Werkstattkosten...noch normal????
@alle Saab-Fahrer und Besitzer.
Ich grüsse Euch!🙂
Ich habe festgestellt, daß ihr mit euren Schmieden in der Regel gut zurechtkommt. (Jeder ist seines Glückes Schmied...😁)
Ich habe aber auch feststellen müssen, daß einige Zeitgenossen Probleme mit den Preisen haben...🙁
Ich habe auch festgestellt, daß höchstens 50 User an diesem Forum teilnehmen, aber mindestens 300 User lesen und teilhaben, profitieren von den Beiträgen.
MICH...der41Kater...interessiert, wo beim Saab-Besitzer die absolute Schmerzgrenze liegt.
"Neee!!!!......Dann geh ich nach.....scheißegal wohin."
Neuwagenkosten, Werkstattkosten, Betriebskosten...?
Und ich möchte nicht nur Antworten von Usern, die ich eh schon kenne...🙂
Nicht nur lesen, sondern mitmachen!🙂
Dann meldet euch an und antwortet.
...der Kater lässt grüssen...
62 Antworten
Versicherungskosten hängen allerdings sehr stark, von den persönlichen Bedingungen ab.
Bei mir Laufleistung > 25.000 km p.a.
keine Garage
kein Wohneigentum
....
lediglich Fahrer unter 25 ausgeschlossen
HP 40 % TK 17
VK 60% (300€SB / 0€ SB) TK 21
Region Hamburg
da kommt man schon auf heftige Beträge
so bummelige 1500€
anders als unter 9.000 km p.a. Garage, Eigenheim , Einzelfahrer, Beamter,.....
Es tröstet nur zu wissen, daß diese Leute auf Kilometerkosten kommen die weit oben liegen, und daß bei denen die Benzinkostenanteile so klein sind egal ob 1 Liter 1€ oder 10€ kostet, und sich die Autos bei denen kaputtstehen.
Gruß
Tom
Normal ??? Neee, sicher nicht ..........
Hallo Kater,
weihnachtliche Grüße an Dich und Deine Familie.
Eigentlich wollte ich zu diesem masochistischen Thema gar nichts von mir geben - nun hast Du mich irgendwie doch "weichgekloppt".
Früher in meiner persönlichen SAAB-Geschichte, war ich mal so bescheuert, das Auto hinzustellen und zu sagen: mach mal.............Das passiert mir heute gottlob immer seltener. Zum ersten wird man (nicht zuletzt durch Deine tollen Beiträge (schleim........)) etwas geschulter und zweitens ist man auch nicht mehr sooo jung und das Geld sitzt nicht mehr sooo locker !!!
Dann kann man teure Komponenten, wie den Ölwechsel auch bei ATU machen lassen und sämtliche Filter selbst wechseln, was die Inspektion wiederum verbilligt. Nur mit den Kerzen: rätst Du an, die selbst zu wechseln, wenn ja, in welchem Zeitraum?! Das würde mich noch interessieren.
Zu den Preisen in den Werkstätten: die sind schon lange, indiskutabel schmerzhaft, jenseits von gut und böse - und das nicht nur bei SAAB !!!
Gruß
Roland
Zitat:
Original geschrieben von Tom Sun Beach
anders als unter 9.000 km p.a. Garage, Eigenheim , Einzelfahrer, Beamter,.....Es tröstet nur zu wissen, daß diese Leute auf Kilometerkosten kommen die weit oben liegen, und daß bei denen die Benzinkostenanteile so klein sind egal ob 1 Liter 1€ oder 10€ kostet, und sich die Autos bei denen kaputtstehen.
Gruß
Tom
Hallo,
ich danke Dir - und recht hast Du...............
Ich brauche nun bei meinem 2 1/2 Jahre alten 9³er eine neue Batterie, weil er in der Garage rumsteht und nicht gefahren wird.............trotzdem frage ich mich allen Ernstes, was besser ist.........................
Gruß
Roland
@Chris,
Ich kann nun auch nicht an mich halten und muß mein zugegbenermaßen bisher fast nur schmarotzerhaftes Lesen in diesem Forum aufgeben:
Als alter Ingenieur der Zunft, seit Jahrzehnten freizeitmäßig mit dem Restaurieren und Reparieren von Autos und Motorrädern beschäftigt, kann ich nur sagen, dass jede Markenwerkstatt heutzutage irgendwie überleben muß. Die Margen beim Verkauf von Neuwagen werden immer geringer, die Lohnkosten steigen und die vom Hersteller geforderten Prachtpaläste, auch Showroom genannt, müssen teuer bezahlt werden. Die Inspektionen sind bis ins kleinste vorgeschrieben und kalkuliert, somit bleibt oft nur das Apothekeröl mit nicht kalibriertem Meßbecher, das Exqusitscheibenreinigungsmittel, daß in jedem vollen Waschbehälter Platz findet und die berühmten Kleinteile, die soooo klein sind, daß man sie einfach nicht wiederfindet. Auch das Geschäft mit den zusätzlichen Schmiermitteln flutsch nur so.....
-> Ich persönlich möchte nicht mit einem kleinen bis mittleren Markenhändler tauschen müssen, egal welcher Marke!
Vor einigen Jahren habe ich mich für Saab entschieden, nicht hauptsächlich der Individualität wegen, sondern vor allem wegen des guten Preis-Leistungsverhältnisses. Dies ist für mich nach 4 Saabs noch immer so. Anschaffungspreis, Unterhaltskosten und erstaunlicherweise Wiederverkaufswert können sich sehen lassen. Die Saab Werkstätten sind kostenmäßig nicht teurer als andere sogenannte Premiummarken, zugegeben die Qualität der gebotenen Leistung war bei meinem als Vielfahrer häufigen Inspektionen nicht immer zum Besten. Diese Händler haben mich aber auch schon lange nicht mehr auf ihrer Kundenliste! Gilt übrigens auch für die Händler der deutschen Premiumprodukte die ich früher gefahren bin.
-> Im Großen und Ganzen kann ich über Saab Händler/Werkstätten nicht mehr klagen als über Händler/Werkstätten anderer Hersteller.
Ich denke es liegt an jedem selbst, spätestens nach dem ersten Reinfall, den Mund aufzumachen und mit seinem Händler zu reden. Warum nicht vor der Beauftragung sagen, daß man doch bitte auf all die oben genannten Dinge verzichten möchte und dies zur Not auch in der schriftlichen Beauftragung festhalten? Der Händler benutzt das Auftragsformular für seine rechtliche Absicherung, warum soll der Kunde dies nicht auch tun? Meine Erfahrungen mit den meisten Händlern waren jedenfalls in der Regel danach positiv. Etwas Fachwissen bzw. Sachverstand sind hier von Vorteil, aber ich denke auch ohne dies kann ein offenes Gespräch nur hilfreich sein.
Was mich bei Saab eher stört ist das häufige Sterben und Wiederbeleben von Saab Werkstätten. Es kann sein, daß dies nur im Großraum Hannover so ist, aber dafür ist es umso erschreckender. Heute ist der eine Exclusivhändler, morgen nur noch Servicepartner oder nur freie Werkstatt, die vergessen hat das alte Saabschild zu demontieren.
Die Servicepartner haben oft nicht immer alle neuen Informationen (z.b. bezüglich updates) oder erhalten sie manchmal schlicht nicht. Ein Servicepartner, der vorher mein Exclusivhändler war, konnte mir zum Beispiel aufgrund mangelnder Software seines Tech2 nicht meine sogenannte "Prestige" Navi/Musikanlage programmieren. Er hat sich wirklich bemüht sie zu bekommen, erfolglos!
Die leidige Geschichte eines 3.0 TID Besitzers muß ich in diesem Zusammenhang wohl nicht erwähnen...
Autofahren war und ist ein teures Vergnügen! Macht euch den Spaß die monatlichen Kosten fürs Auto mal mit euren anderen Kosten zu vergleichen. Wenn man dann nocht überlegt wieviel verschiedene Technik in solch einem Auto steckt, die bei jeder Witterung tagein und tagaus fehlerfrei funktioniert, und man dann bedenkt, wie wenig man sich eigentlich darum kümmern muß, so erscheint eine "teure" Inspektion oder Reparatur in einem ganz anderem Licht. Bevor es zu philosophisch wird höre ich auf....
Gruß
Martin
Hallo Tom Sun Beach,
"...so bummelige 1.500,-Euro..." zahlst Du Deiner Versicherung? Ist den die Vollkaskovers. so teuer?
Meiner Versicherung (HUK) habe ich gerade knappe 350,- Euro für Haftpflicht und Teikasko (SAAB 9000 mit 170 PS) überwiesen. Bin auch nicht der Typ Beamter mit einer "Standleistung" unter 9000km/Jahr, sondern habe 20.000km pro Jahr vereinbart (wird knapp), Eigenheim ja, aber keine Garage, dafür Tochter mit 19 Lenzen, die das Auto laut Versicherung fahren darf (kostet Aufschlag), bin auf 35 Prozent.
Hast Du vielleicht ein Problem mit deiner Versicherung? SAAB fahren ist doch auch so schon ganz schön (und) teuer!
Mal noch ´ne ganz andere Frage: Gibt es eigentlich nur SAAB-fahrende Männer?
Ist SAAB vielleicht ein Männerauto ????
Habe jedenfalls noch so gut wie keine Frauen in diesem Forum entdeckt, die sich geoutet hätten.
...fahre ich SAAB, bin ich allein,
denn meine Frau will einfach nicht rein...
Hallo Leute,
nachdem ich jahrelang neidisch aus unserem Punto auf die schönen Schweden (und Schwedinnen) gestarrt habe, haben wir uns im November - aus Platzgründen :-) - einen gebrauchten 900 II 2,3 Automatik gekauft.
zu Reperatur- umd Wartungskosten kann ich also noch nix sagen, aber ich habe den 900er nach Vergleichen mit anderen Autos (vor allem Volvo 850) ausgesucht, weil er in Anschaffung und Versicherung günstig ist.
Ich denke wir haben viel Auto fürs Geld bekommen und es macht einfach Spass damit zu fahren.
Ich mache bei unseren Autos den Kleinkram (Filter wechseln und so) möglichst selber und habe für den Rest eine gute freie Werkstatt. Die Saab-Werkstatt hier bei uns, bei der ich den Wagen nach dem Kauf habe checken lassen, macht allerdings auch einen vernünftigen Eindruck und bei ernsten Problemen werde ich wohl auch auf die zurückgreifen. Ein bischen Kostenersparnis erhoffe ich mir auch durch die GM Plattform - mal sehen.
Ich denke wenn man den Werkstätten klare Ansagen gibt, nicht für alles Original-Ersatzteile nimmt, Preise vergleicht und sich bei Problemen vorher informiert (z.B. in Foren :-), kann man ne Menge Geld und Ärger sparen. Werkstätten mit exorbitanten Stundensätzen und nicht nachvollziehbaren Rechnungen sollte man einfach meiden - es gibt immer Alternativen.
Durch den Kauf von Gebrauchtwagen von Privat nimmt man natürlich auch dem Wertverlust die Spitze, der ja doch einen Grossteil der Autokosten ausmacht, ausserdem kann man mit einem älteren Auto auf die Kaskoversicherungen verzichten (Wir zahlen für HP bei 50% und 25.000KM 329,- EUR)und muss für Inspektionen etc. nicht unbedingt in die Vertragswerkstatt -Gebrauchte sind natürlich nicht jedermanns Sache.
Summa Summarum kostet uns der Saab ca. 265 EUR im Monat (Wertverlust, Sprit, Versicherung, Steuer etc. eingerechnet) bei 15.000KM/Jahr und 750EUR Werkstatt pro Jahr angenommen, allerdings Tanken in Luxemburg für 0,85 EUR :-).
Ich denke dass ist für so ein Auto wirklich günstig (wenn nicht der Motor oder das Getriebe bald den Abgang macht).
Richtig billig ist allerdings unser Zweitwagen : SEAT AROSA SDI, 4-5l/100KM, aber der Vergleich würde wohl etwas hinken.
Grüsse aus Trier
Martin
PS: Ich glaube man sollte sich über die geringe Frauenquote nicht wundern, wenn man auf einer WEB-Seite namens "motor-talk" rumkrabbelt.
Hallo Dieselmartin.
Für normale Kunden stimmt die Aussage sicherlich und trifft die Hauptprobleme im Kern. Mein 93-I sieht zurzeit die Werkstatt nur für die Abgasuntersuchung oder nötige Tech-2 Programmierungen. Ich habe leider zu viele schlechte Erfahrungen gemacht. Es gibt leider wenig Saab-Händler mit vertrauensvollem Personal. Leider ist die holländische Grenze zu weit weg wenn man aus der Schweiz kommt...
