Werkstattpreise, Stundenlohn...ist das eigentlich noch "normal"?

VW Golf 4 (1J)

würde mich mal interessieren wer sich das noch leisten kann..zu 85% mache ich alles selber, bei kniffligen Sachen kenne ich einen Mechaniker...
ich hörte das VW um die 120,-EUR/Std. verlangt, stimmt das? wie sind so die Stundenlöhne derzeit?
Gruß

Beste Antwort im Thema

Viele hier können sich die hohen Kosten einer Werkstatt einfach nicht vorstellen.
Allein unser Achsvermessungsstand hat knapp 80'000 gekostet. Jetzt Rechne mal nach, wie oft du jetzt eine Vermessung verrechnen musst á 90 damit sich nur die Anschaffung gerechnet hat. Und der Mech will auch noch bezahlt sein von dem Geld.
Oder heute neuer Federspanner für 2'800.
Hier wird nicht mit 0815 China Fabrikaten gearbeitet (wer weiss was für ne Gefahr von ner Feder ausgeht, die losspickt weil der Spanner nachgelassen hat, will nicht täglich mit nem billigen Werkzeug arbeiten). Und trotzdem hält das Zeug nicht ewig.

Und wenn eine Werkstatt 100e für Bremsbelagwechseln verlangt, kann ich dies verstehen. Denn gerade wenn jemand selber das Material mitbring, machen wir selber immer einen höheren Stundenansatz oder nehmen den Kunden garnicht erst an. Nacha kommt dann die Reklamation die bremsen quitschen o.a. und man soll für irgend ein Produkt gerade stehen, an dem man nichts verdient hat und nicht mal weiss woher es kommt.

Nur mal so ein kleiner Ansatz...

95 weitere Antworten
95 Antworten

es wird ja niemand dazu gezwungen, mitzudiskutieren, GTI.
Der Sinn des Threads war um diese Preise zu verstehen. Inzwischen kamen ja von anderen super Infos, Danke dazu.
Und ja, soweit ich weis ist der große Teil der deutschen Bevölkerung nicht sonderlich reich und spart z.B. gewaltig bei Wartung am Auto. Das zeigt der Armutsbericht.
Und das hat nichts mit faulenzerei oder Hartz 4 zu tun. Die stehen im Berufsleben z.B. als Friseur oder Arzthelferin.
Wenn Du's Geld gerne ausgibst..bitte. Aber Höflichkeit wäre angebracht.
Und: ATU: vergiß es, da machst es lieber selber. Auch eine sogenannte Meisterwerkstatt macht oft Murks ohne Ende-ohne jetzt alle Werkstätten schlecht zu machen.

Chriscross Du sprichst mir aus der Seele.
Noch besser sind die Kunden die ihre Reifen im Netz bestellen und bei uns auf den Hof kommen und die Augen rollen wenn wir ihnen die alten in den Kofferraum legen.
Keine 5 Euro fürn Reifen mehr ausgeben wollen und wir sollen uns um den Abfall kümmern. Montage wird natürlich dann auch teurer als bei Reifen vom Betrieb.

Also wenn du einen GaLa-Bauer hast, oder ne Altenpflegerin, womöglich noch mit Kind(ern) und nur einer verdient und auf einmal ruckelt die Karre, und man kennt keinen und hat keinen Plan, das ist kein Spass wenn die in der Werkstatt 4 Tage dadran rummachen und hinterher 1.000 € berechnen, weil nacheinander mal Zündspulen, LMM, Lambdasonden, Motorsteuergerätupdate gemacht wurde mit Fehlersuche.

Als nächstes kommt mal die Zylinderkopfdichtung, 600 € weg...

Zum TÜV müssen mal neue Scheinwerfer, ein neuer Auspuff, was ist dann weg 1.500 € mit noch etwas Kleinkram?

Kommt alles nacheinander, sind 3100 € weg und ich weiß nicht ob das extrem selten oder unrealistisch ist. Das sind mal zwei Nettomonatsgehälter für ein bissel Wartung... und da ist der Wagen lange nicht durchgewartet...

Ein bescheidener Verdiener dem hauen solche Sachen ein böses Loch in die Jahresplanung. Das muss man auch mal sagen dürfen.

Da würde ich raten zu irgend einem Russen zu gehen, oder selber machen.

Ich sehe das ähnlich wie HermannBarth.

Ich könnte es mir leisten, jeden Scheiß in der Werkstatt machen zu lassen, ich will es mir aber nicht leisten.

Das Geld ist 1. woanders besser angelegt, und 2. ist es ein Hobby, und es macht Spaß wenn man etwas erfolgreich repariert hat, und es funktioniert danach.
Deshalb mögen viele Menschen auch die Gartenarbeit.

