Werkstatt und Turbowechsel

Audi A4 B5/8D

Ich hatte heute ein gar eigenartiges Gespräch in einer KFZ Werkstatt, in der ich zuvor niemals war, nebenbei bemerkt. Ich wollte einen Kostenvoranschlag für einen Turboladerwechsel, nur neu (nicht generalüberholt) und nur Garrett.

Nachdem der gute Mann die Laufleistung meines Autos über den Tresen geschoben bekam (292 Tkm) verweigerte er die Reparatur. Seine Argumentation lautete, wenn dann der Motor, weil ja event. die Nockenwelle eingelaufen, die Ventile, oder die Pleuellager, oder oder oder schon einenn weg haben könnten und der Motor innerhalb von ein paar weiteren 1.000 Kilometern demnächst in die Knie geht, könnte ich ihn verklagen, weil er ja wissen konnte, dass mein Motor bald über die Wupper geht, weil alle Teile ja schon 292 tkm gelaufen haben. Wasn das fürn Quatsch? Der soll den Turbolader wechseln und wenn der funzt, während dem Wagen alle 4 Räder gleichzeitig abfallen, dann kann die Werkstatt dafür doch nicht haftbar gemacht werden.

Was bedeutet das? Dass ich mein Auto nun und weil event. irgendwas am Zylinderkopf und Co sein könnte, deshalb der Turbolader nicht mehr gewechselt wird, aufn Schrott stellen darf?

Oder bin ich somit gezwungen, zu so nem Hinterhofschrauber zu gehen (wie so oft), dem meine teuren Originalteile zwecks Einbau zu geben, dafür Einbaukosten zu blechen, um mal wieder nach ein paar Tagen bis Wochen festzustellen, dass der Schrauber sich meine Teile eingesackt hat, die Einbaukosten noch dazu, sich über mich Vollttrottel tot lacht und mein Auto genauso kaputt ist wie zuvor, weil nix repariert wurde?

Kann doch nicht sein, oder?!

Ich hab echt keine Hemmungen mehr, mich an viele Teile meines Autos selber schraubend ran zu begeben, aber Turbolader, irgendwas am Zylinderkopf und Zahnriemen mach ich nicht. Is mir zu heikel, da geh ich nicht dran.

Aus persönlichen Gründen, die ich hier nicht näher erläutern will, brauche ich einen Kostenvoranschlag und eine Rechnung (über die wirklich und tätsächlich enstehenden/entstandenen Kosten, kein Beschiss).

Beste Antwort im Thema

Wenn ich so lese was du hier und in den anderen Threads so von dir gibst , kann ich nur sagen, das jede Werkstatt die dich wegschickt alles richtig gemacht hat....

63 weitere Antworten
63 Antworten

Warum muss es denn ein neuer sein und warum wechseln wenn deiner noch nicht defekt ist ?
Hast Geld übrig ??
Im Prinzip kann man das schon nachvollziehen, denn der hat sicher ne Menge Erfahrung mit Kunden die versucht haben so Geld von der Werkstatt zu bekommen.

Ich habe in meinem S6 einen Turbo wechseln lassen. Aber keinen neuen sondern mein Freund ( Dipl. Ing. für Motorenbau ) hat aus 3 Ladern einen zusammen gebaut. Hat den Vorteil das die Schnecke des Laders schon eingefahren war ( kam wohl aus dem Werk Ingolstadt vom Versuch oder so... genau weiß ich das nicht ) und somit da keine Probleme mehr geben kann.

Mein Lader ist in Ordnung? Aha, danke für die Erkenntnis, na dann hat sich mein Ansinnen ja erledigt.... find ich gut, wenn du bessere Ferndiagnosen kannst, als OBD Stick, Logfahrt per VCDS, Sicht-, Druck- und Funktionsprüfung des Ladedrucksystems und sämtlicher Magnetventile und diagnosefähiger Drucksensoren, bei nur noch 0,4 Druck Bar, keiner Leistung mehr, meine Hintermänner einnebeln, abartigem Ölgestank und ebenfalls abartig lautem Tuboheulen.

Ich habe meine Gründe warum nur neuer Turbo und warum nur Kostenvoranschlag mit am Ende ordentlicher Rechnung. Ich bitte das zu tolerieren. Ich finds nicht normal, dass mir der Turboeinbau verweigert wird, ohne das Auto auch nur angesehen zu haben, nur weil der Wagen 292 tkm gelaufen hat. Lächerlich.

Ich habe viele Bekannte, die mit ihren neuen Firmenwagen (allesamt TDI's) innerhalb von 2-3 Jahren 300.000 Kilometer abreißen und die Wagen kriegen dann auch keinen neuen Turbo mehr rein gebaut von so ner Werkstatt, weil ja alle Teile am Motor schon 300.000 Kilometer wech haben und jederzeit die Nockenwelle, weil eingelaufen, die Einspritzdüsen, weil zuviel auf der Tachonadel, etc.pp. den Geist aufgeben könnten, oder wie?

Das ist eine komplett hirnrissige Argumentation. Sorry. Kein Mensch stellt nen 2 Jahre alten "Neuwagen" aufn Schrottplatz nur weil der Turbo dann schon mit 300 tkm das zeitliche segnet. Warum also soll ICH meinen 15 Jahre alten Audi wegen der Laufleistung aufgeben, weil JETZT der Turbo inne binsen geht.