Gruss
Oliver
Ach ja - noch was vergessen
Ich habe auf einer anderen Auto-Seite (VOLVO: www.alter-Schwede.de) eine "White-List" mit empehlenswerten Werkstätten (Freie und Marken) gefunden, also Werkstätten die von anderen Forumsmitgliedern weiterempfohlen wurden. (Blacklist - also Warnungen und negative Meinungen war nicht erlaubt und wurde vom Moderator unterbunden)
Gibts das auch bei Motor-Talk ? und wenn nicht, wäre das nicht eine Idee ??
Gruss Martin
Werkstattempfehlungen
Ich grüsse Dich!🙂
Werkstattempfehlungen sollten ganz ausgesucht gegeben werden. Je nach Gebiet und dann wirklich, ehrlich empfehlen!!!🙂
Und nicht Werkstätten nieder machen:🙁
Und eine Liste, Moderatorenbereinigt...kann nicht wirklich die Qualitäten der Werkstätten wiedergeben.
Ich denke, beim Saab Forum motor-talk gibt´s per PN genügend Empfehlungen...oder auch keine Empfehlungen...🙁...leider...
Ich kann nur eine Werkstatt empfehlen...
Bis dahin...
Chris
Ingenieur der Zunft....
Zitat:
Original geschrieben von Dieselmartin
@Chris,
Ich kann nun auch nicht an mich halten und muß mein zugegbenermaßen bisher fast nur schmarotzerhaftes Lesen in diesem Forum aufgeben:
Als alter Ingenieur der Zunft, seit Jahrzehnten freizeitmäßig mit dem Restaurieren und Reparieren von Autos und Motorrädern beschäftigt, kann ich nur sagen, dass jede Markenwerkstatt heutzutage irgendwie überleben muß. Die Margen beim Verkauf von Neuwagen werden immer geringer, die Lohnkosten steigen und die vom Hersteller geforderten Prachtpaläste, auch Showroom genannt, müssen teuer bezahlt werden. Die Inspektionen sind bis ins kleinste vorgeschrieben und kalkuliert, somit bleibt oft nur das Apothekeröl mit nicht kalibriertem Meßbecher, das Exqusitscheibenreinigungsmittel, daß in jedem vollen Waschbehälter Platz findet und die berühmten Kleinteile, die soooo klein sind, daß man sie einfach nicht wiederfindet. Auch das Geschäft mit den zusätzlichen Schmiermitteln flutsch nur so.....
-> Ich persönlich möchte nicht mit einem kleinen bis mittleren Markenhändler tauschen müssen, egal welcher Marke!
Vor einigen Jahren habe ich mich für Saab entschieden, nicht hauptsächlich der Individualität wegen, sondern vor allem wegen des guten Preis-Leistungsverhältnisses. Dies ist für mich nach 4 Saabs noch immer so. Anschaffungspreis, Unterhaltskosten und erstaunlicherweise Wiederverkaufswert können sich sehen lassen. Die Saab Werkstätten sind kostenmäßig nicht teurer als andere sogenannte Premiummarken, zugegeben die Qualität der gebotenen Leistung war bei meinem als Vielfahrer häufigen Inspektionen nicht immer zum Besten. Diese Händler haben mich aber auch schon lange nicht mehr auf ihrer Kundenliste! Gilt übrigens auch für die Händler der deutschen Premiumprodukte die ich früher gefahren bin.
-> Im Großen und Ganzen kann ich über Saab Händler/Werkstätten nicht mehr klagen als über Händler/Werkstätten anderer Hersteller.
Ich denke es liegt an jedem selbst, spätestens nach dem ersten Reinfall, den Mund aufzumachen und mit seinem Händler zu reden. Warum nicht vor der Beauftragung sagen, daß man doch bitte auf all die oben genannten Dinge verzichten möchte und dies zur Not auch in der schriftlichen Beauftragung festhalten? Der Händler benutzt das Auftragsformular für seine rechtliche Absicherung, warum soll der Kunde dies nicht auch tun? Meine Erfahrungen mit den meisten Händlern waren jedenfalls in der Regel danach positiv. Etwas Fachwissen bzw. Sachverstand sind hier von Vorteil, aber ich denke auch ohne dies kann ein offenes Gespräch nur hilfreich sein.
Was mich bei Saab eher stört ist das häufige Sterben und Wiederbeleben von Saab Werkstätten. Es kann sein, daß dies nur im Großraum Hannover so ist, aber dafür ist es umso erschreckender. Heute ist der eine Exclusivhändler, morgen nur noch Servicepartner oder nur freie Werkstatt, die vergessen hat das alte Saabschild zu demontieren.
Die Servicepartner haben oft nicht immer alle neuen Informationen (z.b. bezüglich updates) oder erhalten sie manchmal schlicht nicht. Ein Servicepartner, der vorher mein Exclusivhändler war, konnte mir zum Beispiel aufgrund mangelnder Software seines Tech2 nicht meine sogenannte "Prestige" Navi/Musikanlage programmieren. Er hat sich wirklich bemüht sie zu bekommen, erfolglos!
Die leidige Geschichte eines 3.0 TID Besitzers muß ich in diesem Zusammenhang wohl nicht erwähnen...Autofahren war und ist ein teures Vergnügen! Macht euch den Spaß die monatlichen Kosten fürs Auto mal mit euren anderen Kosten zu vergleichen. Wenn man dann nocht überlegt wieviel verschiedene Technik in solch einem Auto steckt, die bei jeder Witterung tagein und tagaus fehlerfrei funktioniert, und man dann bedenkt, wie wenig man sich eigentlich darum kümmern muß, so erscheint eine "teure" Inspektion oder Reparatur in einem ganz anderem Licht. Bevor es zu philosophisch wird höre ich auf....
Gruß
Martin
Hallo Martin! ...Ingenieur der Zunft...Alter Klöter-Motor-Saabfahrer.🙂
Und damit haben wir dich am Arsch.🙂
Einmal einen vernünftigen Beitrag geleistet, kannst du nicht mehr von dannen...🙂
Schade, daß du mit dem philosophieren Schluß gemacht hast...🙁...Zurück in die Realität...
"ICH hasse Dieselmotoren!"
"Ich hasse besonders 3.0tid von Isutzu!"
"3.0tid sind Klöter-Motoren!"
Aber die Motoren sind nur ein Teil vom 9-5.
Der saab 9-5 ist ein klasse Fahrzeug, Voiture de Luxe, aber der 3.oDiesel ist "merde"...pardon...ce moi ...scheiße, mir fällt die Vokabel nicht ein!😁
In diesem Sinne...
...der Kater lässt grüssen...
Hallo Martin,
HERZliche Grüsse aus Luxemburg !
Ohne hier Namen zu nennen, kann ich dir die von dir besuchte Saabwerkstatt nur weiterempfehlen. Mache seit Jahren dort nur gute Erfahrungen.
Wieso stehen wohl immer soviele Wagen mit gelben (nicht niederländichen) Nummernschildern dort ?
Ich glaube nicht dass die zum Tanken über die Mosel kommen ...
Alles Gute mit deinem Saab,
2.3 CSE
Hallo,
also bei mir liegt die Schmerzgrenze bei Neuanschaffung dort wo ich sagen muss ich kann mir das nicht mehr leisten. Da gibt es keine feste Summe, sondern nur das was zu dem Zeitpunkt zur Verfügung steht. Ich fand den Preis für den Saab vollkommen i.O. verglichen mit Audi, VW etc. bei gleicher Motorleistung und vergleichbarer Ausstattung. Sicherlich hätte ich mich gefreut wenn das Auto günstiger gewesen wäre.
Beim Thema Werkstattkosten beuge ich mich dem was mein Händler mir sagt. Dadurch das der Wagen noch relativ neu ist, würde ich alles nötige in einer Vertragswerkstatt machen lassen. So habe ich das bei meinem anderen Wagen auch gemacht. Nach fünf Jahren gings ab in die freie Werkstatt (wobei man die zwei Fahrzeuge auch nicht miteinander vergleichen kann), weil der Saab kam. Da ich den Saab aber zur Zeit noch etwas mehr schone, denke ich das mir der Wagen länger und besser erhalten bleibt und somit werde ich auch weiterhin regelmässig zum Saabhändler fahren.
Betriebskosten sind i.O.
Ach und ich bin "nur" ein kaufm. Angestellter und habe keinen sonderlich hohen Verdienst. Obendrein bin ich zur Zeit auch noch arbeitslos. Trotzdem würde ich den Wagen zum Händler bringen.
Grüsse
bcn31
Hi,
wohne in Luxemburg und mache auch dort den Service meines 93.
Hab den Wagen als Gebraucht gekauft, angemeldet war er auf die Werkstatt selbst und so teuer war er auch nicht.
Dass die Werksattkosten übertrieben sind kann ich auch nicht sagen.
Die liegen im selben Bereich als bei dem Golf meiner Mutter und Z3 meiner Schwester.
Mit der Werkstatt bin ich auch zufrieden. Der Service wird immer anständig durchgeführt und muss nie zurückfahren, so wie ich das bei einer anderen Werkstatt mit einem anderen Auto erleben musste.
Grundsätzlich musste der Wagen zweimal zur Werkstatt.
Ich mach jedes Jahr die revision und bin dann ruhig für das ganze Jahr.
Nur war ich letzte Woche in der Werkstatt weil dei Wischanlage des Heckwischers verstopft war, nur musste ich da feststellen dass man mir 10,04€ für das Waschmittel gerechnet hat. Soviel ich weiss passen 5 liter in den Behälter. Für 10€ bekomme ich 20liter im Supermarkt.
Grüsse
marc
Kosten
Hallo,
ich bin auch kein "Power-Poster" 😁, wollte hier aber nicht zrück stehen.
Ich nutze meinen Saab dienstlich. Der Wagen ist geleast.
1. Anschaffung: ich wollte gern ein 4-sitziges Cabrio und habe die üblichen Verdächtigen (Saab, Volvo, Audi, BMW) genau angesehen. Grundlage des Vergleichs war die monatliche Leasingrate bei gleicher Laufzeit und gleichen Anfangs- und Schlußraten. Ähnliche Ausstatung habe ich auch beachtet.
Ich hätte eigentlich den Vovo genoimmen, mußte aber feststellen, daß der kaum einen Kofferraum hat und daß da auf keinen Fall unser Kinderwagen reinpasst.
Die Leasingraten waren nur marginal unterschiedlich, da habe ich den Saab genommen, weil ich den schoim immer mal wollte und weil die anderen schließlich jeder fährt.
Also trotz Wertverlustes das für mich beste Preis-Leistungsverältnis.
2. Wartung:
Mein Neuwagen hatte Protection und 1,5 Schäden, die kostenlos gemacht wurden. Sonst war nie etwas kaputt. Inspekltionen waren für mein Empfinden völlig im Rahmen
Allerdings bin ich schlimmes gewohnt: ich habe noch einen älteren Porsche 911. Damit gehe ich nie, wirklich nie, ins Porsche-Zentrum, sondern nur zu einer freien SSpezialwerkstatt. Die sind bedeutend günstiger und kennen und mögen die älteren Autos noch. Vertrieben hat mich vom Porsche Zetrum die Preisgetsaltung.
Gruß,
Thomas
Anschaffung Neuwagen: völlig abwegig, eigentlich hab ich mich mit dem 97er Cabrio schon übernommen. Aber wo die Liebe hinfällt...
Ersatzteile: Bei anderer Gelegenheit hab ich schon von meinem Verdeckmotor für 1.200 Eu (das Ersatzteil, plus Einbau) berichtet. Habt Ihr so ein Ding schon mal gesehen? Ist eigentlich nicht viel dran. Und kaputt war nur das Zahnrad, das die Kraftübertragung zum Dach übernimmt. Andere Mitglieder haben ähnliche spannende Beispiele.
Werkstatt: Noch hab ich CarGarantie (deckt leider keine Teile das Klappdaches ab, weil die *nicht wichtig sind*), da stellt sich die Frage nicht. Mir scheinen die Kosten aber unter Schmerzen gerade noch in Ordnung zu sein, WEIL ich das Gefühl habe, da mit engagierten und kompetenten Leuten zu tun zu haben - die etwa bei dem bei Saab bestellten Verdeckmotor selbst kein gutes Gefühl hatten. Bei der Inspektion habe ich darum gebeten, die Scheibenwischer nicht zu wechseln - das kann ich wirklich selbst. Reifen würd ich da sicher auch nicht kaufen, eigentlich müßte für die vielzitierten 300 Eu mit etwas Suche fast ein kompletter Satz drin sein. 'Tschuldigung - 145 DEM pro Reifen?
Die übrigen laufenden Kosten sind akzeptabel. Steuer, Versicherung, Benzinverbrauch fallen gegenüber meinem alten Audi 100 positiv auf.
Wünsch Euch allen schöne Weihnachten. Das mit dem Rutschen verlegen wir lieber auf die Schuhsohlen...
VG, Reinhard