Werkzeuge Omega und Senator

Opel Omega B

Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.

Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?

Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.

Caroluskasten
Caroluskasten-001
Caroluskasten-002
Beste Antwort im Thema

Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛

633 weitere Antworten
633 Antworten

Das Ding hat 16,5 Ah. Eine Dieselbat. dann doch eher 100Ah.

Bau mal die Batze raus Barbe und klemm das Ding ran. Wenn er startet, super. Ich kanns nicht wirklich glauben, nichtmal beim Benziner... Um eine etwas tief entladene Batze wieder recht schnell auf die Sprünge zu helfen wirds schon gehen...

Nur mal so, am Trecker war keine Batterie, die war nicht eingebaut. Bitte oben lesen. Daher, entweder der Rezensent schwindelt oder.....dreifach grins!!! Ich habe die Startkabel hier, die sind nicht dünn,eher so wie an meinem Batterieladegerät von 1980. Denke auch, aus einer Legierung.
Gruss
Haibarbeauto

Klar. ..denke ich auch. .und genau dafür sind die Dinger ja auch gedacht. ..ich bin mit meinem Booster im Winter oft gewerblichen unterwegs um mal ein Kundenfahrzeug ne Starthilfe zu geben. ..jetzt bringt das aber nicht viel das Ding über Nacht im Auto zu lassen. ...da ist es schon praktisch wenn du das Gerät förmlich in die Jackentasche packen kannst um es zum Aufladen mit in die Wohnung zu nehmen. ..ich hab mir eben gerade auch eines bestellt. ..Sobald es kalt wird schreibe ich dann mal meine Erfahrungen. ...lg Michael

Amazon Bewertungen sind doch alle gekauft. Bei den LM Additiven hat doch der Haibarbe 98% davon selber geschrieben. 😛

Ähnliche Themen

Er schwindelt ist meine vordergründige Vermutung. Man sollte nicht jede Produktrezension glauben. Vielleicht kommt sein Traktor-Anlasser aber auch mit den ca. 35A Strombedarf hin (wären im Anlaufmoment ca. 100A). Entspräche in etwa 450W auf Nenndrehzahl. Könnte sein, schließlich kann man einen LanzBulldog mit dem Lenkrad auf der Schwungmasse auch locker und gemütlich andrehen. Kann man aber nicht vergleichen mit den 1,2 kW, die der Anlasser im Omega (und ganz vielen anderen Modellen) hat. Daher 4 x 😁

Grüße

Minute 8. Scheint also zu funktionieren... Zumindest an dem kleinen Benzinastra..

https://www.youtube.com/watch?v=U5ldKROJY4M

Daran habe ich nicht gedacht, entschuldige das ich so leichgläubig bin..... grins...

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 9. Dezember 2015 um 18:45:58 Uhr:


Minute 8. Scheint also zu funktionieren... Zumindest an dem kleinen Benzinastra..

https://www.youtube.com/watch?v=U5ldKROJY4M

Oooooooohhh..........grins

Kaum zu glauben was heutzutage alles möglich ist...😉

Mozart, wenn ich deinen A auf dem Opeltreffen mit dem Powerpack starte, dann hälst du mich am Samstag Abend aus, wenn nicht, ich dich., Sei ein Mann und kein Komponist......grins

Wieso sollte ich? Ich habe gegooglt und gefunden. Das Ding geht... Ist ja kein Werbevideo...

Ich brauch aber trotzdem keins. Hab 1-2 Batterien in der Garage und noch 1-2 andere Wagen auf dem Parkplatz wenn der wirklich mal nicht will.

Einer muss ja, sonst macht es keinen Spass, Paule aus Berlin kommt ja nich, hat ausgeh-verbot.

Der Akku ist in dem Fall bei ca. 10V direkt und ohne passende Gerätesicherung verbunden ... kein Kurzschlussschutz ... trotz Bordspannung der Lima 14,2V ... kein GS Prüfzeichen ... die Brand- und Explosionsgefahr für den Zweck Autostart sieht jeder Elektriker auf den ersten Blick. Spätestens sobald die Lima liefert wird es eng für die Powerbank. Mir ist mal ein defekter Elko mit 0,1 mikroF auf dem Messtisch hochgegangen. Das war schon fast wie eine Blendgranate. Was so ein LiIon-Pack dann bei 16,5 Ah anrichtet, wenn es dicke Backen macht? Also ganz dringende Warnung davor, damit direkt einen Motor zu starten. Die anderen Zwecke mögen weniger gefährlich sein. Ich würde ja wegen dem hohen Preis (im Vergleich zur Autobatterie) eher eine neue Autobatterie kaufen.

Grüße

edit: wenn da so gefährliche Geräte vorhanden sind, dann habe ich Angst ... nicht nur um mein Auto 😁

Jau........

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 9. Dezember 2015 um 19:22:28 Uhr:


Der Akku ist in dem Fall bei 11,2V direkt und ohne passende Gerätesicherung verbunden ... kein Kurzschlussschutz ... trotz Bordspannung der Lima 14,2V ... kein GS Prüfzeichen ... die Brand- und Explosionsgefahr für den Zweck Autostart sieht jeder Elektriker auf den ersten Blick. Spätestens sobald die Lima liefert wird es eng für die Powerbank. Mir ist mal ein defekter Elko mit 0,1 mikroF auf dem Messtisch hochgegangen. Das war schon fast wie eine Blendgranate. Was so ein LiIon-Pack dann bei 16,5 Ah anrichtet, wenn es dicke Backen macht? Also ganz dringende Warnung davor, damit direkt einen Motor zu starten. Die anderen Zwecke mögen weniger gefährlich sein. Ich würde ja wegen dem hohen Preis (im Vergleich zur Autobatterie) eher eine neue Autobatterie kaufen.

Grüße

edit: wenn da so gefährliche Geräte vorhanden sind, dann habe ich Angst ... nicht nur um mein Auto 😁

Dieses Argument kann für jemand Ängstlichen oder aus Unkenntnis der Materie um diese

Akkus

, also für Li-Ion, Li-ion-Po, noch im Ansatz nachzuvollziehen sein, aber mit den neueren Generation der Li-Fe-Po4 Akkus ist das angesprochene Szenario völlig ausgeschlossen. Diese sind nicht mehr selbst-gefährdend und werden inzwischen sogar bei Motorrädern und auch bei Nobelmarken PKW und Rennwagen

als Starterbatterie eingesetzt

.

Grade die Li-Io Technik liefert, schon jetzt, bei extrem verringertem Gewicht ein vielfaches an Startstrom und Leistung ansich. (ca. das vier- bis fünffache)
Nachteil ist hier der sehr geringe Spannungsnutzungsbereich und die sich noch sehr schnell verringernde Leistung bei Kälte, so wie der Preis und z.T. auch die Ladetechnik so nicht integriert.

(hier ein privater Vergleich beider Systeme)

Grundsätzlich bietet ein Starterbatterie-Boster in Li-Io Technik immer einen größeren Startstrom und auch eine größere Leistung/Kapazität bei gleichem Gewicht zum Bei- und Blei-Gel Akku in diesen Geräten.

Ist auf jeden Fall eine Technik die über kurz oder lang in allen Bereichen Einzug hält und die man im Auge behalten sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen