wertige ältere günstige Limousine
Hallo zusammen
Ich bin auf der Suche nach einem zuverlässigen Auto zum Pendeln (täglich 60 km Autobahn) und ab und zu längere Fahrten. Muss kein Auto für die Ewigkeit sein, aber für die nächsten 5-8 Jahre (ganz grob) weil dann Veränderungen anstehen (Umzug, Familie), aber jetzt der Wechsel her muss.
Kriterien: Benzin, 4T Limousine mit Stufenheck (viele längere Autobahnfahrten; Golf-Größe zu klein aber Kombi nicht notwendig), ab 100 PS und bis 7000/8000 EUR. Baujahr bis 2008 und km je nach Wertigkeit bis 170.000. Generell eher älter und besser ausgestattet als neuer und weniger
Liebäugele hier sehr mit der C-Klasse zw 2007 und 2013, Benziner bis 170.000km. Klar, findet man nicht ohne weiteres aber:
- von meinem Gefühl her oftmals PKW mit einem treuen langjährigen Vorbesitzer
- wenn typische Schwachstellen in Ordnung: nach meiner Recherche Traggelenke der Vorderachse und Stoßdämpfer, dann soll er ohne Probleme echt lange laufen können.
Aus eurer Sicht nennenswerte Alternativen oder starke Gegenargumente?
LG
87 Antworten
Zitat:
@benprettig schrieb am 8. August 2022 um 13:01:03 Uhr:
Bleibe doch dabei, eine schöne C-Klasse zu suchen. Das ist wenigstens haltbar, auch vom Innenraum. Franzosen und Italiener, hm, wenn man es mag..
Also alles an MB bei uns hat sich durchaus weniger haltbar gezeigt als Renault und Fiat
Eventuell noch ein Mercedes CLC Coupé. Ich meine dort öffnet sich der Kofferraum inkl. Heckscheibe. Nur weiß ich leider nicht, ob der Kofferraum groß genug ist.
*Mir fällt gerade ein, das ist nur ein 3-Türer.
Zitat:
@Julian44 schrieb am 8. August 2022 um 09:05:46 Uhr:
Ja, also ich glaube, wenn ich mich nicht Irre, meinst Du eine FließhecklimousineGenau der Mondeo hat und der Citroen C5. Das sind die, die mir einfallen.
Der Vectra glaube ich nur zum Modell B bis 2002.Sicherlich kommen noch weitere...
Vectra C gibt es auch als Fließheck. Toyota Avensis (nur die letzte Generation nicht) und Prius gibt es noch. Ich habe sicher auch noch einige vergessen, die ich auf meiner letzten Autosuche mangels Schiebedach oder wegen "zu alt" schnell aussortiert hatte. Bin selbst Fließheckfan und habe vor gut drei Jahren selbst für die dreiköpfige Familie etwas gesucht. Die, die in meinem Beitrag und dem jetzt von mir zitierten stehen, hatte ich auch auf meiner Liste.
Zitat:
@benprettig schrieb am 08. Aug. 2022 um 13:1:03 Uhr:
Bleibe doch dabei, eine schöne C-Klasse zu suchen. Das ist wenigstens haltbar, auch vom Innenraum. Franzosen und Italiener, hm, wenn man es mag.
Gibt es denn auch sachliche Argumente, die gegen französische und italienische Autos sprechen? Die Franzosen z.b. fahren fast nur französische Autos, ich glaube nicht dass die alle dumm sind oder keine Ansprüche haben.
Ähnliche Themen
Falls es doch noch eine Limo werden sollte, auch mal einen Audi A4 B7 2.0 TFSI Quattro anschauen. Die sind zwar selten, aber vielleicht hast du ja Glück.
Ja, aber dann nur als Handschalter. Automatik nur in Verbindung mit Quattro. Das Multitronic- Getriebe würde ich meiden.
Bei Renault wäre es -wenn es älter sein soll- der Laguna. Megane 3 Stufenheck (Fluence) wurde 2012 eingestellt. Der Laguna hat mWn Probleme mit der elektrischen Handbremse und mit dem ABS. Und durfte ziemlich straff gefedert sein.
Zum Talisman (dem Nachfolger vom Laguna) kann ich nichts sagen.
Mercedes C-Klasse: W204 hatte doch irgendwelche Probleme mit der Hinterachse? Ist zudem im Innenraum doch arg gewöhnungsbedürftig (Vorfacelift und Facelift, was bei Mercedes MOPF heißt - Modellpflege). W203 MOPF finde ich da optisch attraktiver.
Vectra C ist halt ein Brot-und-Butter-Auto, etwas mehr Chic hat der Signum. Sind aber halt mittlerweile alte Autos. Der Zahn der Zeit nagt halt auch am besten Auto...
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 8. August 2022 um 15:19:10 Uhr:
Mercedes C-Klasse: W204 hatte doch irgendwelche Probleme mit der Hinterachse? Ist zudem im Innenraum doch arg gewöhnungsbedürftig (Vorfacelift und Facelift, was bei Mercedes MOPF heißt - Modellpflege). W203 MOPF finde ich da optisch attraktiver.
-
Korrekt.
Immer HA checken.
Mein Kollege hatte Glück - beim 2008er W204 gabs auf Kulanz ne neue.
Mein Neffe Pech beim W203 (2004??) - das war da der Todesstoß.
Zitat:
@leukotuk schrieb am 7. August 2022 um 18:18:09 Uhr:
Aber zu meiner Überraschung gibt es doch in dem Bereich einige A4 (klar, mehr Avants als Stufenheck, aber auch ein paar gute mit Stufenheck]
Das wundert mich nicht. Für dich dürften die problematischen Baujahre in Frage kommen. Kleine Motoren mit Steuerkettenproblemen, große Motoren mit Ölverbrauch und zum Teil auch noch problematische Getriebe.
Zitat:
will keine Vorturteile verbreiten, aber meine Traumvorstellung war der Rentner, der sich damals die C-Klasse neu gekauft hat, das Auto top gepflegt hat und quasi nur zum Einkaufen fuhr, so einen Fang hätte ich eben am ehesten bei Mercedes erwartet - aber ist wohl sehr romantisiert ;-)
Geh mal zum typischen Kiesplatzhändler. Der hat angeblich den ganzen Hof nur voll mit den gepflegten Seniorenautos.
Dieses romantische Klischee gibt es kaum noch und ist auch nicht unbedingt erstrebenswert. Wenn ich sehe wie manche Senioren fahren, will ich die Autos gar nicht erst haben (Schalten nach Gehör klappt nicht wenn das Hörgerät kaputt ist). Noch dazu ist dieses vermeintliche Ideal vom Opi der nur mal zum Einkaufen fährt nicht besonders gut für einen Motor. Wenn der nie mal wirklich auf Temperatur kommt altert der auf den wenigen Kilometern schnell. Ach ja: Die Senioren kaufen B-Klasse.
Ich empfehle, markenunabhängig, ein gepflegtes Fahrzeug zu kaufen. Gerade von Privat kannst du dir ein gutes Bild machen. Ist das jemand der sein Fahrzeug kennt und alle Wartungen gemacht hat? Vielleicht sogar für alle möglichen Werkstattbesuche noch die Belege hat? Jemand der so wirkt als ob er sorgsam mit dem Wagen umgeht? Dann sind die Chancen auf ein haltbares Modell gut. Oder ist es am Ende jemand der schnell den Eindruck macht, dass er den Wagen verkauft weil er gerade gemerkt hat, dass man da mehr als nur Benzin ins Auto investieren muss? Das muss nicht der Senior sein. Das muss auch gar nicht zwingend ein bestimmtes Fahrzeug sein.
Zitat:
@leukotuk schrieb am 7. August 2022 um 18:36:43 Uhr:
Deshalb werfe ich einfach mal in den Raum: Octavia in dem Alter, mit am besten schon gewechselter Steuerkette? Wirkt finde ich ziemlich modern von Mittelkonsole und außen (bei guter Ausstattung), selbst die Modelle um 2010
Wenn die Steuerkette gemacht ist, sehe ich kein so gravierendes Problem. Gefühlt werden Octavia oft zu teuer gehandelt, bei einem guten Modell sehe ich kein Problem. Der Unterhalt ist günstig.
Ach ja: Hinsichtlich Familie würde ich auch immer ein Fließheck empfehlen.
Vielleicht einen älteren LEXUS IS. Hinterradantrieb und V6 (in der zweiten und dritten Generation. In der uralten ersten Generation sogar mit Reihensechsylinder). Hohe und langlebige Qualität, sehr hohe Langzeitzuverlässigkeit, kaum bekannte typische Kinderkrankheiten wie bei anderen Herstellern üblich.
Zitat:
@leukotuk schrieb am 8. August 2022 um 14:45:14 Uhr:
explizit nicht den relativ häufig verfügbaren 1.8 TFSI?
Da gab es ein Missverständnis. Ich meine den Vorgänger, der bis 2007 gebaut wurde.
Beispiel: https://link.mobile.de/rcEAHt5FCqv18LT9A
Gut aussehen tun die Autos ja, aber ein 16 Jahre alter Audi A4 4 Zyl. Benziner mit 200.000km für 8.900€ ist Raub. Der Verkäufer muss ja sprichwörtlich auf den Dummen warten. Klar ist die Situation aktuell absolut irre, aber realistisch gesehen sind alles mehr als maximal 6.000€ Geldverbrennung. Vor Allem, weil bei dem Alter wirklich immer irgendwas kaputt ist.
Zitat:
@jbrunken schrieb am 8. August 2022 um 21:27:51 Uhr:
Gut aussehen tun die Autos ja, aber ein 16 Jahre alter Audi A4 4 Zyl. Benziner mit 200.000km für 8.900€ ist Raub. Der Verkäufer muss ja sprichwörtlich auf den Dummen warten. Klar ist die Situation aktuell absolut irre, aber realistisch gesehen sind alles mehr als maximal 6.000€ Geldverbrennung. Vor Allem, weil bei dem Alter wirklich immer irgendwas kaputt ist.
Das stimmt. Der Preis ist unrealistisch. Den habe ich auf die schnelle gefunden und würde ich auch nicht kaufen. Sollte nur verdeutlichen welches Modell ich meine. Die gibt es natürlich auch günstiger und ohne Quattro sogar weitaus günstiger. Als Quattro sind die halt selten. In unverbastelt kaum zu finden.
@jbrunken ich würde auch ein Auto zu einem unrealistischen Preis einstellen und ein paar Tage später damit runter gehen. So erspart man sich wohl die ganzen "was lezte Prais" anfragen.
Den Tip habe ich mal irgendwo hier gelesen. Ob es funktioniert, weiß ich nicht.