Werkstattkosten...noch normal????

Saab

@alle Saab-Fahrer und Besitzer.
Ich grüsse Euch!🙂
Ich habe festgestellt, daß ihr mit euren Schmieden in der Regel gut zurechtkommt. (Jeder ist seines Glückes Schmied...😁)
Ich habe aber auch feststellen müssen, daß einige Zeitgenossen Probleme mit den Preisen haben...🙁

Ich habe auch festgestellt, daß höchstens 50 User an diesem Forum teilnehmen, aber mindestens 300 User lesen und teilhaben, profitieren von den Beiträgen.

MICH...der41Kater...interessiert, wo beim Saab-Besitzer die absolute Schmerzgrenze liegt.
"Neee!!!!......Dann geh ich nach.....scheißegal wohin."

Neuwagenkosten, Werkstattkosten, Betriebskosten...?
Und ich möchte nicht nur Antworten von Usern, die ich eh schon kenne...🙂
Nicht nur lesen, sondern mitmachen!🙂
Dann meldet euch an und antwortet.
...der Kater lässt grüssen...

62 Antworten

Hi Chris,

Dein Vokabular macht echte Fortschritte...

Auch wenn es nicht ganz in diesen Thread paßt, Du hast absolut recht, der 3.0 TID ist eine Fehlkonstruktion und hat oberdrein gemessen am Wettbewerb kein Power! Versuch mal die zulässigen 1,8to Anhängelast am Haken. Auf der Bahn kein Problem, aber beim Rangieren und beim Überlandverkehr.....

Er ist leider der einzige Diesel im Saabprogramm der genug Kraft hat, den 9-5er halbwegs standesgemäß in Bewegung zu setzen. Ein Jahr 2.2TID haben mir regelmäßig die Tränen in die Augen getrieben, als die TDI's mir ihr Rücklicht gezeigt haben. Mit dem 3.0 reicht es zumindest für gleiche Höhe beim 2,5V6TDI mit 150PS, beim 180PS TDI sehe ich schon wieder nur die Rücklichter. Von den anderen großen Dieseln (BMW, Mercedes, etc.) will ich hier lieber garnicht reden.

Aufgrund meiner ca 40.000 km pro Jahr gibt es für mich zum Diesel leider keine Alternative, vom SuperPlus eines Aero's mal ganz zu schweigen......

Ob man Diesel mag oder nicht sei dahingestellt, der Nutzen für Vielfahrer ist nicht wegzudiskutieren.

So klötere ich halt weiter und nutze den Windschatten der anderen.....

Gruß
Martin

Hallo,

die Kosten für den 9-5 halten sich bei mir in überschaubaren Grenzen:

- Inspektion (60.000 km) inkl. aller Materialien: rund 370.- Euro (und dann auch nur 30.000 er Intervalle)
- Vollkasko Versicherung: 800.- Euro / Jahr
- 1 Satz Winterreifen inkl. Stahlfelgen: 460.- Euro.
- Verbrauch rund 7,5 - 8 Liter Diesel

und ansonsten wenig Probleme, die mich dauernd in die Werkstatt treiben würden.

Kurzum ein wirtschaftliche Auto für die Größe (sonst hätte ich ihn auch nicht gekauft)

Zu den Anschaffungskosten lässt sich nur sagen, das Saab schon im oberen Bereich liegt. Aber bei mir hielt es sich durch einen Halbjahreswagen in Grenzen. Wie auch schon vorher mal geschrieben wurde, nicht teurer als ein neuer Golf oder Astra...

Ein frohes Weihnachtsfest an Alle!!

Gruß

Hallo zusammen!

Dann reihe ich mich auch mal hier bei den Schmarotzern ein:

Ich bin grundsätzlich mit den Unterhaltskosten meines 93 I Cabrios zufrieden. Ich bin mir vor allem darüber im Klaren, dass ich nicht die Unterhaltskosten eines Toyota Corolla erwarten kann. Da ich mich nicht an die Technik des Wagens traue, hält sich das "selbst Hand anlegen" eher in Grenzen und beschränkt sich auf Scheibenwischer wechseln und Wischwasser auffüllen... Ich gehöre auch eher zu der Fraktion, die sich die Reifen (überteuert) beim Saab Händler kauft und versuche - vielleicht eine Spur zu naiv und treudoof - mir das Vertrauen bei den Saab Schraubern zu "erkaufen".

Außer einer defekten Zündkassette (welche noch in der Garantiezeit getauscht wurde) traten bisher keine bemerkenswerten Defekte auf. Okay, bei der letzten Inspektion (70000 Km) musste der mittlere Auspufftopf und der Endtopf ersetzt werden. (416,- € Netto inkl. Montage). Die Inspektion schlug mit ca. 320,- € Netto zu buche, beinhaltete jedoch auch noch das Öl, wie alle anderen Teile, die bei der 70000 Km Inspektion von Nöten sind. Ich denke das ist fair.

Für die Versicherung mit VK müssen bei 55% etwa 880,- € berappt werden.

Zu einem Vergleich mit den anderen Premium Marken möchte ich mich nicht hinreißen lassen, da ich vor meinen beiden Saabs (zuvor 900 II) eher "kleinere" Wagen gefahren bin...

Grüße aus der Kurpfalz!

Werkstattkosten...noch normal?

1. Interessant, dass sich jetzt doch einige bisherigen "Fast-Nur-Leser" melden, in der Regel mit positiven Antworten, d.h. zufriedene Saabkunden. Sie sind überzeugt vom Auto, Service und "schlucken" oder akzeptieren in der Regel die Preise, gerade auch unter Bezug auf andere Premiummarken. Ich schliesse mich ihnen an, wie ich es ja schon mehrmals geschrieben habe.

2. Heute bekam ich eine freundliche Einladung von SAAB Deutschland (9.12.04) mich an einem "Fragebogen zur Zufriedenheit im Service" zu beteiligen unter Beifügung meiner mitgelieferten Identitätsnummer und Benennung der Firma, bei der ich angeblich zuletzt einen Service habe machen lassen. Fragen nach Zufriedenheit mit: "Service-Partner/Anmeldung und Annahme des Fahrzeugs, mit dem Betrieb des Service-Partners, mit den ausgeführten Arbeiten, mit dem Saab-Fahrzeug und ob Servic-Partner weiter empfohlen werden kann."
Nach der Zufriedenheit mit den Kosten wird nicht gefragt, aber, ob dem Servicepartner meine Antwort zugeleitet werden darf. Anmerkung: Die kennt er schon. Unter www. maritzresearchhq.com/SaabMailGE kann auch über online beantwortet werden mit der ID Nr. Das Saab Kundencenter gibt auch Auskunft über diese Befragung unter: 01802 249595 (6 Cent pro Anruf).
Als TQM-ler finde ich diese Kundenbefragung in Ordnung, gerade auch mit der Möglichkeit, die Antwort an den Servicebetrieb weiterzugeben.
Interessant wäre es doch, auch eine Information darüber hier in Motor-Talk unter Saab News und Möglichkeit der Beteiligung unter Angaben der wichtigsten Daten (Datenschutz beachten) durch SAAB zu organisieren. Ob die Damen und Herren, wie z.B. Geschäftsführer Ulrich Mehling dieses Forum eigentlich wahrnehmen oder wahrnehmen lassen? Sie könnten viel lernen und würden den 41Kater gleich nach Rüsselsheim holen für die Endprüfung.
Das wäre doch was bei doppeltem Gehalt, Chris oder?
Gruß
Ulli

----------------------------------------------------------
SAAB 95, Sportkombi, AERO, 2,3t., 250PS, 56TKM,Mj 2002
no problems - only fun and satisfaction

@Wesenick
Hallo Ulli, ich grüsse Dich!🙂
Ob ich mir diese gequirlte braune Masse antun würde, was bei diesen Umfragen herauskommt? Bei doppeltem Gehalt?
Ist ´ne gute Frage.🙂
Aber...!
Warum werden nur Besitzer von Fahrzeugen befragt, welche sich noch in der Garantie befinden?
Ältere Fahrzeuge sind sicherlich öfter in der Werkstatt. Und deren Besitzer könnten sicherlich mehr über die Werkstätte aussagen!🙂
Und die Aussagen der 900er-Fahrer über die Opel-Saab-Zentren würden sicherlich niederschmetternd sein.🙁
Und ein Großteil der 9000er-Besitzer wird sicherlich nicht anders denken...
Ein Saab-Zentrum mit dem Opel-Blitz über der Tür hat sicherlich keine Kupplung für einen 900i MY 84 auf Lager liegen, geschweige Mechaniker, welche dieses Patent kennen...😁
Aber da fängt der Service an! Nicht nur die aktuellen Fahrzeuge bedienen, sondern auch "alte" Fahrzeuge instandsetzen können. Innerhalb eines Tages...

9-5 aus unserer Kundschaft ist momentan auswärts in einem Saab-Opel-Zentrum...liegen geblieben mit defekter Kraftstoffpumpe...Teil musste bestellt werden...kommt am Dienstag...Mittwoch ist Fahrzeug abholbereit...
Tja! Wir hätten das passende Teil parat gehabt. Schade!

Nabend zusammen!
Zähle zu der Zielgruppe "neukunde"und hatte bis vor einem Jahr (als ich meinen Wagen kaufte)keine blasse Ahnung von den guten Stücken.Wußte nur son 9000 cse sieht schick aus und hat dampf.Also für schmales Geld so einen erstanden und dachte ich hätte erstmal ruhe, weil der ja vom "Fachmann-zentrum"kommt.Nix da, nach einem Monat Kette für die Ausgleichwellen mit allem Gedöns neu.Das das teuer war, wissen wir alle. Ich jetzt auch.Einen weiteren Monat später ABS Sensor.Okay macht mal.Eine Woche später, mann stöhnte schon am Telefon wenn man meinen Namen hörte, Tropfte der gute Kühler.Den habe ich noch tauschen lassen und die Geschichte mit der Fachwerkstatt war erledigt!Habe jetzt einen korrekten Schraubermannn gefunden mit dem ich klar komme.
Ende vom Lied:Mich wundert es nicht,das so Saab leider die Kunden wegrennen,weil das alles mit Service oder kundendienst nichts zu tun hat.Meine kleine Klitsche könnte sich solche Späße nicht leisten!
Ich versuche trotzdem noch spaß an dem Höllengerät
zu finden.MFG

Zitat:

Original geschrieben von opec


Nabend zusammen!
Zähle zu der Zielgruppe "neukunde"und hatte bis vor einem Jahr (als ich meinen Wagen kaufte)keine blasse Ahnung von den guten Stücken.Wußte nur son 9000 cse sieht schick aus und hat dampf.Also für schmales Geld so einen erstanden und dachte ich hätte erstmal ruhe, weil der ja vom "Fachmann-zentrum"kommt.Nix da, nach einem Monat Kette für die Ausgleichwellen mit allem Gedöns neu.Das das teuer war, wissen wir alle. Ich jetzt auch.Einen weiteren Monat später ABS Sensor.Okay macht mal.Eine Woche später, mann stöhnte schon am Telefon wenn man meinen Namen hörte, Tropfte der gute Kühler.Den habe ich noch tauschen lassen und die Geschichte mit der Fachwerkstatt war erledigt!Habe jetzt einen korrekten Schraubermannn gefunden mit dem ich klar komme.
Ende vom Lied:Mich wundert es nicht,das so Saab leider die Kunden wegrennen,weil das alles mit Service oder kundendienst nichts zu tun hat.Meine kleine Klitsche könnte sich solche Späße nicht leisten!
Ich versuche trotzdem noch spaß an dem Höllengerät
zu finden.MFG

Ich grüsse Dich!🙂

Vor einem Jahr gab es schon die "Gewährleistungsregelung für gewerbliche Verkäufer".

Hat der Händler die Chose bezahlt oder hat er Dich bluten lassen?

Selbst der jüngste 9000 ist inzwischen 6 Jahre alt. Wieviel hatte dein "Höllengerät" denn gelaufen, beim Kauf? Und von welchem Jahrgang ist dein Schätzchen?

Schmale Mark...wieviel hast du bezahlt?

Ein 9000CS ist bei ein wenig Pflege einfach genial.

Meiner ist von 94, hat über 180.000 gelaufen. Und ich werde ihn fahren, bis nix mehr geht!😁

Mindestens noch 2 Jahre...dann sind die Aero 9-5 von 2002 bezahlbar...😁

Hallo Chris,

auch meine Meinung bezüglich der Werkstattpreise in meinem Saab-Zentrum will ich Dir nicht vorenthalten:

Beim Saab-Zentrum kostet die Stunde über 84 €. Da ich grundsätzlich bei allen Arbeiten an meinem Auto zuschaue, wenn sie nicht länger als drei Stunden dauern, weiss ich, dass das meiste dort von Opel-Mechanikern gemacht wird, die sich mit Saab nicht besonders gut auskennen. Der verlangte Stundensatz grenzt daher schon fast an Betrug.

Davon, dass der Ölwechsel dort 150 € kostet, möchte ich gar nicht erst sprechen. Ich denke, die meisten Kunden dieses Saab-Zentrum lassen den Ölwechsel nur aus Unwissenheit, Faulheit oder weil Geld keine Rolle spielt dort mitdurchführen. Da das selbe Öl überall sonst nur ca 50 € kostet, kann mir niemand weiss machen, dass die Entsorgung der 4 Liter Öl die restlichen 100 € verschlingt 🙁

Für nicht Saab-spezifische Arbeiten gehe ich daher zur Autoklinik (freie Werkstatt), die arbeitet sehr sauber und ordentlich und nimmt 45 € die Stunde.

Für Saab-spezifische Arbeiten (ist selten genug der Fall) nehme ich den Weg nach Memmingen auf mich (immerhin 2x370 km) und fahre zu Heuschmid. da weiss ich, das mein Saab in guten Händen ist, und bezahle auch "nur" ca. 50 € die Stunde. Da hat sich die Anfahrt schon nach einer Stunde Arbeitslohn rentiert 😉

Aus einem Rechtsstreit habe ich bei meinem Saab-Zentrum ein Guthaben von 1.100 €. Ich weiss jedoch zur Zeit beim besten Willen nicht, wofür ich das dort ausgeben soll: Die Inspektion dort kostet ca. 500 €, bei Heuschmid ca. 200 € - da fahr ich doch lieber zu Heuschmid. 4 Hirsch-Felgen kosten dort 2.400 € mit Reifen, bei Hirsch selbst nur knapp 1.700 €. Wahrscheinlich werde ich für das Geld dort im Frühling einfach 4 neue Sommerreifen kaufen und mich ärgern, dass ich statt 600 € beim Reifenhändler 1.000 € beim Saab-Zentrum in Rechnung gestellt bekomme.

So, jetzt weisst Du, warum ich mich so lange um eine Antwort gedrückt habe. Wenn ich an das Saab-Zentrum denke, komme ich mir jedesmal vera...lbert vor.

Gruss,

Philip

ich hab gute Erfahrungen mit bisher 2 freien Werkstätten gemacht! Zylinderkopdichtung erneuert, Auspuff (Walker), Stioßdämpfer (Monroe), normale Inspektion, alles war okay. Nur der Auspuff, der war nicht richtig passend, mußte nachgearbeitet werden, da hatte die freie ein bißchen geschludert.
Aber, die Saabotheken (ich mußte zu zweien, und das 7mal) fanden das defekt Domlager, welches laut knackte, auch zunächst nicht. Es wurde der superteure Querlenker getauscht, gereinigt, gefettet usw. = bullshit!
Von den Preisen für Öl, Kerzen etc. ganz zu schweigen.

Mein Fazit: ein Saab ist ein normales Auto und kann gut von einer normalen Werkstatt repariert werden! Und das u.U. fürs halbe Geld!

Die Saabotheke ist somit für mich nur die Stelle zu der ich gehe, wenns die freie nicht kann! Der Fall muß aber noch kommen!

ach so, ich fahre den 9-3 I mit 96kw.

Grüße, Wollistrubbel

SAAB-Blitz-Service........

Hallo Gemeinde,

gestern war ich wegen einer Banalität, die ich nachher doch selbst erledigt habe (aber man hatte ja immerhin noch "Protection"😉 in meiner SOPEL-Serviceschmiede.

Ein trauriger Anblick bot sich mir dort.

Der letzte, mir bekannte SAAB-Meister hat inzwischen das Etablissement ebenfalls geräumt, eine winziger SAAB-Greif zeugt davon, dass hier im Hause Opel wohl doch ein SAAB-Service zu finden sein muss - nur wo??? - und ein klitzekleines Separet, mit etwas besser bezogenen Stühlen, soll die erlauchte SAAB-Kundschaft vom restlichen Opelheer trennen.
Empfangen hat mich ein kopfloser, gehetzter, überforderter Meister im Opelkittel - den ich vorher noch nie gesehen hatte.
Nach einer dreiviertel Stunde erfuhr ich dann auch schon prompt, dass meine Batterie vollkommen in Ordnung wäre - ich muß mir die 2 vorausgegangenen Fremdstarts wohl eingebildet haben. Egal .......

Fazit: ich war froh, dieses Irrenhaus - in welchem Kunden Gespräche mit anhören müssen, die sicher nicht für deren Ohren bestimmt sind und bei welchen sich einem die Haare streuben - verlassen zu dürfen. Einzig: der Kaffee war gut - aber da war wohl die SAECO-Maschine "schuld".

Leid tat mir ein Mann in den fünfzigern, der sich mit seinem wunderschönen 99er dorthin verlaufen hatte und um dessen Auto 3 haareraufende Opelkittel versammelt waren.........................

