Werkstatt will Lambdasonde nach 100.000 Km wechseln ?

Hi

Ich war gestern in der Werkstatt und habe die Scheinwerfer einstellen lassen.
Bei der Annahme wurde ich nach den Km gefragt ( 100.070 Km) und der Herr sagte, das nach 100.000 km die Lambdasonde gewechselt werden sollte und das wäre vom Hersteller so vorgesehen.

Ich habe davon noch nie was gehört und auch im Opel TIS, habe ich nichts von einem LS Wechselintervalle gefunden.

Stimmt das nun, oder will die Werkstatt nur Teile tauschen und somit Kunden abzocken ?

Gruß André

Beste Antwort im Thema

Die Werkstatt will pauschal nach 100tkm ein nicht-Verschleissteil wechseln? Da würde ich die Werkstatt wechseln, aber nicht das Teil.

191 weitere Antworten
191 Antworten

Ja oder die Räder aber man kanns auch lassen mit der Spinnerei. Was bei der Abgasreinigung ohne Kat rauskommt, weiß man ziemlich genau und wollte es mehrheitlich nicht.

Ich kann nur feststellen, meine Sonden sind seit 20 Jahren und 220.000 km bei jedem TÜV ohne Probleme durchgekommen und noch nie gewechselt worden.

schrauber

Solange die Sonde im Kennfeld regelt, wird es auch keine Probs geben, aber trotzdem altert sie und das merkst du erst, wenn sie gegen eine neue Sonde gewechselt wird.
Ist genauso wer behauptet, das seine Dämpfer nach 200.000 km laut Prüfstand noch top sind, den Unterschied wie fertig die eigentlich sind, das zeigen dir neue.

Doller Vergleich. Besonders wenn die neuen Dämpfer schon werksseitig nicht dasselbe Ansprechverhalten haben wie die alten.

Ähnliche Themen

Ich habe es nun schon zweimal gehabt, das der Prüfstand top zeigt, aber die Dämpfer schon ziemlich am Ende waren . Aber ist schon gut, ist alles Quatsch und nur du hast Ahnung.

Nenee, glauben wir dir mal alles so. Also ne neue Lambdasonde ist wie ein neuer Stoßdämpfer, wieder was gelernt.

Stoßdämpfertests sind immer ein Problem. Hatte bei meinem Ex-Audi einen solchen Test beim TÜV in Mainz durchführen lassen, Ergebnis war "alles ok". Fahrwerk auf Verdacht trotzdem wechseln lassen, zwei von vier Dämpfern ohne Funktion. Seit dem traue ich diesen Tests so weit ich die werfen kann.

Bei den breitbandsonden gibts zwei Regeloptionen.
(a) Die Breitbandsonde regelt, die Diagnoseseonde überwacht. Abweichung der Regelsonde wird erkannt und gemeldet, ein Fehler der Diagnosesonde hat das gleiche Ergebnis.
(b) Die Diagnosesonde regelt bzw. stellt den Nullpunkt der Breitbandsonde (genauer). Alterungseffekten der Breitbandsonde wird begegnet, die Genauigkeit steigt. Aber ein Weglaufen der Diagnosesonde bemerkste wiederum nicht. Machen AFAIK einige Benz und Opel so, kannste mit einem Vergleichslambda eines alten AU Testerts und dem Vergleich OBD2 vs Anzeige Extern herausfinden.

Ohne Indiz wie angeblich falsche Gemischwerte, Abweichungen OBD2 vs AU Tests ... ich halte den Wechsel für Schwachsinn.

Ja und was ist da nun so falsch dran? Aber lassen wir es, soll jeder so machen wie er es für richtig findet.
Das Thema hier kann überigens geschossen werden.

Stoßdämpfer wechsele ich grundsätzlich im Bereich von 140.000 km.
Dann sollen die zweiten bis zum Ende halten und dann auch fertig sein.

schrauber

...nö, die würde ich höchstens bei Aufälligkeiten im Fahrverhalten oder wenn se undicht sind wechseln.

Die letzten hab ich gewechselt, weil die Spritzgußaufnahmen in den hinteren Radkästen weggegammelt waren und ich bei der Reparatur massive Korrosion an den Kolbenstangen entdeckt hab.

Auffälligkeiten, wenn das Auto auf Kopfsteinpflaster auf der Vorderachse anfängt zu schwimmen, das sollte zu reichen und da kann mir der Prüfstand noch 10 mal top anzeigen. Dämpfer konnte man mit einer Hand ohne große Kraft eindrücken. Ist aber bestimmt auch alles Quatsch.

Jeder muss für sich selbst entscheiden, ob das Fahrverhalten beherrschbar ist oder nicht. Im letzteren Fall sollte man die entsprechenden Komponenten prüfen und ggf. erneuern.

MfG

Einen dekfekten Dämpfer merkt man meiner Meinung nach sehr gut. Bei mir war früher mal der Dämpfer VL defekt. Bei ner leichten Bodenwelle um die 100kmh hat man deutlich ein nachschwanken festgestellt, da die Kiste nur auf der Feder lag.

Haben die Autos heutzutage immer Breitbandsonden?

Zitat:

@rpalmer schrieb am 11. Dezember 2019 um 08:15:14 Uhr:


Haben die Autos heutzutage immer Breitbandsonden?

nein

Deine Antwort
Ähnliche Themen