Werkzeuge Omega und Senator

Opel Omega B

Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.

Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?

Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.

Caroluskasten
Caroluskasten-001
Caroluskasten-002
Beste Antwort im Thema

Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛

633 weitere Antworten
633 Antworten

Kennt sich jemand mit Multimetern aus? Ich suche was richtig gutes und hab das hier im Blick, auch weil es passend ein schönes Prüfklemmenset gibt da ich von IC-Beinchen bis Autobatterpolen alles kontaktieren muss.

http://www.busching.de/catalog/product/view/id/67338

Danke und Gruß,
Thomas

Jetzt hatte ich bei dem Satz: "ich suche was richtig gutes", eine ganz andere Preislage im Blick.

Auf lange Sicht möchte ich mir gerne auch ein neues, besseres Multimeter zulegen, als mein derzeitiges VC220. Kommt natürlich immer darauf, was Du damit machen willst. Ich brauchs halt vorallem für meinen Elektronikkram.

Ich würde darauf achten, dass es Messwerte speichern kann, Kapazität und Frequenzen misst und den Anteil der Wechselspannung im Gleichstrom anzeigen kann. Akustische Durchgansprüfung versteht sich. Großes Display.

ich habe da zum Beispiel das hier im Blick KLICK

und das hier: KLACK

So ein Traum wäre das hier: KLICK

Dein Prüfklemmset kannst Du trotzdem kaufen, das passt an alle namenhaften Messgeräte.

Naja ich brauchs eigentlich nur für Durchgangsprüfung und möglichst genauer Spannungs- und Strommessung im Bereich 0 bis ~ 30 Volt. Bei dem ersten von dir geposteten steht z.B. Genauigkeit 0,1 %, beim teuersten 0,01%. Also 0,1% bei z.B. 12 Volt wären ja 0,012 Volt was eigentlich schon genau genug wäre für meinen Anwendungszweck.

Mein Labornetzteil hat ne Einstellgenauigkeit von "CV < 1x10-4 +500µV, CC < 5x10-3 +1mA" (BAHNHOF! 😁), weiß also nicht ob ich so fein überhaupt regeln könnte wie so ein Multimeter mit 0,1% Genauigkeit misst.

Aber wie gesagt, ich brauchs nur für die drei angegebenen Tätigkeiten so dass es nicht so ein "Overkill" sein muss. Die Frage ist halt ob günstigere trotzdem eine so hohe Messgenauigkeit haben oder nicht. Mein aktuelles (15 Jahre alt, von Opa geerbt, 19 Euro im Baumarkt) liegt immerhin 0,2 Volt über der Spannung die mein Labornetzteil ausgibt, das ist halt zu viel. 🙄 😛 😁

Was mir bei allen fehlt ist eine Gleichstrom Amperezange!

Ähnliche Themen

Zitat:

@tommy_c20let schrieb am 5. Mai 2017 um 22:18:03 Uhr:


Bei dem ersten von dir geposteten steht z.B. Genauigkeit 0,1 %, beim teuersten 0,01%. Also 0,1% bei z.B. 12 Volt wären ja 0,012 Volt was eigentlich schon genau genug wäre für meinen Anwendungszweck.

Mein Labornetzteil hat ne Einstellgenauigkeit von "CV < 1x10-4 +500µV, CC < 5x10-3 +1mA" (BAHNHOF! 😁), weiß also nicht ob ich so fein überhaupt regeln könnte wie so ein Multimeter mit 0,1% Genauigkeit misst.

...

Mein aktuelles (15 Jahre alt, von Opa geerbt, 19 Euro im Baumarkt) liegt immerhin 0,2 Volt über der Spannung die mein Labornetzteil ausgibt, das ist halt zu viel. 🙄 😛 😁

Also ganz klar ist mir noch nicht, warum Du so eine Genauigkeit benötigst.
Wie oft schickst Du denn die beiden Geräte zum kalibrieren ein?

Warum denn nicht, für nen kleinen Taler, ein Open Source Projekt Gerät, wie das DSO203 Oscilloscope holen.
Hatte es hier auch schon mal vorgestellt.

Das liegt im Preis bei einem schon relativ guten Multimeter, kann aber alles was das Herz begehrt, passt sogar in die kleinsten Damen-Hosentaschen und arbeitet sogar mit dem Rechner zusammen.

Mir hat das Teil schon in allen erdenklichen Bereichen sehr gute Dienste geleistet.

Bild-3
Bild-5
Bild-6

Ich benutz die Sorte beruflich wie privat. http://www.ebay.de/.../252863413287?... Hab so 3-5 davon rumliegen. Völlig ausreichend für das übliche gebastel. Wenn man wirklich mehr möchte muß man schon in Kurts Richtung gehen. Die Genauigkeit muß laufend geprüft werden, auch die eines Labornetzgerätes. Ist nicht anders als bei einem Drehmomentschlüssel, wenn er wirklich was taugen muß. Am besten direkt in China bestellen, am Ende kommen die teuren Markenteile auch nur von dort...

Hier mal noch was hübsches für den Zündkerzenwechsel.

Der Zündkerzenschlüssel ist magnetisch und hält die Zündkerze fest.

Also kein Fummeln aus schmalen Schächten und das Einsetzen der Zündkerze wird auch nicht zum Russisch Roulette. Nun kann die Zündkerze nicht mehr auf die Elektrode fallen und dort einen Haarriss verursachen, der vielleicht später zu einem größeren Schaden im Zylinder führt.

Gab es bei Louis. Übrigens, warum konnten die mir bei Louis nicht die Frage beantworten, ob die Zündkerzen bei Pkw und Motorrad gleich sind?

Zuendkerzennuss-sw16-magnetisch

Bei mir sieht das so aus!

P4130169

Kent-Moore mit Zentrierring. Sehr fein. Was hast Du denn da für einen Antrieb dran?

Ein Stück über den Isolator geschobener Kraftstoffschlauch ist auch ideal zum schonenden einsetzen, eindrehen und ebenso zum herausholen der Kezen. Mach ich seit meiner Lehre schon so.

Gibt es auch von Beru als Spezialwerkzeug [Eindrehhilfe] zu kaufen.

Mir reicht aber mein Spritschlauch....

Img-8256

Antrieb ist 3/8 Zoll!
Der Vorteil ist es, dass beim aus und einschrauben nicht verkanntet werden kann; Isolatorbruch dadurch vermieden wird!
KM Nummer stimmt aber nicht mehr!
Für die 16V war der Ring zu groß! Also ab auf die Drehbank und etwas weg genommen! Deshalb auch der beginnende Rost!
Einsetzen von Kerzen mit einem Stück Schlauch machen wir alten Hasen wohl schon seit der Lehrzeit! Ist aber immer noch eine gute Sache!

Hier mal noch was neues aus meiner Werkzeugkiste: Radmontagehilfe

Radmontagehilfe einschrauben und nach oben rotieren. Schon kann man das Rad ansetzen, ohne dass man es krampfhaft halten und verdrehen muss.

Auch prima bei Spurplatten.

Radmontagehilfe

Garnicht schlecht.....

Sauber...

Deine Antwort
Ähnliche Themen