Werte vom Ölniveausensor abfragen

BMW 5er E60

Hallo,

ich bekomme immer sporadisch die Fehlermeldung:

Steuergerät : 12 DME/DDE - MS450DS0 - Motorelektronik MS 45 6 Zylinder M54
Fehlerort : 10179 0x27C3 - 27C3 Thermischer Ölniveausensor
Fehlersymptom : 1 Signal oder Wert oberhalb Schwelle
Fehler vorhanden : 33 Fehler momentan nicht vorhanden, OBD-entprellt
Warnung Flag : 48 Fehler verursacht kein Aufleuchten der Warnlampe (MIL)
P-Code : 4392 P1128 P1128 Motorölniveausensor - kein Signal

Habe jetzt mal den Sensor ersetzt gegen einen Baugleichen aus einem E38 (gleiche Teilenummer).
Das Fehlerbild ist genau gleich geblieben.
Gibt es irgendwo genauere Messwerte vom Ölniveausensor?
Bei I*pa im Motor-SG finde ich nur die Standartwerte.

Gruß
BMW Freund

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Bmw_verrückter


Hallo!

Ich habe auch keine genauen Messwerte vom Ölniveausensor finden können - wird schwer, mit INPA an die ranzukommen. Schon komisch - hast du dir angeschaut, ob die Kabel evtl. oder der Stecker nicht mehr in Ordnung sind? Passiert öfters, da diese unten doch in Kontakt kommen mit Schmutz etc., auch wenn geschützt.

Du hast nehme ich an, den Fehlerspeicher gelöscht und bist eine Runde gefahren, bis der Motor warm wurde mit dem Sensor, oder?

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW_Verrückter,

den Stecker habe ich kontrolliert - der war soweit OK.
Fehler habe ich gelöscht und wollte jetzt mal die Daten vom Ölnivenausensor kontrollieren.

Der Ölniveausensor liefert ein Rechteck-Signal veränderlicher Pulsweite und Frequenz an das Motorsteuergerät.
Die Frequenz liegt ca. zwischen 1Hz und 10Hz. Das Meßprinzip des thermischen Ölniveausensors basiert auf der Änderung der Aufheiz- und Abkühlzeit eines Sensorelements, das sich im Motoröl befindet.
Die High-Zeit (Puls EIN Zeit) und die Low-Zeit (Puls AUS Zeit) entsprechen den Heiz- bzw. den Abkühlzeiten (Sensor wird durch das Öl abgekühlt) des Sensorheizelements. Die High-Zeit ist abhängig von der Motoröltemperatur, die Low-Zeit ist abhängig vom Ölniveau.

Die Ströme und Zeiten im Sensorelement werden außerdem von der aktuellen Öltemperatur und der Fahrdynamik beeinflußt.
Aus den Low-Zeiten wird über ein Kennfeld der Ölstand bestimmt. Der Füllstand ist hoch bei einer Low-Zeit von ca. 150 ms und
niedrig bei etwa 550 ms Abkühldauer. Die Aufheizzeit ist abhängig von der Motoröl-Temperatur und liegt im Zeitbereich von 1 ms bis 100 ms.
Für die Auswertung des Ölstands müssen Aufheiz- und Abkühlzeit ausgewertet werden. Durch diese Auswertung werden, nach einer Warmlaufphase, zwei Zustände erkannt, ”Ölminimum erreicht” und ”Ölverlust erkannt”.

Schade das es da keine Rückmeldung / Messwerte vom Sensor gibt.

Gruß
BMW Freund

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

@zinnik schrieb am 16. Juni 2015 um 16:44:20 Uhr:


Was soll man da reinigen?da ist ja nichts dran.

Ausserdem habe ich einen neuen drin. Und das verhalten hat sich nicht geändert. Mich wundert nur das der Fehler in ista oder rheingold nicht auftaucht aber inpa und im bc schon.

Lg zinnik

Nichts dran?

Der Ölniveausensor funktioniert wie ein Luftmassenmesser.

Also, der ist schon sehr empfindlich.

Ich habe den Eindruck, dass Du ihn mit dem Öldruckschalter verwechselst!

Hallo nein verwechsel ich nicht. Der sensor sah mir halt so einfach aus. Da dort nur ein plastikrohr reinragt.

Aber könnte es auch am Öldruckschalter liegen?
Hatte den Fehler gestern doch im Rheingold gehabt. Da sagt der Prüfplan stecker und Leitungen und Öldruckschalter prüfen.

Lg zinnik

Zitat:

@zinnik schrieb am 17. Juni 2015 um 15:22:00 Uhr:


Hallo nein verwechsel ich nicht. Der sensor sah mir halt so einfach aus. Da dort nur ein plastikrohr reinragt.

Aber könnte es auch am Öldruckschalter liegen?
Hatte den Fehler gestern doch im Rheingold gehabt. Da sagt der Prüfplan stecker und Leitungen und Öldruckschalter prüfen.

Lg zinnik

Kann ich mir nicht vorstellen!

Der Öldruckschalter bringt ja auch sofort eine rote Anzeige über Öldruckmangel im Kombi.

Das ist eigentlich ein ganz anderes Bauteil und hat nichts mit dem Ölniveausensor zu tun.

Gruß
BMW Freund

Zitat:

@BMW 528i M schrieb am 17. Juni 2015 um 15:29:45 Uhr:



Zitat:

@zinnik schrieb am 17. Juni 2015 um 15:22:00 Uhr:


Hallo nein verwechsel ich nicht. Der sensor sah mir halt so einfach aus. Da dort nur ein plastikrohr reinragt.

Aber könnte es auch am Öldruckschalter liegen?
Hatte den Fehler gestern doch im Rheingold gehabt. Da sagt der Prüfplan stecker und Leitungen und Öldruckschalter prüfen.

Lg zinnik

Kann ich mir nicht vorstellen!
Der Öldruckschalter bringt ja auch sofort eine rote Anzeige über Öldruckmangel im Kombi.
Das ist eigentlich ein ganz anderes Bauteil und hat nichts mit dem Ölniveausensor zu tun.

Gruß
BMW Freund

Ich habe mal den Stecker vom Öldruckschalter abgezogen und bin ca 3km gefahren. Es ist nichts passiert kein Fehler im Speicher und auch keine Meldung. Oder brauch der länger bis er den rein schmeisst.?

Ähnliche Themen

Vielleicht muß der Stecker überbrückt sein statt offen?!

Zitat:

@DocSnyder75 schrieb am 18. Juni 2015 um 17:09:48 Uhr:


Vielleicht muß der Stecker überbrückt sein statt offen?!

Hi

Wenn ich das kabel abstecke vom Öldruckschalter oder auch vom ölstandsensor dann wird kein neuer Fehler abgespeichert. Dann sollte es doch ein kabelbruch im Motor sein oder?

Die Sicherung F02 im motorsteuergerät vermute ich nicht da dort noch ein Menge anderer Komponenten dranhängen die dann ein Fehler verursachen sollten.

Img-20150621-wa0000

Der Öldruckschalter ist ein Öffner? Heißt Stecker ab bedeutet elektrisch Öldruck ok ...

Ok dann kann es nicht der öldruckschalter sein. Wie in rheingold vermutet.

Beim Ölzustandssensor gibt es drei Kabel

Rot/gelb
Grau/braun
schwarz/braun

ich vermute das rot/gelbe Kabel

Kann mir noch irgendwer weiterhelfen.

Mich nervt die Meldung im BC "Ölzustands senor gestört" beim ausmachen erscheint ein Auto mit Hebebühne.

Lg zinnik

Zitat:

@zinnik schrieb am 22. Juni 2015 um 23:58:29 Uhr:


Ok dann kann es nicht der öldruckschalter sein. Wie in rheingold vermutet.

Beim Ölzustandssensor gibt es drei Kabel

Rot/gelb
Grau/braun
schwarz/braun

ich vermute das rot/gelbe Kabel

Kann mir noch irgendwer weiterhelfen.

Mich nervt die Meldung im BC "Ölzustands senor gestört" beim ausmachen erscheint ein Auto mit Hebebühne.

Lg zinnik

Hier mal mein Update

Habe nun in den sauren Apfel gebissen mir den originalen Olstandssensor bei BMW für 140€ gekauft.

Mit wenig Hoffnung eingebaut aber siehe da Fehler war beseitigt.

Vorher ahbe ich einen gebrauchten originalen eingebaut ohne erfolg und einen zweiten gebrauchten ohne und einen aus dem Zubehör anscheinend waren alle anderen drei Defekt.

Daher hatte ich keine Hoffnung mehr.

Bin aber jetzt heil froh das ,dass Problem mit dem neuen Originalen beseitigt ist.

Lg zinnik

Zitat:

@zinnik schrieb am 4. Juli 2015 um 01:39:11 Uhr:



Zitat:

@zinnik schrieb am 22. Juni 2015 um 23:58:29 Uhr:


Ok dann kann es nicht der öldruckschalter sein. Wie in rheingold vermutet.

Beim Ölzustandssensor gibt es drei Kabel

Rot/gelb
Grau/braun
schwarz/braun

ich vermute das rot/gelbe Kabel

Kann mir noch irgendwer weiterhelfen.

Mich nervt die Meldung im BC "Ölzustands senor gestört" beim ausmachen erscheint ein Auto mit Hebebühne.

Lg zinnik

Hier mal mein Update

Habe nun in den sauren Apfel gebissen mir den originalen Olstandssensor bei BMW für 140€ gekauft.

Mit wenig Hoffnung eingebaut aber siehe da Fehler war beseitigt.

Vorher ahbe ich einen gebrauchten originalen eingebaut ohne erfolg und einen zweiten gebrauchten ohne und einen aus dem Zubehör anscheinend waren alle anderen drei Defekt.

Daher hatte ich keine Hoffnung mehr.

Bin aber jetzt heil froh das ,dass Problem mit dem neuen Originalen beseitigt ist.

Lg zinnik

Glückwunsch! Gibt nix nervtötenderes als Fehler denen man nicht Herr wird!

Zitat:

@Bmw_verrückter schrieb am 19. September 2013 um 19:17:41 Uhr:


Hallo!

Ich habe auch keine genauen Messwerte vom Ölniveausensor finden können - wird schwer, mit INPA an die ranzukommen. Schon komisch - hast du dir angeschaut, ob die Kabel evtl. oder der Stecker nicht mehr in Ordnung sind? Passiert öfters, da diese unten doch in Kontakt kommen mit Schmutz etc., auch wenn geschützt.

Du hast nehme ich an, den Fehlerspeicher gelöscht und bist eine Runde gefahren, bis der Motor warm wurde mit dem Sensor, oder?

Grüße,

BMW_Verrückter

20160825-171437

Ich schließe mich hier mal mit einer Frage an.

Durch Zufall habe ich vor zwei Tagen mal mit INPA an meinem BMW E86 mit 3.0si (N52B30 Motor) rumgespielt.
Es geht um den Ölstand.
Laut BC zeigte mir der Ölstand bei 107990km (vor 2Tagen) noch 4 von 5 Balken im Tacho an. Alles soweit ok (Ölwechsel bei BMW fand 4500km zuvor statt).
Gestern - also einen Tag später plötzlich nur noch 3 von 5 Strichen (je Strich etwa 200ml) bei 108.030km. Diese 3 Balken bleiben auch nach mehreren Messungen wie zum Beispiel heute morgen weiterhin bestehen. Nun kann das natürlich Zufall sein, dass gerade auf diesen wenigen KM gestern (40km) die Schwelle zum tieferen Balken erreicht war. Nach der Berechnung würde meiner also mit 0W40er Öl etwas unter 100ml auf 1000km verbrauchen.

ABER: durch meine zufälligen Spielereien mit INPA habe ich einen Tag zuvor (da waren es noch 4/5balken) ein Bild vom Ölmessblock gemacht Wagen war auf Temperatur und stand!, Motor lief im Leerlauf).
Da war der Füllstand noch bei 69! Einen Tag später nur noch bei 53 (Wagen stand ebenfalls mit laufenden Motor und Betriebstemperatur)!

Wie kann das sein, dass von heut auf morgen der Wert so runter geht? Gestern Abend nochmals nach weiteren 120km geschaut und er bleibt immer noch bei 53 stehen.
Wichtig könnte sein: Ich habe in INPA an diesem Sonntag morgens alle Adaptionswerte einmal gelöscht, weil ich zu den Lambdawerten was testen wollte. Danach war dann die 53 statt 69 zusehen.
Beim zurücksetzen der Adaptionswerte löscht man doch nirgends den Ölstandsensor oder?

Keiner einen Rat? Oder vielleicht sogar die Möglichkeit, bei sich mal mittels INPA einen Blick reinzuwerfen?

Wo finde ich bei inpa die anzeige mit der Öl Messung beim e60

Im Motorsteuergerät.

Deine Antwort
Ähnliche Themen