Wer mal wenig verdient hat, oder Menschen kennt die mit Müh und Not über die Runden kommen, versteht die Misere.
Aufgrund der Angst vor teure Reperaturen, kaufen sich Geringverdiener Neuwagen im Wert von 14.000EUR und mehr. Das wird natürlich monatlich abgestottert.
Ist eben manchmal auch nur eine Milchmädchenrechnung.

Ähnliche Themen

Ich hab heute unter meinem Oldie gelegen: Ölwechsel, bisschen hier und da von unten gucken etc.

Erst jetzt und ergo nach Jahren hab ich festgestellt, dass sie mir in Werkstatt oder beim TÜV meinen rechten Schwellerflansch leicht verbogen haben: Guckt man von hinten entlang des Flansches nach vorn gg. das rechte Vorderrad, stellt man fest, dass die Sollstelle noch senkrecht steht - dahinter das ganze aber einen deutlichen Knick/Bogen nach innen Richtung Unterboden macht und erst auf ca. Mitte des Fahrzeugs wieder senkrecht wird! Na toll! 🙁

Ergo also Ölwechsel (erstmalig mit Castrol Edge, ist auch nur Öl), ÖlFi ist klar, die Faltenbälge kontrollieren, der rechts innen war verrutscht, LuFi gereinigt (erst 2014 gewechselt), PoFi ersetzt, alles MANN-Filter.

So langsam sieht man Rostspuren am Fahrwerk, Achsteilen, aufgeschraubten Unterbodenversteifungen etc., Motor und Getriebe hingegen sind trocken und sehen auch von unten wie neu aus.

GJR seit Frühjahr 2012, noch immer 7.5/7mm Profil, da Jahresfahrleistung unter 10tkm.

Der linke vordere Kotflügel schlägt am Radlauf Blasen, das übliche..., leider.
Hatte mich lange gefreut, davon verschont geblieben zu sein, der längst verkaufte Golf V Benziner (!) des Schwagers schlug dort schon nach 9 Jahren massiv mit Rost zu, beidseitig, aber jetzt hat´s mich auch erwischt.
Vorm TÜV in 6/2015 muss ich noch meine SW nassschleifen und klarlackieren, so wird´s dieses Mal wohl nichts mehr mit "keine Mängel".

Aber langsam, ich geb´s zu, kommt mir die Lust abhanden, es zerrinnt einem alles zwischen den Fingern wie Wasser (obwohl das Jammern auf hohem Niveau ist, siehe Fahrzeugprofil, Abschnitt "Kosten & Defekte": Mancher würde sich nach meinem recht problemlosen Bora vermutlich die Finger lecken, zumal in dem Zustand, in dem er ist...).
Innen sieht der Wagen aufgrund Lauflestung und Nutzung fast noch wie neu aus, die restlichen Sitze bzw. Bezugsstoffe wie ladenneu.
Aber überall "erste" Wehwehchen (am Auto und an mir auch...🙂), wir werden beide älter und ich verliere zunehmend auch langsam die Lust, in meinem Alter noch rücklings unter´s Auto zu kriechen, echt. 🙁

Zitat:

@HermannBarth schrieb am 24. März 2015 um 19:15:23 Uhr:


Wenn eine Arbeit auch nur 60 € für eine Stunde kostet, und ich brauch 3 h dafür zuhause. Dann hab ich immer noch einen extrem lukrativen Stundenlohn. Und die Teile kriege ich auch für weniger, wenn ich bestelle...

Ich geh zur Werkstatt ...zum Fahrwerk vermessen. Das kostete mich 90 €!

Und es kommt der Tag da kriege ich so eine Fahrwerkseinstellung auchnoch selber befriedigend hin!

Ehrlich gesagt für 120 € pro Stunde kaufe ich mir eher noch die meisten Spezialwerkzeuge für zuhause. Meine Ausrüstung wächst ständig. Was man hat, das hat man...

Super Antwort du sprechts es mir aus der Seele😉.Was machen die Mechaniker ,da sagt einer er braucht für die Stoßdämpfer wechsel (Vorne) 1-2 Std. 😛 meine Güte in 2 Std. kann man das Ganze Auto zerlegen😉😁 Gruß.

Quatsch, weil wie oben bereits erwähnt, VW ja feste AWs (AW-Summen) für standardisierte Reps. vorgibt, sicherlich auch für den Stoßdämpferwechsel.
Insofern ist relativ "peng", wie lang der Schrauber braucht, jedenfalls in der VW-Vertragswerkstatt, weil die AWs eben vorgegeben sind. Ist er schneller, macht er im AW-Akkord "plus", macht er langsamer, macht er "miese".

Ich kann Dir z.B. vorn auch die Bremsbeläge in 20 Min. wechseln.
Hatte in meiner KFZ-Mech.-Lehre immer einen Bauunternehmer, der dazu regelmäßig kam. Die waren auf der Bühne noch so warm ("heiß"😉, dass man sie nur mit der WaPu anfassen konnte...
Rauswürgen, reinwürgen, festschrauben, fertig.

Privat mache ich das in aller Ruhe, vor allem reinige ich die Belagträgerführungen der Bremsfaust etc. in Ruhe und daher weit gründlicher, als das im allg. im Akkord-/AW-Druck -wenn überhaupt- in der Werkstatt geschieht: Mit der Messingbürste 1x hin und 1x her, fertig. 😉
"Profis" halten 1x kurz mit der Pressluftpistole drauf und halten das Ergebnis dann für "sauber", tief einatmen bitte (denn früher enthielt das Zeugs ja noch Asbest und der Qualität eines Luftkurortes dürfte auch heute nicht entsprechen, was dort in der Werkstatt verteilt wird...). 😰

Frage: Was wäre Dir in der Werkstatt jetzt lieber: Ruck zuck oder gründlich?

Ist bei mir am Bora unten übrigens schon beim Ölwechsel so (gerade heute wieder gemacht): Zieht man da den Ölfilter, steht im ÖlFi-Gehäuse noch zentimeterhoch das Altöl, zudem im Ölkühler (Öl-Wasser-Wärmetauscher) darunter. Ich sauge das mit großer Spritze und Schlauch immer ab, glaube aber kaum, dass sich die Werkstatt diese Mühe macht. Dennoch sieht wg. Restöl in den Tiefen des Motors und wohl auch Ölkühlers das frische Öl nach kurzem, ersten Probelauf gleich wieder schwarz aus.
Das, was ich da absauge, dürften mind. 100-200ml sein, die sonst überdies drinblieben, in der Werkstatt...

Zitat:

Noch besser sind die Kunden die ihre Reifen im Netz bestellen und bei uns auf den Hof kommen und die Augen rollen wenn wir ihnen die alten in den Kofferraum legen.

Keine 5 Euro fürn Reifen mehr ausgeben wollen und wir sollen uns um den Abfall kümmern. Montage wird natürlich dann auch teurer als bei Reifen vom Betrieb.

Ich musste gerade herzlich lachen.😁😁

Genau das hab ich heute gerade gemacht.😁

Reifen über ebaykleinanzeigen bei einen älteren Ehepaar

gekauft welche keine Sommerreifen mehr braucht und

auf Allwetter umgerüstet haben.

Und mit diesen und den alten Rädersatz zu meiner

Werkstatt und da auf den Hof abgeliefert.😁

Nur die wissen auch genau, das ich bei 3 Autos auch mit größeren

Baustellen da aufkreuze, würden die mir die alten Pellen in den Kofferraum

legen oder unverschämte Montagekosten aufdrehen

wäre ich da die längste Zeit gewesen.😎

An einer mir bekannten Werkstatt steht am Tor draußen:
"Nein, wie bauen keinen ebay-Schrott ein!"

Kann ich gut verstehen, schon wg. Gewährleistung, auf die der sparsame Kunde später dann ggf. pocht, frecherweise...

ich kann's nicht ganz nachvollziehen, das viele Leute denken, das wenn diese ihr Auto in die Werkstatt bringen, eine hochqualitative Arbeit hingestellt bekommen.
Was ich schon da an "Murks" beobachtet habe und von anderen Bekannten gehört habe, da machst es lieber selber soweit möglich.
Bsp.: Ölwechsel: PKW bleibt stehen, Öl wird "kalt" abgelassen, minderwertigeres Öl eingekippt, vom Kunden abgezockt.
Das soll nicht heißen, das alle Werkstätten schlecht sind.
Es ist nicht alles Schrott was auf eBay angeboten wird, es muß aber nicht auf der Verpackung unbedingt "Original-Volkswagen-Teile" stehen. Das steht nämlich nur auf der Verpackung. Ich besorge die Ersatzteile, und im Großraum München finde ich eine Werkstatt die das einbaut zu einem fairen Preis, und wenn ich 30 anrufe. Konkurrenz belebt das Geschäft.

5€ mehr für einen Reifen? Das wäre schön. Habe für den Satz s1 evo2 in 225/40 18 Zoll 384€ bezahlt plus 40€ für die Montage (kleine freie Werkstatt hat sie montiert) billigstes komplett Angebot waren 560€. Also etwas mehr wie nur 6€ pro Reifen, etwas "weltfremd" so eine Aussage...

Zitat:

@rave86 schrieb am 5. April 2015 um 22:55:58 Uhr:


5€ mehr für einen Reifen? Das wäre schön. Habe für den Satz s1 evo2 in 225/40 18 Zoll 384€ bezahlt plus 40€ für die Montage (kleine freie Werkstatt hat sie montiert) billigstes komplett Angebot waren 560€. Also etwas mehr wie nur 6€ pro Reifen, etwas "weltfremd" so eine Aussage...

40EUR war aber die montage für alle 4 reifen?

Klar, sonst hätte ich ja das komplett Angebot neh können. Denke mal 424€ für slles ist ein guter Kurs, inkl Altreifen Entsorgung.

Ich finde die Diskussion um den Stundensatz beim Vertragshändler müßig.
Es gibt genug Schrauber in Garagen und kleinen Werkstätten die gute Arbeit für die Hälfte machen.
Ich selbst habe unsere VWs beim Renaulthändler gekauft, waren dort sehr günstig. Die Werkstatt dort nehmen wir seit 15 Jahren in Anspruch und sind von der Leistung dort sehr zufrieden. Der Leihwagen wird nicht in Rechnung gestellt, es wird nur das erledigt was nötig ist. Der 12 Jahre alte 4er Golf bekommt keine Inspektion mehr, aber es wird an allen wichtigen Stellen drüber geguckt. Wenn mir ein 1/2L Öl fehlt wird nachgekippt, kostete das letzte Mal 5€ für die Kaffeekasse.
Wenn ich als Handwerker in meinem Beruf irgendwo eingesetzt werde bin ich über das Verhältnis von meinem Bruttopreis beim Kunden und meinem Nettolohn auch erstaunt.
Wer weniger verdient sollte eben nicht in Hochpreiswerkstätten fahren. Vorher informieren ist in der heutigen Zeit schnell erledigt.
Btw.: Aber für 600,-€ ein Handy in der Hosentasche (nur mal so als Gedanke...)

Zitat:

@Jules444 schrieb am 3. April 2015 um 18:56:34 Uhr:


ich kann's nicht ganz nachvollziehen, das viele Leute denken, das wenn diese ihr Auto in die Werkstatt bringen, eine hochqualitative Arbeit hingestellt bekommen.
Was ich schon da an "Murks" beobachtet habe und von anderen Bekannten gehört habe, da machst es lieber selber soweit möglich.
Bsp.: Ölwechsel: PKW bleibt stehen, Öl wird "kalt" abgelassen, minderwertigeres Öl eingekippt, vom Kunden abgezockt.
Das soll nicht heißen, das alle Werkstätten schlecht sind.
Es ist nicht alles Schrott was auf eBay angeboten wird, es muß aber nicht auf der Verpackung unbedingt "Original-Volkswagen-Teile" stehen. Das steht nämlich nur auf der Verpackung. Ich besorge die Ersatzteile, und im Großraum München finde ich eine Werkstatt die das einbaut zu einem fairen Preis, und wenn ich 30 anrufe. Konkurrenz belebt das Geschäft.

Das mag vorkommen bzw. das kommt leider vor, aber es wäre genauso falsch, das jetzt auf alle Werkstätten zu verallgemeinern.

Ich kenne viele gute, kleine, alt-eingesessene freie Fachwerkstätten und ebensolche kleine Vertragswerkstätten (Familienbetriebe), bei denen das definitiv nicht so ist.

Allerdings haben´s diese schwer, was bei Vertragsstätten u.a. auch daran liegt, dass die Vertriebs-Org. ihnen mit Vorgaben und reduzierten Margen die Luft abdreht (man könnte den Eindruck gewinnen, dass man "oben" nur noch Glaspaläste will und die kleinen Werkstätten sukzessive sterben bzw. aus dem Vertrag hinausgedrängt werden sollen) und es liegt auch vielfach am Kunden selbst, der dann herumnörgelt, dass ihm in der kleinen Werkstatt das Auto nicht gewaschen und gesaugt übergeben worden ist (alles schon gehabt und selbst miterlebt, u.a. bei meinem Freundlichen mitgehört), obwohl der Kunde vom eingesparten Differenzbetrag der Rg. zu seiner alten Werkstatt und der nun gewählten locker 10x selbst in HH in eine Waschanlage hätte fahren können (inkl. gratis Staubsaugen anschl.).

Die Leute wollen manchmal halt "beschissen" werden, auch so herum:
Viel Klimbim und blingbling, shake-Hands hier, Coffee-for-free dort und schön fühlen sie sich wohl und fehlinterpretieren (wie hier jemand auf mt mal so treffend sagte), die Reibungswärme, die dadurch entsteht, dass man sie gerade über den Tisch zieht, fälschlich als hervorragenden Kundenservice, gar als Sympathie und Nestwärme! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen