Werkzeugkoffer / -set (gute) Heimwerkerqualität
Was ist da empfehlenswert? Brauchen / haben wollen tu' ich: Steckschlüsselsatz (darf auch gerne eine kleine Ratsche dabei sein) sowie Gabel- und Ringschlüssel. Ebenso einen Koffer, der nicht beim ersten öffnen kaputtgeht und wo das Werkzeug auch nach mehrmaligem Rausnehmen fest sitzt und nicht lose im Koffer herumpurzelt.
Schraubbits - muß nicht sein, habe ich genug.
Zangen - muß auch nicht sein, wäre aber nice to have...
Gelesen habe ich hier schon von Brüder Mannesmann, wo das Werkzeug gut, aber der Koffer mies sein soll.
Proxxon - Profiqualität, klar, muß aber nicht sein.
KS-Tools - noch keine Erfahrung.
Makita - die Maschinen sind super, Werkzeug - ich hatte mal eine Bohrmaschine mit -zig Zubehör, war nicht so toll...
Wozu ich es brauche? Allround: mal am Auto, mal bei Arbeiten rund ums und im Haus. Nicht oft, aber wenn, möchte ich was haben, was einigermaßen Qualität hat.
Warum Koffer und nicht alles einzeln? Weil ich mich kenne und dann irgendwo was liegen lasse. Und da ich zerstreut bin, suche ich mich dann den Wolf, wenn ich's brauche...
Warum dann kein separater Werkzeugkoffer? Weil die Ratsche für gewöhnlich eh in einem Köfferchen daherkommt.
Ich hatte mir vor fast 30 Jahren bei Aldi mal einen Steckschlüssel - Satz gekauft, der war super! Den hat man nicht tot bekommen! Leider sind durch diverse Umzüge und den Hausbau immer mehr Nüsse abhanden gekommen.
Dann vor ein paar Jahren nochmals bei Aldi einen gekauft - Schrott ab Werk...
93 Antworten
Das war an zwei verschiedene User gerichtet, deswegen habe ich mich dafür entschieden. Mache ich ja sonst auch nicht.
So eine Tasche hatte ich vor über 25 Jahren in der Ausbildung. Da gab es bei den Kunden nie ein Problem diese auf den Boden zu stellen. Bei einer Metallkiste sieht das schon anders aus, weswegen ich eher über Systainer nachdenke.
Bei Zangen macht es gewiss Sinn, auch als Heimwerker auf Profiqualität zu setzen.
Die müssen ja manchmal schon was aushalten.
Ich hatte mal einen Knipser von Knipex (durch unsachgemäßen Gebrauch 🙂 ) geschrottet
Schneide sauber abgebrochen, ohne Verletzung.
Elektrowerkzeug für Heimwerker?
Kann ich da einen Widerspruch erkennen? 😉 🙂
Ähnliche Themen
So lange es durch eine Elektrofachkraft geprüft und in Betrieb genommen wird stellt dieses keinen Widerspruch dar. Der §13 Abs. 2 des NAV ist zu beachten.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 2. Januar 2025 um 22:34:54 Uhr:
Elektrowerkzeug für Heimwerker?
Kann ich da einen Widerspruch erkennen? 😉 🙂
Warum nicht?
Ich kenne Hausbesitzer,die haben die gesamte Hausinstallation bei der Renovierung selbst neu gemacht.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 2. Januar 2025 um 21:07:57 Uhr:
72 Zähne sollte schon als Feinzahn gelten 🙂Zumindest ich habe mit meinem Satz kein Problem mit Schwergängigkeit.
Mehr Zähne gibts bei Hazet/Stahlwille (80).
Oder bei Hans Tools: https://shop.hans-tool.de/.../?...
108 Zähne, ob mans braucht... 🙂
Ich habe mal irgendwo gelesen das die stark feinverzahnten Ratschen nicht zum lösen von festsitzenden Schrauben gedacht sind sondern nur zum abschrauben da die Feinverzahnten nicht so belastbar sind.
Stimmt das? Vielleicht kann da einer von den Werkzeugprofis was zu sagen.
Zitat:
@black_saabath schrieb am 2. Januar 2025 um 22:34:54 Uhr:
(…) Elektrowerkzeug für Heimwerker? Kann ich da einen Widerspruch erkennen? 😉 🙂
als sammler bestimmt nicht. 🙂
in der kiste dahinter sind die computer-, schlosser- und sanitärzutaten. beide stehen im erdgeschoss. im keller ist die hazet-werkzeugkiste mit den fahrradzutaten und in der garage der hazet-wagen für autos und motorrad. der neuzugang (hazet-tasche weihnachten) hat im obergeschoss seinen platz.
die erben freuen sich jetzt schon, ich aber am meisten. das leben ist kurz und ich habe nur eines 😉
Zitat:
@ha1982mi schrieb am 3. Januar 2025 um 08:26:58 Uhr:
Ich habe mal irgendwo gelesen das die stark feinverzahnten Ratschen nicht zum lösen von festsitzenden Schrauben gedacht sind sondern nur zum abschrauben da die Feinverzahnten nicht so belastbar sind.
Stimmt das? Vielleicht kann da einer von den Werkzeugprofis was zu sagen.
Es gibt eine DIN Norm, wieviel Nm 1/4", 3/8" 1/2" etc. aushalten können muss.
Bei 1/2" sinds glaube ich 512Nm, korrigiert mich bitte, falls ich falsch liegen sollte.
Das ist - zumindest in der Theorie - unabhängig von der Verzahnung.
Bei normalem Gebrauch erreicht man diese DIN-Werte eh nicht, außer, man verlängert den Hebel.
Hans Tools lehnt sich ziemlich weit heraus mit der Belatbarkeit ihrer Ultrafinzahnknarren, keine Ahnung, wie
realistisch das ist. Siehe https://shop.hans-tool.de/.../?...
Was ich interessant finde:
Hans Tools gibt Extrahinweise zum Reinigen. D.h. gar nicht warten bzw. im Notfall maximal mit WD40 oder Ballistol "schmieren", da bei anderem Öl oder gar Fett Zähne überspringen können. Siehe Link.
Zitat:
@mcmrks schrieb am 3. Januar 2025 um 08:27:16 Uhr:
Zitat:
@black_saabath schrieb am 2. Januar 2025 um 22:34:54 Uhr:
(…) Elektrowerkzeug für Heimwerker? Kann ich da einen Widerspruch erkennen? 😉 🙂als sammler bestimmt nicht. 🙂
Ja, ich habe auch einiges an Elektrowerkzeug, owohl ich keine Elektrikerausbildung habe 🙂
Nutzen tu ich es allerdings nur im Notfall.
Ich musste z.B. mal einen Schukostecker neu machen, weil der vom Vermierter meines Erachtens gepfuscht war und durchgeraucht ist.
sehr günstiger Scheppach Werkzeugkoffer mit Rabatt 54 Euro
https://www.ebay.de/itm/383946137674?...
Da würde ich auf die Bits aber nicht viel geben. Der Rest mag wohl brauchbar sein.Heimwerkerdurchschnitt eben.
Ist der Standard-Chinakoffer. Auf Anhieb findet man den bei EBay durch "Werkzeugkoffer 94" noch 20,-€ günstiger. Auch bei Idealo kann man suchen.
Ich habe den eine Nummer kleiner. Vieles geht damit und man muss nicht viel rumschleppen. Wenn es eine größere Baustelle ist, dann dient er aber nur dafür, dass ich nicht wegen allem in den Keller laufen muss. Brauche ich Kraft, dann laufe ich lieber in den Keller.
Das blöde bei den letzten Beispielen, das sind genau diese PlasteKoffer, welche recht zügig kaputt gehen, Laschen brechen ab und dieses "Schanier" Wenn es wenigstens sowas wie ein Schanier wäre.😁.. was Ober und Unterteil verbindet... dann hat man zwei Teile ...
Das werkzeug selber für den Hobbyschrauber ist ok ...
Habe selber so einen... jetzt bestimmt über 15 Jahre.das der Kasten zweigeteilt war, trat bereits nach 2 Jahren auf ..siehe Foto.😁😁.. macht was er soll, hat damals 29 EURO bei Louis Motorrad gekostet, daher wohl auch einen Satz E-Nüsse dabei? Das man E-Nuss braucht ist zwar selten, aber kam mir dann doch ab und zu unter ...
Allgemein finde ich das Nussprofil was auf die MutterFlanken greift ganz nice...