Werkzeuge Omega und Senator
Hier möchte ich einen neuen Thread zum Thema: Werkzeug eröffnen.
Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?
Bei mir war es ein Torx Kasten von Carolus. Hinzu kamen dann noch die Kunststoffhebel von Vigor, ein Frostschutzprüfer und ein kleiner Abzieher für die Scheibenwischer.
Beste Antwort im Thema
Zum abwischen der Hände, bevor man das Lenkrad und den Schalthebel wieder anfasst, denke ich mal.🙄😉😛
633 Antworten
Ich wollte mir heute irgenwas für das Auto kaufen. W&M hatte schon zu, also ging es zur Duftbaum-Verkaufskette.
Eigentlich habe ich ja schon fast alles. Deshalb wurde es ein Frotschutzprüfer für das Scheibenwaschwasser.
Dinge die die Welt nicht braucht. 😁 Ich füll immer 50/50 vom -30 Grad Konzentrat und Wasser ausm Wasserhahn. Und wenn ich tanke und aus Langeweile (weil die 75 Liter mal wieder ewig brauchen bis sie drin sind) wieder ein paar Liter pures Wasser nachfülle, dann spritz ich bissl durch die Gegend 😛 und kipp daheim dann Konzentrat drauf bis es im Stutzen steht.
Geht der nicht auch fürs Kühlmittel? Dann wäre es ja zumindest doppelt verwendbar.
Nein, für das Kühlmittel geht das Teil nicht.
Mal abgesehen davon, dass der Frostschutz von der Motorkühlung und der Frostschutz von der Scheibenwaschanlage eine andere Dichte haben, ist es sicherlich nicht ratsam das klebrige süßliche rote oder blaue Zeugs über einen verunreinigten Frostschutzprüfer auf die Frontscheibe zu bringen.
Ich bin mal gespannt wie hilfreich das kleine Teil ist.
Geld? Der kostet doch nur ein paar Pfennige.
Mich stört am Omega, dass der Wasserbehälter schwarz ist und keinen ordentlichen Peilstab hat.
Bei meinen Vorgängerfahrzeugen konnte ich mit einem kurzen Blick in den Motorraum den Füllstand ablesen und anhand der Färbung den Frostschutz grob bestimmen.
Vorher ein Gemisch zu brauen und dies dann einzufüllen ist mir zu umständlich und auch hierfür muss man den Frostschutz bestimmen. Die Hersteller mogeln sehr gerne bei ihren Angaben - egal ob bis -50°C, -30°C und so weiter.
Ach die Dichte.. da war doch was. Das muss beginnendes Alzheimer sein. 😁
Das stimmt allerdings, man weiß nie wie voll der 6,5 Liter Behälter ist. Und wenn man im Baumarkt nicht aufpasst, da steht Fertiggemisch (bis -15 Grad) und Konzentrat (bis -35 Grad) häufig vom gleichen Hersteller nebeneinander.
Wenn man dann zufällig das Fertiggemisch kauft und dieses nochmal 50:50 mischt brauch man sich dann auch nicht wundern wieso das Zeug plötzlich eingefroren ist. 😁
Wundert mich dass da kein Hersteller auf die Idee kommt das zu beheizen mit einem kleinen PTC-Heizelement oder einfach indem man einen dünnen Schlauch vom kleinen Kühlkreislauf durch das Gehäuse laufen lässt. Dann wäre es zumindest zeitnah nach dem Losfahren aufgetaut. Weil was nutzen die beheizten Spritzdüsen wenn der Tank selber steif gefroren ist. 😁
Ähnliche Themen
Die Pumpe drückt das warme Spritzwasser dann trotzdem langsam durch und taut den Schlauch so nach und nach ab. Zumal der Schlauch ja auch im Motorraum langläuft und daher so oder so zeitnah frei werden sollte.
Ich kenne nur das Ding hier: KLICK
Ich finde es bloß gerade nicht im Shop. Conrad und ATU müssten das noch haben.
Das wird in die Wasserzufuhr der Spritzdüsen eingebunden und die gelbe Spirale kommt um einen Kühlwasserschlauch. Aber die Heizung im Inneren des Behälters wäre natürlich effektiver.
Allerdings muss man bedenken, dass man bei extremen Wetterbedingungen mit Autobahnfahrt und böse besalzten Fahrbahnen meist das Forstschutzmittel bis -30°C pur auf die Scheibe bringen muss, da das Wasser sonst sofort auf der Scheibe gefriert und die Scheibe total verschmiert.
Es gibt doch in den Neuzeitautos so viele Assistenzsysteme aber einen eingebauten Frostschutzprüfer für Waschwasser und Kühlwasser gibt es nicht.
Dafür reduziert man lieber den Motor um einen Ölpeilstab und lässt sogar die Ölablassschraube weg.
Alles sehr komisch.
Hallo. ..also die messpindeln für Frostschutz. ..das sind sowieso bestenfalls Anhaltswerte zuerst sind die Dinger meist gar nicht so toll abzulesen und dann ist die Skala sowieso oft nur sehr grob unterteilt. ..die guten Spindeln sind um einiges größer mit einer viel genaueren Skala. ..ich persönlich arbeite bei mir in der Werkstatt mit einem Refraktometer die Dinger sind mittlerweile richtig billig geworden hab ich gesehen. ...ich hatte für meinen vor ein paar Jahren noch irgendwas um die 100 Euro gezahlt , mittlerweile bekommt man die für unter 30 Euro. .nur so als Anregung. ...wünsche euch ein schönes Wochenende. ...lg Michael
Hej,
habe das hier nu die ganze Zeit verfolgt und leider hat sich in den letzten Jahren in denen ich nicht hier war nicht viel verändert.
Wie war noch die Frage vom TE?
Zitat:
Welches Werkzeug habt ihr speziell für eueren Omega oder Senator angeschafft?
Schon bei einem so einfachen Thema bleibt die Sachlichkeit, Tolleranz und der Respekt vollens auf der Strecke.
Z.B. "Dinge die die Welt nicht braucht". Warum?? Der User war der meinung das er es braucht und fertig, und wenn ein andrer der Meinung ist das er so etwas nicht braucht weil er es ander handhabt gut darf er ja mitteilen aber doch bitte sachlich.
Hast du Erfahrung mit einem gewissen Werkzeug gemacht, teil sie uns mit aber bitte sachlich bleiben, hast du keine behalte deine Meinung für dich, den woher willst du den wissen ob es was taugt.
Das man mal eine Witz macht gehört dazu das lockert das ganze ein wenig auf, aber diese Sticheleien die sich durch das ganze Thema ziehen sind nicht schön zu lesen.
Eine angenehme gute Nacht
Pitzewitz
Neues Ölkännschen für meinen Ölbrenner gekauft.
Nein, ich kauf kein Castrol Öl nur ich finde die Form so schön.
Und es geht für alle Motoröl Sorten😁
Klasse 🙂 gefällt mir leider habe so etwas in Schweden noch nicht gefunden, hätte auch nicht wiederstehen können
Hihihi hatte er schon als PN... Aber so ist es halt heute. Nchts bleibt Geheim, Limora stimmt!
Nur der Preis ist da schon heftig, ich hab das Teil aber auf dem Flohmarkt gekauft...Kurz vor Schluß😁
Hab mir eine Starthilfe für den Winter zugelegt. Da aber kaum damit zu rechnen ist, wurde es eine Powerbank. 16500 m/amp.😁😁😁😁
Gruss
Haibarbeauto