Frohes Fest und einen guten Rutsch (Letzteres nicht wörtlich nehmen) Euch allen

Roland

Hallo Roland,

kann mir denken wo Du warst... Versuch doch das nächste mal IWM in Würzburg. Der dortige Meister ist so um die 20 Jahre in der Firma, fährt selber einen wunderschönen 901 und man nimmt sich Zeit für den Kunden.

Alles wird gut

Viele Grüße Gripen65

[Hallo Kater41
Ich habe das Schmuckstück als "Bastlerfahrzeug"gekauft(frag mich nicht welcher teufel mich da ritt) somit ist die Sache mit der Gewährleistung abgehakt.Außerdem sah er echt gut aus.Die Herren haben die defekte Zylinderkopfdichtung auch noch getauscht und mich mit den Worten entlssen"für nen paar tausend Kilom.
ist alles fit"Ende.
Es handelt sich um ein Fzg aus 12/95 Modell 96, 2.Hand mit 220.000 km, 2,3 ltr.Turbo147 KW.
Das dumme,die blaue qualmerei hatte ich schon(turbo getauscht),DI-Box auch.Hatte bis zum Turbokill fast noch Verständnis und mittlerweile auch einen Funken Ahnung, auf was ich mich einließ aber jetzt läuft das ganze wieder wie´n Sack Nüsse(wie Weihnachtlich).Mein Schrauber und ich (o. anders rum glauben stark daran,daß bei den Ausgleichswellen irgend etwas noch nicht so ist wie´s sein soll.Mache das ganze jetzt unter Anleitung auf und kuck mir das Elend an.Mal sehen,was die so alles"repariert"haben und was nicht.Zumal die Rep. "nur"1000 Euraten billig war.
(Wegen dem Affenaufstand meinerseits, im Zentrum)
Das geile ist,ich habe denen ausdrücklich
mitgeteilt,das ich in absehbarer Zeit einen AERO 9.3
kaufen will.
Die Jungs können in meinen Augen noch nicht mal einen gebrauchten mit Anstand verkaufen, wie soll das erst mit nem neuen werden?
Ciao Bella!!!

Re: Ingenieur der Zunft....

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


...........................
"Ich hasse besonders 3.0tid von Isutzu!"
.....................

Hi

Deshalb, laufen meine Motoren so gut, denn meine sind nicht von Isutzu

sondern von ISUZU

😁 😁 😁

und der 530d oder A6, der mir wegfährt, muss erst noch gebaut werden.

Nur um zum Thema zurückzukommen, vergleicht mal die Inspektionspreise und Ersatzteilpreise bei den Ingolstädtern, dann fühlst Du Dich bei SAAB wie beim Discounter.

Gruss

Luxi

Hallo aus dem (noch) verschneiten St. Gallen

Na, als mein 900 S bei HIRSCH in SG zu einer Kupplungsgeber-Revision war, hat doch so ein Typ von der Werkstatt glatt irgendsoeinen Druckschlauch zum Platzen gebracht....den durfte ich selbstverständlich selbst berappen! Ich habe meine "Empörung" darüber natürlich kund getan. Ach ja, so eine 1 Woche durfte ich auch noch auf diesen ominösen Schlauch warten (musste aus Schweden angefordert werden). Summa summarum: gut 500 CHF (ca. 333 Euro).
Was mir hingegen gefiel, war die Sachkompetenz des Werkstattchefs; machte einen s. fähigen & freundlichen Eindruck, was doch letztlich fast das Wichtigste ist; so weiss man seinen Wagen wenigstens in guten Händen (Im Gegensatz zum HIRSCH-Verkaufspersonal).
Ebenso positiv: Beim Service wurde erst telephonisch Rüchsprache genommen, welche Arbeiten wirklich anstehen und was das dann kosten wird. Rechnungsbetrag war sogar noch ein wenig darunter. Ölwechsel mit Filter & vollausgestatteten 280 ps HIRSCH-Kombi als Leihwagen: Ca 300 CHF (so 200 Euro). Ich fahnd das einen fairen Preis. So bin ich mit HIRSCH SG eigentl. doch recht zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von J.E.Fis


Ölwechsel mit Filter ... Ca 300 CHF (so 200 Euro). Ich fahnd das einen fairen Preis.

was ist daran bitteschön fair? für das geld könnte man (hier in D) einen normalen ölwechsel durchführen und sich für das restgeld einen netten nobelschlitten mieten 🙄

Deine Antwort