Werte der Injektoren vom 2.7 TDI noch in Ordnung?
Guten Abend,
da ich seit gestern erst mein VCDS habe und es heute zum ersten mal ausprobiert habe erstellte ich mir mal einen SCAN der Injektoren. Habe davon schon im Forum gelesen, aber mit den Werten, das habe ich noch nicht so ganz kapiert. Kann mir jemanden sagen, ob meine Werte noch in Ordnung sind oder ob ich da ein Auge drauf haben muss in nächster Zeit. Fahre meinen A6 auch erst seit Ende Januar. BJ 09/2005 mit jetzt 100.000 km
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.
18:24:43 Block 072: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 1
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
4.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
0.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
18:24:43 Block 073: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 2
4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
6.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
4.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
18:24:43 Block 074: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 3
16.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
14.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
18:25:31 Block 075: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 4
4.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
12.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
18:25:31 Block 076: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 5
10.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
24.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
8.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
18:25:31 Block 077: Null-Mengen-Kalibrierung (NMK) - Zylinder 6
14.0 ms Ansteuerdauer 1. Kalibrierdruck
30.0 ms Ansteuerdauer 2. Kalibrierdruck
12.0 ms Ansteuerdauer 3. Kalibrierdruck
Gruss
Bernd
Beste Antwort im Thema
Habs mir angesehen. In keinem Fall fließt zu viel Diesel durch! Alle sind dicht!
PDF 1 (Injektor 1,2,3):
300 bar: alle ok!
Volllast 1600 bar: Nr 3. liegt ca. 10% unter Toleranzgrenze, Rest alle ok!
Voreinspritzung Test 19 und 21: alle ok!
Teillast 800 bar (Test 23): alle ok!
pdf 2 (Injektor 4,5,6):
300 bar: alle ok!
Volllast 1600 bar: alle ok!
Voreinspritzung Test 19 und 21: alle ok!
Teillast 800 bar (Test 23): Nr. 3 schafft hier komischer Weise gerademal die Hälfte, der Rest alle ok!
Injektor 3 bei Test 23 finde ich merkwürdig! Alle anderen Drücke schaffte er mit Bravour, im Teillastbereich bricht er ein. Hm.
Ansonsten: Alle sechs Injektoren konnten bei der ISA-Detection nicht mitmachen. HIer würde ich nicht zu viel reininterpretieren. Möglicherweise sind die nicht zum Tester kompatibel, ein anderes Bosch-Prüfgerät wäre erforderlich. Andererseits sind alle Injektoren ans MSG angelernt, das heißt, das alle Kalibrierwerte vorhanden sind (siehe MWB 72ff). Bitte daran denken, dass das MSG stets das Gesamtsystem aus Rail, Injektor und Motor zur Kalibrierung heranzieht. Wenn die bestehenden Kalibrierwerte im Rahmen der Toleranz sind (MWB 72ff), ist doch alles super! 🙂
Ich würde die Injektoren ordentlich reinigen (Ultraschallbad) und zumindest diesen einen Injektor erneut testen lassen. Besonders wegen des widersprüchlichen Testergebnisses bei 800 bar (EM Point). Bis auf diesen Ausreißer (wo ich den Test merkwürdig finde), sehen die gut aus! Zu wenig Durchsatz ist ein Hinweis auf Ablagerungen/ Verschmutzungen. Daher Reinigung im Ultraschallbad sinnvoll.
Hier noch ein Link zum ISA-Abgleich:
https://auto-repair-ideas.bosch.com/.../news?...
PS: Sehe gerade, dass die offenbar vor dem Test gereinigt wurden. Reinigung läuft im Ultraschallbad ab. Möglicherweise wurde nicht alles an Ablagerungen entfernt. Daher: Mehrere Baddurchläufe machen lassen. Und dann zukünftig 2T-Öl zur Reinigung additivieren. 1:250 (zB. Addinol MZ 406 oder Monzol 5C). Oder auch mal Ultimate Diesel dazutanken.
165 Antworten
Hab ähnliche Werte, teilweise höher.
Positive Werte sollen wohl verkokte Injektoren darstellen.
Habe Werte über 40ms und bemerk nichts Auffälliges.
Danke dir. Beim Block 76.1 hatte ich auch schon mal 50 und auch so um die 40. Außer dass meiner bei der Regeneration des DPF beim Losfahren qualmt, tut er's sonst gut. Ölstand bleibt auch normal, und das Öl fliegt bei mir sowieso nach 15tkm i.d.R. raus. Ich fahre derzeit leider viel Kurzstrecke, da kommt er oft nicht dazu, die DPF-Regeneration abzuschließen. Außerdem glaube ich, dass der DPF mit jetzt fast 256tsd. km nicht mehr allzu lange lebt. Er zeigt mir auch an, dass der Durchsatz der Abgasrückführung zu gering ist.....aber das Thema haben wohl einige und sonst aber keine Probleme. AGR habe ich schon gewechselt.
AGR Durchsatz zu gering... hatte ich auch schon, gabs hierzu im Forum auch diverse Thema.
Im Anhang als Bild hier das Stück Alurohr mit AGR-Anschluß im Bereich des Ölmessstabes.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 13. September 2020 um 11:58:10 Uhr:
AGR Durchsatz zu gering... hatte ich auch schon, gabs hierzu im Forum auch diverse Thema.
Im Anhang als Bild hier das Stück Alurohr mit AGR-Anschluß im Bereich des Ölmessstabes.
Lag es bei dir an dem versifften Ansaugrohr? Müsste ich wohl dann auch mal anschauen.
Danke dir.
Gruß
Ähnliche Themen
Genau, bei diesem Mischrohr waren bei mir auch diese Zuströmöffnungen zugekokt. AGR-Gas kann praktisch nicht mehr zuströmen und es kommt damit die Fehlermeldung 'AGR-Rate zu gering'.
Zitat:
@L501 schrieb am 13. September 2020 um 12:21:06 Uhr:
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 13. September 2020 um 11:58:10 Uhr:
AGR Durchsatz zu gering... hatte ich auch schon, gabs hierzu im Forum auch diverse Thema.
Im Anhang als Bild hier das Stück Alurohr mit AGR-Anschluß im Bereich des Ölmessstabes.
Lag es bei dir an dem versifften Ansaugrohr? Müsste ich wohl dann auch mal anschauen.Danke dir.
Gruß
Guten Abend Gemeinde, wollte mal wieder einen Stand abgeben. Nachdem hier noch "A4-TDI-Fahrer"s Tipp mit Hinweis auf den Stutzen, der zwischen Drosselklappenstutzen und das Kunststoffsaugrohr geschraubt ist, geschrieben war, habe ich vor ein paar Wochen beim Räderwechsel mal den Stutzen noch ausgebaut und gereinigt. Kam mir gar nicht allzu verkokt vor, aber dennoch habe ich einiges rausgeholt und insbesondere den Anschluss, an dem das AGR-Rohr geschraubt ist, gereinigt. Habe mir dazu so Stahlwolle durchgefummelt (ist etwas frikkelig) und damit dann durch Hin- und Herziehen versucht, das sauber zu bekommen. Nachdem der Kasten in dieser Woche mal wieder Langstrecke bekommen, vorher im Kurzstreckenbetrieb eingesetzt war, gestern mal wieder in den Fehlerspeicher des Motorsteuergeräts geguckt und siehe da: KEINE Fehler mehr. Da hätte ich mir den nervigen Wechsel des AGR vor zwei Jahren wohl sparen können. Na ja, wird man alt wie'ne Kuh, lernt immer noch dazu.
Vielen Dank, allzeit gute Fahrt und schöne Feiertage.
Gruß
René
Sehr wohl!
Einspritzmengenabweichung der Zylinder untereinander ist in Summe = 0.
D.h. die Injektoren müssen die Kompressionsunterschiede ausgleichen. Hierfür wird länger oder kürzer bzw. mehr oder weniger eingespritzt.
Die Dauer/Menge ist natürlich auch abhängig vom Zustand der Injektoren, siehe MWB 72-77.
nein, die Leeraufruheregelung ist untereinander nicht 0, wie kommst du auf das?
du hast aber recht das kann abhängig vom Zustand der Injektoren sein, muss aber nicht
Die Summe aus allen Injektoren :++:
0,38 - 0,28 + 0,47 + 0,28 - 0,09 - 0,71
= 0,05
Idealerweise sollte hier eben immer etwa eine "0" als Ergebnis herauskommen.
Die 0,05 sind auf Abweichung bzgl. Nachkommastelle zurückzuführen.
Andersfalls liegt ein Fehler vor!
Zitat:
@welbach schrieb am 9. August 2023 um 20:38:51 Uhr:
nein, die Leeraufruheregelung ist untereinander nicht 0, wie kommst du auf das?
du hast aber recht das kann abhängig vom Zustand der Injektoren sein, muss aber nicht
Diese Regelung ist auch oberhalb vom Leerlauf aktiv. Es stimmt aber durchaus, dass die zusätzlichen Einspritzmengen bzw. die Wegnahmen für einen gleichmäßigen Rundlauf sich in Summe aufheben sollen.