Werkstatt will Lambdasonde nach 100.000 Km wechseln ?

Hi

Ich war gestern in der Werkstatt und habe die Scheinwerfer einstellen lassen.
Bei der Annahme wurde ich nach den Km gefragt ( 100.070 Km) und der Herr sagte, das nach 100.000 km die Lambdasonde gewechselt werden sollte und das wäre vom Hersteller so vorgesehen.

Ich habe davon noch nie was gehört und auch im Opel TIS, habe ich nichts von einem LS Wechselintervalle gefunden.

Stimmt das nun, oder will die Werkstatt nur Teile tauschen und somit Kunden abzocken ?

Gruß André

Beste Antwort im Thema

Die Werkstatt will pauschal nach 100tkm ein nicht-Verschleissteil wechseln? Da würde ich die Werkstatt wechseln, aber nicht das Teil.

191 weitere Antworten
191 Antworten

Ob sich die Wechselei lohnt, ist ja die Frage. Manch einer fährt stattdessen einfach.

so wie der TE schrieb, hat es sich bei Ihm gelohnt

bei meinem mini wurde die lambda sonde schon nach 45 tkm gewechselt

So sieht im übrigen meine "ausgedrehte" LambdaSonde aus ... Welcher Vollhorst hat diese eingeklebt? Dementsprechend hat sich das Gewinde des Krümmers verabschiedet ... herrlich ...

Img-0495
Ähnliche Themen

Und jetzt?
Größeres Gewinde mit Adapter, neuer Krümmer, erst mal laut fahren, oder eine Schelle drum?

Na wieder reinkleben und merken "never change a running system!"
(alternativ Helicoil)

Der Horst heisst Das Motor,

Mutter abflexen / abtrennen und neue Aufschweissen, auf das richtige Gewinde achten.

Ist kein Hexenwerk und leider haben damit echte Werkstätten öfters zu tuen

Irrtum, am "alten" Krümmer müsste man das Gewinde auf 20mm setzen, um eine neue Sonde mit 18mm setzen zu können (Helicoil). Am Krümmer selbst geht im jetzigen Zustand keine Sonde mehr rein, da das 18mm Gewinde neu geschnitten wurde, jedoch zu tief im Schaft sitzt und die Sonde somit nicht greifen kann.

Das extra Geld für das Neu - schneiden, habe ich in einen neuen Krümmer gepackt. Lehrgeld .. schade um die Zeit ...

bei mir ist das thema grad akut...und ich habe ergoogeln können, daß man gealterte sonden zwar nicht zwingend tauschen MUSS, aber durchaus sollte, denn deren spannungen sind schwächer (sowohl nach oben, als nach unten), die regelfrequenz langsamer...gibt´s schöne bildchen zu...ist wie beim kat, der verschleißt ja eigentlich auch nicht, altert aber trotzdem. 😉

Ist aber schwierig, dadurch eine Beziehung zur Spritersparnis herzustellen. Besonders wenn sie irgendwann die Kosten des Austausches decken soll.

spritersparnis habe ich nichtmal erwähnt, aber eine sonde, die schneller und deutlicher regelt, wirkt sich ganz sicher auf eine günstigere (niedrigere) schadstoffzusammensetzung aus.

Das kann schon sein aber auch die Herstellung der neuen Sonde verursacht sicher Schadstoffe.

Wer so denkt ,macht wahrscheinlich auch seine Ölwechselintervalle bei 100000.😉

Das gleicht er mit kürzeren Benzinwechselintervallen wieder aus.

Zitat:

@Kung Fu schrieb am 10. Dezember 2019 um 16:27:26 Uhr:


Das kann schon sein aber auch die Herstellung der neuen Sonde verursacht sicher Schadstoffe.

stimmt....würde man das weiterspinnen, sollte man auch gleich den katalysator einsparen, dessen herstellung erzeugt schließlich auch schadstoffe... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen