da sieht man mal wie viele da heute (leider, bin KEIN Pelzfan) immer noch gezüchtet werden....
Wenn die KWH für BEVs 1 € kostet, wird die SynFuel-Herstellung lohnenswert.
Dann fahren die „Dreckschleudern“ noch lange und viele Kreise um die BEVs.
Uns sollte klar sein, dass wir uns bei den BEVs von einer Technologie mit vielen Parametern abhängig machen.
Technologieoffenheit ist das nicht.
Spannend finde ich es, dass BMW jetzt auf Wasserstoff setzt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Adalbert_Dorsten schrieb am 8. August 2021 um 14:17:13 Uhr:
Wenn die KWH für BEVs 1 € kostet, ....
Auch das ist leider etwas überzogen....
Wo soll denn der Strom so teuer werden?? Am Schnelllader? Evtl. ja.
Aber die "Masse" wird zu Hause laden und da bekomme ich auch mit dem Verlängerungskabel aus der Steckdose im Wohnzimmer über Nacht locker 150 km Reichweite nachgetankt.
Sollte der "Haushaltsstrom" mal 1€/ kW/h kosten, haben wir ganz andere Probleme ;-)
Zitat:
@Croni schrieb am 08. August 2021 um 14:23:53 Uhr:
Aber die "Masse" wird zu Hause laden und da bekomme ich auch mit dem Verlängerungskabel aus der Steckdose im Wohnzimmer über Nacht locker 150 km Reichweite nachgetankt.
Klar die meisten Fahrer haben einen Stellplatz vor dem Haus und können das Kabel ohne Probleme aus dem Fenster hängen.
Ironie aus…
Die derzeitige eMobilität scheitert schon daran, dass ganz ganz viele Menschen in der Stadt wohnen und als Laternenparker kaum/keine Lademöglichkeit haben. Auch sind viele der innerstädtischen Garagen ohne Strom.
Unschön ist wohl auch, wenn man nach oder bei Regen das feuchte und dreckige Ladekabel ins Auto legen muss. Sauber werden die Finger dabei nicht bleiben.
Ich denke und hoffe, dass es in baldiger Zukunft noch andere umweltschonende Energiequellen geben wird. Wasserstoff ist eine davon....
Ich mache mir keine Gedanken über irgendwelche Restwerte.
Ich denke wir sind doch hier alle in einer Fahrzeugkategorie die unter Luxus Problem fällt.
Mir ist es völlig egal was ich in 4 oder 8 Jahren noch für mein Auto bekomme.
Ich freue mich über meinen Taycan der privat gekauft wurde jeden Tag und sicher auch noch die nächsten Jahre.
Man kann auf so viele Arten Geld verbrennen warum nicht auf diese Weise die einen Freude bereitet und nicht Gesundheitsschädlich ist.
Ich bin mir auch sicher, dass es in ein paar Jahren auch für den Taycan technisch neuere Module zum auswechseln geben wird.
Anderes Batteriepack, effizienteren Elektro Motor , neuere Software u.s.w.
Daher nich so viele Gedanken machen sondern genießen.
Zitat:
@Adalbert_Dorsten schrieb am 8. August 2021 um 14:17:13 Uhr:
Technologieoffenheit ist das nicht.
Spannend finde ich es, dass BMW jetzt auf Wasserstoff setzt.
Was heißt da bitte JETZT? Schon vor 25 Jahren ist eine stattliche BMW Wasserstoffflotte von 7ern (750hl, Baureihe E38) durch die Gegend gefahren.
Zitat:
@Mr.Matthew schrieb am 8. August 2021 um 15:44:49 Uhr:
Was heißt da bitte JETZT? Schon vor 25 Jahren ist eine stattliche BMW Wasserstoffflotte von 7ern (750hl, Baureihe E38) durch die Gegend gefahren.
Ja, aber das waren Wasserstoff-Verbrennermotoren. Aktuell geht es um Elektro-Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle zur Stromerzeugung. Ganz andere Baustelle.....
Zitat:
@LM1965 schrieb am 08. Aug. 2021 um 15:29:38 Uhr:
Ich bin mir auch sicher, dass es in ein paar Jahren auch für den Taycan technisch neuere Module zum auswechseln geben wird.
Anderes Batteriepack, effizienteren Elektro Motor , neuere Software u.s.w.
Absolut meine Meinung!! Seltsam das da so wenige hindenken. Aber genau so wird es kommen, ist das Fahrzeug doch nix anderes mehr als ein digitales Austauschprodukt und das kriegt man so im.et wieder geupdatet. 🙂
Zitat:
@Croni schrieb am 8. August 2021 um 13:42:17 Uhr:
Zitat:
@BEV schrieb am 8. August 2021 um 13:14:01 Uhr:
Es gibt in kurzer Zeit keine Restwerte mehr für Liebhaberfahrzeuge.. Unsere Kinder werden sich abwenden, wenn ein Opa oder ein Dorfbewohner noch einen „Stinkewagen“ fährt. Verbrenner werden in kürzester Zeit so negativ strahlen wie echte Pelzmäntel.Würde mich selbst als "Elektro"-Fan in Sachen KFZ bezeichnen, aber finde deine Predigten hier immer etwas überzogen. Ja, Elektro wird sich auch m.E. durchsetzen, Ja die "Verbrenner"-Preise werden massiv unter Druck geraten, aber dies wird nicht "in kurzer Zeit / über Nacht" kommen.
Was ich absolut nicht für möglich halte: Wertstabile Elektroautos.
Naja, das ist ja nicht meine unfundierte Privatmeinung. Sondern es ist eine Ableitung aus der Diffusionsforschung, wo wir uns in Stufe 2 befinden, den „Early Adoptern“. Ab jetzt geht der Prozess rasend schnell. Das zeigen Statements aller deutschen Autokonzerne, die Prognosen ihrer Elektrifizierungsquoten in immer kürzeren Zeitabständen anpassen.
Zur Werthaltigkeit von Elektroautos stimme ich dir zu. Da kann man gute Gen2 Entwürfe, wie meinen e-up sicher noch 2-3 Jahre gut verkaufen. Auch einen Taycan wird man in drei Jahren mit noch akzeptablem Abschlag los. Spätestens wenn sich die Milliarden-Investitionen in Akkutechnik auszahlen (die jetzigen Fortschritte sind ja mit vergleichsweise geringem Budget gemacht worden), das erwartet man ab 2026, wird man ältere Fahrzeuge nicht mehr gut verkaufen können. Bis 2035-2040 werden die Innovationssprünge zu groß sein, also besser leasen und fertig.
Wie es jetzt langsam für die Ungeimpften unangenehm wird (oder, vorher, für Raucher) wird es sehr schnell für die Verbrenner sehr unangenehm. Wie hieß es im Osten: Die schlimmsten Feinde der Elche, waren früher selber welche. Das sind gesellschaftliche Prozesse, die eine Dynamik bekommen.
Zitat:
@Karlchen0 schrieb am 7. August 2021 um 23:30:07 Uhr:
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 7. August 2021 um 10:38:23 Uhr:
Auch mit 110.000 km auf der Uhr?
Der TE sprach von 10tkm/Jahr...Ja auch mit der Laufleistung wird sich der Wert mit Sicherheit NICHT halbieren.
Was heißt denn hier "mit Sicherheit"?
Hast du eine vergoldete Glaskugel?
Mach dir mal Gedanken, ob du einen 15 Jahre alten 11er mit 110tkm für 50t€ kaufen würdest?
"Wert" hat ein Fahrzeug erst, wenn es veräussert worden ist, sprich einen Käufer gefunden hat.
Alles andere ist Spekulation!
Zitat:
@Croni schrieb am 8. August 2021 um 16:09:41 Uhr:
Ja, aber das waren Wasserstoff-Verbrennermotoren. Aktuell geht es um Elektro-Fahrzeuge mit Wasserstoff-Brennstoffzelle zur Stromerzeugung. Ganz andere Baustelle.....
Sorry, aber die Wasserstoff-Brenstoffzelle zur Stromerzeugung ist technologisch tot, zumindest im PKW Bereich. Mercedes hat daran 40 Jahre lang gearbeitet und jetzt ziehen die auch den Stecker, da es sich nicht lohnt. Der GLC F-Cell wird vorzeitig und ohne Nachfolger ersatzlos gestrichen.
Hubkolbenverbrenner mit Wasserstoff ist der Königsweg, vor allem bei Herstellern wie BMW und Porsche, die die besten Verbrenner überhaupt bauen. Stell dir bitte mal einen Porsche 4,0 Boxer oder einen BMW 3,0 Reihensechszylinder mit Wasserstoff und Handschaltung vor! So einen Wagen würde ich sofort blind bestellen. Es wäre die langersehnte Versöhnung aus Spass und Umweltschutz.
Zitat:
@BEV schrieb am 8. August 2021 um 16:32:20 Uhr:
Zitat:
Wie es jetzt langsam für die Ungeimpften unangenehm wird (oder, vorher, für Raucher) wird es sehr schnell für die Verbrenner sehr unangenehm......
....und den Geimpften wachsen in zwei Jahren Hörner aus dem Kopf. Man weiß nicht was die Zukunft bringt