Werkstattpreise, Stundenlohn...ist das eigentlich noch "normal"?

VW Golf 4 (1J)

würde mich mal interessieren wer sich das noch leisten kann..zu 85% mache ich alles selber, bei kniffligen Sachen kenne ich einen Mechaniker...
ich hörte das VW um die 120,-EUR/Std. verlangt, stimmt das? wie sind so die Stundenlöhne derzeit?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Viele hier können sich die hohen Kosten einer Werkstatt einfach nicht vorstellen.
Allein unser Achsvermessungsstand hat knapp 80'000 gekostet. Jetzt Rechne mal nach, wie oft du jetzt eine Vermessung verrechnen musst á 90 damit sich nur die Anschaffung gerechnet hat. Und der Mech will auch noch bezahlt sein von dem Geld.
Oder heute neuer Federspanner für 2'800.
Hier wird nicht mit 0815 China Fabrikaten gearbeitet (wer weiss was für ne Gefahr von ner Feder ausgeht, die losspickt weil der Spanner nachgelassen hat, will nicht täglich mit nem billigen Werkzeug arbeiten). Und trotzdem hält das Zeug nicht ewig.

Und wenn eine Werkstatt 100e für Bremsbelagwechseln verlangt, kann ich dies verstehen. Denn gerade wenn jemand selber das Material mitbring, machen wir selber immer einen höheren Stundenansatz oder nehmen den Kunden garnicht erst an. Nacha kommt dann die Reklamation die bremsen quitschen o.a. und man soll für irgend ein Produkt gerade stehen, an dem man nichts verdient hat und nicht mal weiss woher es kommt.

Nur mal so ein kleiner Ansatz...

95 weitere Antworten
95 Antworten

Olga...hör auf zu spammen...toller Einstand
Fehlt nur noch ein Link für eine Umfrage mit Gewinnspiel🙄

die werkstatt hier bei uns nimmt 80€ pro stunde frage mich ob das nicht etwas zu viel ist oder noch okay für eine normale hinterhof werkstatt? muss bald das Schaltgestänge erneuern lassen das wird bestimmt 2 stunden dauern hoffe ich zumindest denn mehr als 200€ wollte ich net ausgeben.

Zitat:

@Rooxii schrieb am 31. Januar 2018 um 04:14:25 Uhr:


die werkstatt hier bei uns nimmt 80€ pro stunde frage mich ob das nicht etwas zu viel ist oder noch okay für eine normale hinterhof werkstatt? muss bald das Schaltgestänge erneuern lassen das wird bestimmt 2 stunden dauern hoffe ich zumindest denn mehr als 200€ wollte ich net ausgeben.

Im Hinterhof von München? 🙂

Wo ist der Hinterhof von München? Du meinst wohl in einem Hinterhof in München. 😁

Nur weil eine Werkstatt in einem Hinterhof ist, muss sie noch lange nicht schlecht sein. Ich halte den Stundensatz für noch ok, wenn ordentlich gearbeitet wird. Das musst du aber selbst beurteilen.

Ähnliche Themen

Bei uns im Dorf nehmen die beiden offiziellen VW-Händler inzwischen 140,- Euro brutto. Eine andere VW-Werkstatt, die aber aufgrund von zu geringem Umsatz die VW-Lizenz entzogen worden ist, nehmen 58,- Euro brutto. Die fachliche Kompetenz würde ich dort nicht geringer einschätzen.
Dann kann man sich ja mal fragen, warum ein Stundensatz 140,- Euro sein muss und wo das Geld in Autohaus verschwindet.

Zitat:

@GTITyp schrieb am 24. März 2015 um 20:44:52 Uhr:


Ansich finde ich die ganze Diskussion hier lächerlich, beziehen die meisten Harz IV oder gehen sie arbeiten für ein Butterbrot, anders kann ich mir die Einstellung von vielen hier nicht erklären. Wenn ich dann noch so lächerliche Aussagen höre dass man die Druckluft bezahlen muss könnt ich echt das k...t.n kriegen.

So was ist doch echt nicht normal von manchen. Ich ärgere mich auch über eine hohe Werkstatt Rechnung aber mir ist klar, wie mehrfach und auch ausführlich von wenigen beschrieben, was alles an Kosten für ein Autohaus dran hängt, daran denken einige nicht im geringsten. Aber selber wollen sie bestens bezahlt werden und arbeiten auch nicht für lau. Holt Euch doch mal einen Waschmaschinen Kundendienst oder so, da zahlt Ihr ja schon 75 € Anfahrt, selbst wenn der nur 5 Häuser weiter war, das vergesst Ihr, dass wir überall seit dem Euro zahlen ohne Ende. Und die Stundensätze sind da genauso enorm und auch Dein Maler oder was auch immer, alle haben inetwa solche Stundensätze wie Autowerkstätten.

Nur Deine Werkstatt bekommt keine Hebebühne umsonst, keine Werkzeuge, keinen Computer zum Fehler auslesen, auch nicht das Heizöl zum heizen der Halle usw. . Und vom Verkauf können sie das auch nicht finanzieren, da ja gerade die, welche hier am meisten motzen mit Sicherheit diejenigen sind, die am meisten Rabatt beim Fahrzeugkauf fordern. Also bleibt nur die Werkstatt um die ganzen Kosten auf zu fangen und das ist was ganz normales und in jeder Handwerks Branche das gleiche.

Anstatt sich zu beschweren, gibt doch genügend Firmen wie ATU und andere wo man alles günstiger bekommt, wieso geht Ihr denn nicht dahin ? Und selber machen, also ich getraue mich da nichts zu machen, da ich keine Ahnung und auch keine Lust zu so was habe. Autotechnik interessiert mich nicht im geringsten und wenn Ihr zu Reparaturen fähig seit, dann braucht man doch auch nicht motzen und macht es halt selber.

Das einzige was mich bei den Werkstätten stört, dass man für das Motorenöl Utopie Preise zahlen muss, denn wie auch einer sagte, große Inspektion über 500 € aber da sind schon mal alleine mit MwSt. 150 € Motorenöl dabei und da kann ich zustimmen das ist übertrieben. Zumal man ein Top Syntetik Öl 5 ltr. für 40 € bekommt und da hat der Händler auch noch was verdient. Das treibt den Preis halt total in die Höhe und wenn sie die Hälfte dafür nehmen würden, hätten sie immer noch gut verdient und die Endrechnung würde auch viel besser aussehen. Aber ansonsten finde ich als Normalverdiener hat das ganze schon seine Berechtigung was wir in Werkstätten zahlen müssen. Nur man muss auch mal nachdenken darüber dann wird das jedem klar.

Absolter Witz dieser Kommentar und völlig am Thema vorbei!
Die Reallöhne der Mechaniker bei Audi oder Benz steigen nicht an. Weswegen die Werkstattpreise nicht mal ansatzweise gerechtfertigt sind! Dazu könnte ich jetzt einen Roman mit Fakten und auch Beweisen
schreiben ! Aber ich denke die meisten wissen was ich meine!

Ein Ingenieur zb der 2500€ netto im Monat macht ist kein Normalverdiener sonder gehört zu den 10% oberen Einkommensschicht! 1200€ netto sind durchschnitt !

Es ist einfach Marktwirtschaft und wenn Benz oder Bmw Audi eine Stunde Arbeit für 200€ verkaufen kann dann können sie es machen und es ist nichts verwerfliches dran, weil wir nicht im kommunistischen System leben !

Aber es gut zu heissen und dann auch versuchen das zu rechtfertigen ist einfach ein Schlag ins Gesicht der normalen Arbeitsbevölkerung zu der auch die Mechaniker bei eben diesem Konzernen gehört!

Sorry musste mal gesagt werden!!

Hi,
die Werkstattpreise der Vertragshändler bestimmen wir doch alle selbst (ok, ich nicht).
Solange der sorgfälltige und originalitäts fanatike Deutsche immer schön brav in die Vertragswerkstatt rennt, können die Ihre Preise ja auch erhöhen.
Die großen Glasgebäude mit allen ihren Anzug und Krawattentragenden Mitarbeiter müssen schließlich bezahlt werden.
Man könnte sich auch die kleine Noname Werkstatt im Ort aussuchen, in der es zwar nicht so schön sauber und hell ist, der Kundenberater vieleicht ein Blaumann trägt, und man keinen original Stempel ins Serviceheft bekommt.
Aber was soll ich sagen, die können sich anscheinend alles erlauben, so steigen z.b. nach der veröffentlichumg eines Skandals die Verkauszahlen sprunghaft an....... na dann, warum ändern?

Hmmm...
Zu den Stundenlöhnen möchte ich mich nicht groß auslassen...bei uns werden die (Vertrags) Werkstatt Mitarbeiter grad so am leben gelassen...der Spruch...zu viel zum sterben, zu wenig zum leben...ist Gang und Gebe.
Wenn ein Hersteller ein "neues" Produkt auf den Markt wirft, kommen meist auch neue Auslesegeräte für den jeweiligen Typ in die Vertragswerkstatt.
Bei den vielen unterschiedlichen Typen und Modellen kann kaum ein "Freier" mithalten.
Die Preise der andauernd neuen Tester ...der Freie muss alle Hersteller reparieren... kann er sich unmöglich alle leisten.
..und dann soll er auch noch "günstig" sein.
Wenn ein Fehler in einem SG abgelegt wird, verlangen die meisten aktuellen Autos ein Auslesen des FS mit anschließenden Löschen.
Also, um es kurz zu machen...bei den neueren Modellen sind die Leute "fast" auf die Vertragswerkstätten angewiesen, weil es für die meisten Freien nicht möglich/lohnend ist, für ein paar Modelle einen extra Tester anzuschaffen.
Und so können die Werkstätten an der Preisschraube drehen, wie Ihnen recht ist.
Die Anschaffungskosten von mehreren zehntausend € müssen erst mal wieder rein kommen...eh eventuell Gewinn gemacht wird....in der Zeit ist schon wieder was neues auf dem Markt.
Ob nun die Kosten gerechtfertigt sind und einem gut geholfen wird, steht auf einem anderen Blatt.

Gruß

Zitat:

@lausitzerMB320 schrieb am 1. Februar 2018 um 16:42:33 Uhr:


Hmmm...
Zu den Stundenlöhnen möchte ich mich nicht groß auslassen...bei uns werden die (Vertrags) Werkstatt Mitarbeiter grad so am leben gelassen...der Spruch...zu viel zum sterben, zu wenig zum leben...ist Gang und Gebe.
Wenn ein Hersteller ein "neues" Produkt auf den Markt wirft, kommen meist auch neue Auslesegeräte für den jeweiligen Typ in die Vertragswerkstatt.
Bei den vielen unterschiedlichen Typen und Modellen kann kaum ein "Freier" mithalten.
Die Preise der andauernd neuen Tester ...der Freie muss alle Hersteller reparieren... kann er sich unmöglich alle leisten.
..und dann soll er auch noch "günstig" sein.
Wenn ein Fehler in einem SG abgelegt wird, verlangen die meisten aktuellen Autos ein Auslesen des FS mit anschließenden Löschen.
Also, um es kurz zu machen...bei den neueren Modellen sind die Leute "fast" auf die Vertragswerkstätten angewiesen, weil es für die meisten Freien nicht möglich/lohnend ist, für ein paar Modelle einen extra Tester anzuschaffen.
Und so können die Werkstätten an der Preisschraube drehen, wie Ihnen recht ist.
Die Anschaffungskosten von mehreren zehntausend € müssen erst mal wieder rein kommen...eh eventuell Gewinn gemacht wird....in der Zeit ist schon wieder was neues auf dem Markt.
Ob nun die Kosten gerechtfertigt sind und einem gut geholfen wird, steht auf einem anderen Blatt.

Gruß

Das stimmt so nicht ganz, weil auch die Freien sich die Bosch Tester leasen keiner kauft die Geräte gegen Komplettzahlung! Und beim Leasing hast du auch immer updates drin , kostet natürlich auch Geld keine frage!
Aber keine Unsummen wie früher, das weiss ich aus eigener Erfahrung!

Bei BMW direkt wird in AW,s gerechnet dort kostet eine AW 12,50 brutto bei Elektrik 14,50brutto (eine AW sind 5min) da kommt dann ein bisschen was zusammen selbst bei 1std ist man über 150-170 euro für den Macher lohn los 😁

Ob das gerechtfertigt ist ich denke eher nicht da BMW schon an teilen 200% Gewinn rauf haut das sieht dann bitter für den Endkunden aus!

Bei uns in Österreich kann man als Mitglied in einem Autofahrer-Klub wie ARBÖ oder ÖAMTC sehr preisgünstig sich eine Achsvermessung und Einstellung machen lassen !!!

Tja, musste leider jetzt auch die Erfahrung mit den für mich doch arg hohen STundensätzen machen, war bei 2 Skoda-Werkstätten und beide hatten um die 170€ Stundensatz. Da kommt man als normal arbeitender mensch schon ins Grübeln.
Das Nobelmarken einen "Bonus" aufschlagen wäre ja nachvollziehbar, aber ein Brot- und Buttergefährt wie Skoda oder VW, das passt irgendwie nicht.

Ich hoffe, das ich erstmal wieder 1 Jahr Ruhe habe. Die 500-600€ muss ich erstmal verdauen (nur 60K-Durchsicht).

Zum Vergleich. Mir liegt gerade ein Kostenvoranschlag von ATU (Berlin) auf dem Tisch. Arbeitsstunde kostet 100,- Euro.

Was mich daran richtig ärgert ist das 1,2 Arbeitsstunden für eine Arbeit von zehn Minuten abgerechnet werden soll. Das müssen die mir nach Ostern mal erklären.

Ich frage mich bei solchen Diskussionen immer, warum diejenigen die glauben, dass Werkstätten unverschämt teuer sind und man eigentlich es viel billiger & fairer machen und sich dabei trotzdem ne goldene Nase verdienen kann nicht einfach selber so eine günstige Werkstatt aufmachen. Man müsste Euch ja quasi die Bude einrennen bei dieser eigenen Kompetenz und den guten Preisen, wenn sich das erstmal rumgesprochen hat. Und alle Geldsorgen wären vom Tisch...
Und kommt mir jetzt nicht mit: Werkzeug kostet Geld, ich habe keine Halle mit Hebebühne, ich müsste dazu erstmal en Meister machen, ... Solche Argumente lasst Ihr bei anderen ja auch nicht gelten...

Zitat:

@Opel72 schrieb am 31. März 2018 um 12:10:05 Uhr:


Zum Vergleich. Mir liegt gerade ein Kostenvoranschlag von ATU (Berlin) auf dem Tisch. Arbeitsstunde kostet 100,- Euro.

Was mich daran richtig ärgert ist das 1,2 Arbeitsstunden für eine Arbeit von zehn Minuten abgerechnet werden soll. Das müssen die mir nach Ostern mal erklären.

Um was zu reparieren?

Deine Antwort
Ähnliche Themen