Wertverlust-Abschätzung 911er 997 vs. neuer Taycan
Ein Bekannter von mir findet einen gebrauchten Porsche 911 GTS 25 Jahre Exklusivmodell (60000 km) interessant, ein 10 Jahre alter 997. Der Verkäufer meinte, der wird kaum Wertverlust haben. Als Alternative habe ich einen neuen Porsche Taycan in Basismotorisierung genannt, etwa gleich teuer. Elektro findet er auch reizvoll, aber den 911er würde er favorisieren. Wie schätzt ihr den Wertverlust bei 10000 km/Jahr ein? Kann der Verkäufer Recht haben?
j.
110 Antworten
Zitat:
@Croni schrieb am 6. August 2021 um 15:12:37 Uhr:
997 / Taycan / Cayman / SLC .....
sorry, jemanden der noch so in der "Schwebe" ist, den kann man aber auch nur schwer "beraten".
Drohen auf dem Girokonto Negativzinsen und das Geld muss schnell weg? Oder schlägt die Midlife-Crisis zu?
;-)
Ursprünglich war der SLC das Ziel. Es ist etwas Geld frei geworden, würde auch für einen Porsche reichen. Nun waren wir wir neulich bei einem Porsche Händler und da flammte das Interesse am 911er wieder auf. Der Taycan wäre nach dem Cayman/Boxster der günstigste neue Porsche. Ich finde es erstaunlich, wie wenig der 911er in 10 Jahren an Wert verliert. Die Frage ist, ob sich das mit der aufkommenden E-Mobilität ändern wird.
j.
Es wird immer Fans und Liebhaber des 11ers geben vondaher würde ich mir da keine Gedanken über einen Wertverlust in Bezug auf die E Mobilität machen
Mal eine andere Frage: Warum ist der 11er so viel teurer als ein Cayman GTS 4.0? Ist das nur wegen des legendären Rufs oder auch wegen der Technik?
j.
Ähnliche Themen
Zitat:
@AlbertKreis schrieb am 06. Aug. 2021 um 12:1:10 Uhr:
Mitnichten wird der GTS in 5 Jahren nur noch halb soviel Wert sein.
Auch mit 110.000 km auf der Uhr?
Der TE sprach von 10tkm/Jahr...
Liebe Freunde,
wer sich über den Restwert eines TAYCAN irgendwelche Gedanken macht, sollte sofort etwas anderes ins Auge fassen. Die Leasingangebote sprechen eine eindeutige Sprache. der TAYCAN Turbo kostet ohne Anzahlung auf 36 Monate bei insgesamt 120.000 km Laufleistung etwa € 3.100,00 netto pro Monat, zuzüglich MWSt für Privatkunden, also fast € 3.700,00. Dafür bekommt Ihr fast 2 (!) BMW 7er, 8er, S-Klasse oder ähnliches, deren Listenpreis kaum niedriger ist.
Woran liegt das? Ganz einfach: die PORSCHE Leasing erwartet katastrophale Restwerte. Besonderes Damoklesschwert im Hintergrund ist nämlich: die E-Fahrzeughersteller erwarten in dramatischer Schnelligkeit solche technologische Fortschritte in der gesamten Speicher-Technik, dass die heutigen Konfigurationen in 3 Jahren fast unverkäuflich, weil völlig konkurrenzunfähig sein werden.
Also: wer kein Liebhaber ist und nicht alles sofort haben muss - Finger weg, erste Technologiesprünge abwarten - oder auf eine längere Ehe mit dann alter Technik einstellen!
Übrigens hat auch mich diese Erkenntnis enttäuscht...
Beste Grüsse!
Zitat:
@A.H.Wolff schrieb am 7. August 2021 um 13:00:41 Uhr:
Liebe Freunde,wer sich über den Restwert eines TAYCAN irgendwelche Gedanken macht, sollte sofort etwas anderes ins Auge fassen. Die Leasingangebote sprechen eine eindeutige Sprache. der TAYCAN Turbo kostet ohne Anzahlung auf 36 Monate bei insgesamt 120.000 km Laufleistung etwa € 3.100,00 netto pro Monat, zuzüglich MWSt für Privatkunden, also fast € 3.700,00. Dafür bekommt Ihr fast 2 (!) BMW 7er, 8er, S-Klasse oder ähnliches, deren Listenpreis kaum niedriger ist.
Woran liegt das? Ganz einfach:...
... Einen Porsche least man nicht. Gilt auch für den Taycan. 😉
Zitat:
@A.H.Wolff schrieb am 7. August 2021 um 13:00:41 Uhr:
Liebe Freunde,wer sich über den Restwert eines TAYCAN irgendwelche Gedanken macht, sollte sofort etwas anderes ins Auge fassen. Die Leasingangebote sprechen eine eindeutige Sprache. der TAYCAN Turbo kostet ohne Anzahlung auf 36 Monate bei insgesamt 120.000 km Laufleistung etwa € 3.100,00 netto pro Monat, zuzüglich MWSt für Privatkunden, also fast € 3.700,00. Dafür bekommt Ihr fast 2 (!) BMW 7er, 8er, S-Klasse oder ähnliches, deren Listenpreis kaum niedriger ist.
Woran liegt das? Ganz einfach: die PORSCHE Leasing erwartet katastrophale Restwerte. Besonderes Damoklesschwert im Hintergrund ist nämlich: die E-Fahrzeughersteller erwarten in dramatischer Schnelligkeit solche technologische Fortschritte in der gesamten Speicher-Technik, dass die heutigen Konfigurationen in 3 Jahren fast unverkäuflich, weil völlig konkurrenzunfähig sein werden.
Also: wer kein Liebhaber ist und nicht alles sofort haben muss - Finger weg, erste Technologiesprünge abwarten - oder auf eine längere Ehe mit dann alter Technik einstellen!
Übrigens hat auch mich diese Erkenntnis enttäuscht...
Beste Grüsse!
Selten so einen Quatsch gelesen! Hast dir mal eine vergleichbaren Panamera Turbo bei der Laufleistung von der Porsche-Leasing rechnen lassen? Da könnte man nämlich anschließend meinen der Verbrennungsmotor wäre die neue Technologie mit baldigen Quantensprüngen (und demnach mit katastrophalen Restwerten) und nicht die Elektromobilität!
In der technologischen Entwicklung war es zweifellos immer schon so, dass mit steigenden Produktionsmengen auch die Optimierungen angetrieben wurden - das wird bei der E-Mobilität nicht anders sein. Aber Quantensprünge in nur wenigen Jahren werden die Hersteller nicht schaffen, daher werden wir hier viele Evolutionen und keine permanenten Revolutionen erleben.
Zudem wird die Industrie sehr wohl auch auf die Restwerte ihrer Kunden Rücksicht nehmen, schließlich möchte man den nächsten Wagen auch wieder an den Kunden verkaufen! Und gerade hier wird der Restwertweltmeister Porsche sich nicht vom Paulus zum Saulus wandeln wollen…
Gruß,
Niklas
Also Freunde, die Restwertentwicklung werden wir in den nächsten Jahren ja beobachten können. Ich habe jedenfalls Zweifel, dass die PORSCHE-Leasing mit ihrer Skepsis völlig falsch liegt.
Wirklich putzig ist die Anmerkung: "einen PORSCHE least man nicht".
Ich werde den Teufel tun, und mir das Vermarktungsrisiko eines solchen Autos selbst aufladen. Was der Einwender aber gar nicht bedenkt: es gibt Leute wie mich, die fahren einen PORSCHE als Geschäftswagen gewerblich. (Übrigens bisher 18 Stück in meinem Leben). Und diese Kunden brennen natürlich darauf, beim späteren Abverkauf dem Nachkäufer wegen der Gesetzeslage als gewerblicher Verkäufer auch noch Garantie geben zu müssen! Eher fahre ich die Jahre per Anhalter....
oder besser: Schuster bleib vorläufig beim 911, der wird ganz anders kalkuliert - und das zu Recht!
Zitat:
@tuskg60 schrieb am 7. August 2021 um 10:38:23 Uhr:
Zitat:
@AlbertKreis schrieb am 06. Aug. 2021 um 12:1:10 Uhr:
Mitnichten wird der GTS in 5 Jahren nur noch halb soviel Wert sein.Auch mit 110.000 km auf der Uhr?
Der TE sprach von 10tkm/Jahr...
Ja auch mit der Laufleistung wird sich der Wert mit Sicherheit NICHT halbieren.
Zitat:
@niklas70 schrieb am 7. August 2021 um 22:00:24 Uhr:
Zudem wird die Industrie sehr wohl auch auf die Restwerte ihrer Kunden Rücksicht nehmen, schließlich möchte man den nächsten Wagen auch wieder an den Kunden verkaufen! Und gerade hier wird der Restwertweltmeister Porsche sich nicht vom Paulus zum Saulus wandeln wollen…
Selten so einen Quatsch gelesen. Porsche ist nicht "Restwertweltmeister".
Zitat:
@Twinni schrieb am 7. August 2021 um 21:13:00 Uhr:
Zitat:
@A.H.Wolff schrieb am 7. August 2021 um 13:00:41 Uhr:
Liebe Freunde,wer sich über den Restwert eines TAYCAN irgendwelche Gedanken macht, sollte sofort etwas anderes ins Auge fassen. Die Leasingangebote sprechen eine eindeutige Sprache. der TAYCAN Turbo kostet ohne Anzahlung auf 36 Monate bei insgesamt 120.000 km Laufleistung etwa € 3.100,00 netto pro Monat, zuzüglich MWSt für Privatkunden, also fast € 3.700,00. Dafür bekommt Ihr fast 2 (!) BMW 7er, 8er, S-Klasse oder ähnliches, deren Listenpreis kaum niedriger ist.
Woran liegt das? Ganz einfach:...
... Einen Porsche least man nicht. Gilt auch für den Taycan. 😉
Ein Porsche ist ein geiles Produkt was nicht verkauft sondern verteilt wird.
Um die Nachfrage zu reduzieren, wird der Preis entsprechend hoch angesetzt.
Die Nutzungsrate „Leasing“ hat bei Porsche nichts mit dem Restwert zu tun.
Diese sind einfach viel zu hoch. Kaufen oder verrückte Raten bezahlen.
Zitat:
@jennss schrieb am 6. August 2021 um 21:06:45 Uhr:
Mal eine andere Frage: Warum ist der 11er so viel teurer als ein Cayman GTS 4.0? Ist das nur wegen des legendären Rufs oder auch wegen der Technik?
j.
Im Grunde beides ,-) Der 11er ist einfach die "Legende". Das lässt sich Porsche gerne bezahlen.
Aber 718 / 992 haben sich mittlerweile auch wesentlich mehr von einander "getrennt" als dies zu Zeiten 981 / 991 und vorher der Fall war.
Der 718 blieb als "Facelift des 981" der kleine wuselige Sportwagen, der 992 ist in Grunde zum (sehr sportlichem) GT geworden / gewachsen, ergänzt durch eine Variantenvielfalt, die kaum Wünsche offen lässt.
Und in den Geschmacksrichtungen GT3 / GT3 Touring und kommender GT3RS auch sehr scharf und lecker ;-)
Die "Preisdifferenz" kann man da schon zu Teilen objektiv argumentieren, aber an den "Rändern" (z.B. Cayman GTS <-> Basis Carrera) wird das etwas schwerer. Und nach oben limitiert Porsche den 718, d.h. wer "mehr" als GT4 will, muss halt den 11er-Aufschlag bezahlen.
Einen Porsche kann man auch leasen, wenn denn die Konditionen stimmen. Ich hatte letztes Jahr 2 Angebote im Groku Bereich auf dem Tisch. Kleiner Boxster für 600 brutto, ohne Anzahlung bei 36 Monaten und 10 Tkm pro Jahr und Taycan mit 530 PS (k.A. ob das der kleinste war) für 1000€ netto + Mwst.
Beides ohne Anzahlung.
Da wir eine Neufi Dame haben, für uns jedoch nicht zu gebrauchen. Da habe ich mir dann den A6 Allroad mit der Maschine vom S6 bestellt. (545€ inkl. Mwst und Fleet bei 3 Monaten und 20 Tkm / Jahr ohne Anzahlung bei knapp 100 T€ BLP)