Wie alt bist du? Krieg ma keinen Herzinfarkt... ich finde auch, du hast bestimmt schon zu viele Jahre aufm "Lebenstacho", da lohnt son Neuteil am Herzen nämmich nimmer, weil alle "Teile" an dir schon viel zu oll sind. Am Ende verklagste den Arzt noch, weil du Krampfadern gekriegt hast, trotz des Ersatzteils am Herzen.... merkste wie lächerlich die Argumentation der Werkstatt ist?

Ich glaube es war ein Fehler zu antworten. Ich bin raus....

Moin,

was ein Quatsch!!! Habe bei meinem A4 1,8T bei 253 Tkm (vor 2 Jahren!) einen neuen Lader (Garret K03) inkl. 200 Zeller Metallkat eingebaut. Als Highlight kam noch eine Softwareoptimierung mit schlappen 90 PS mehr auf den Chip vom MSTG (1,6 bar im Overboost sprechen eine deutliche Sprache!). 😉
Heute, 2 Jahre später und über 30 Tkm mehr gelaufen, beim TÜV damit gewesen. Tenor des Grünkittels: Traumhafter Motorlauf und genauso Abgaswerte besser wie neu. Was will ich mehr? 😉

An den TE: Meine Jungs und ich, wir machen fast alles selbst. Außer Spur einstellen und Lackierarbeiten gibt es nichts was wir nicht machen. Weil, dann wissen wir was und wie was eingebaut wurde und müssen nicht wie Du bibbern ob auch das richtige Teil auch richtig eingebaut wurde und nicht nach 500 km wieder zerfliegt oder was ganz anderes kaputt war, was dann auch wieder für teuer Geld getauscht werden muss. 😉

Ohne Grund kommen nicht regelmäßig Leute aus ganz D zu uns und lassen ihre Autos RICHTIG und für einen reellen Preis reparieren ... 😉

LG, Frank

Ähnliche Themen

Hab echt vor kurzem erst mitm selber schrauben, eben weil ich in Werkstätten ständig beschissen wurde, angefangen. Mitm Turboladerwechsel fühl ich mich überfordert. Außerdem ist es (wirklich, ich will mich dazu warum nicht weiter äußern) wirklich so, dass ich in DIESEM Fall eine Werkstatt das Ganze machen lassen MUSS, eben wegen Kostenvoranschlag und Rechnung. Es geht nicht anders. Schon allein deshalb geht dieses Mal alleine machen so oder so nicht.

Ich mache mit einem lieben Bekannten das Fahrwerk vorne selber, den Wechsel des Airbagsteuergeräts und des Kombiinstruments und das is ja auch schon ne Menge, nur beim Turbo gehts defintiv nicht, leider....

Aber ich beneide dich definitiv!

Zitat:

@Mirof schrieb am 12. August 2016 um 21:43:43 Uhr:


Moin,

was ein Quatsch!!! Habe bei meinem A4 1,8T bei 253 Tkm (vor 2 Jahren!) einen neuen Lader (Garret K03) inkl. 200 Zeller Metallkat eingebaut. Als Highlight kam noch eine Softwareoptimierung mit schlappen 90 PS mehr auf den Chip vom MSTG (1,6 bar im Overboost sprechen eine deutliche Sprache!). 😉
Heute, 2 Jahre später und über 30 Tkm mehr gelaufen, beim TÜV damit gewesen. Tenor des Grünkittels: Traumhafter Motorlauf und genauso Abgaswerte besser wie neu. Was will ich mehr? 😉

An den TE: Meine Jungs und ich, wir machen fast alles selbst. Außer Spur einstellen und Lackierarbeiten gibt es nichts was wir nicht machen. Weil, dann wissen wir was und wie was eingebaut wurde und müssen nicht wie Du bibbern ob auch das richtige Teil auch richtig eingebaut wurde und nicht nach 500 km wieder zerfliegt oder was ganz anderes kaputt war, was dann auch wieder für teuer Geld getauscht werden muss. 😉

Ohne Grund kommen nicht regelmäßig Leute aus ganz D zu uns und lassen ihre Autos RICHTIG und für einen reellen Preis reparieren ... 😉

LG, Frank

Moin,

Auch ich habe mal klein angefangen und mich dann im laufe der Jahrzehnte immer weiter in die Thematik eingearbeitet. Der richtige Schub kam, als meine Jungs dann Interesse daran gezeigt und mitgemacht haben. Heute, im Team, sind wir fast unschlagbar. 😉

Den Lader beim AJM zu wechseln geht doch easy, besser zu machen wie beim 1,8T, weil mehr Platz.

Du musst einfach nur die Front in Servicestellung bringen, um Platz zum arbeiten zu bekommen, Kühlwasser ablassen, Unterbodenschutz wegbauen und los geht das ... Zahnriemen ist auch mit dem richtigen Werkzeug und der richtigen Beschreibung ganz einfach zu bewerkstelligen. Habe ich letzte Woche erst gemacht. 😉

Was Du beachten musst, Du brauchst ALLE Dichtungen, die um den Lader verbaut sind NEU!!! Evtl. vorhandene Öl-/Wasserleitungen vom/zum Lader erneuern (auch sehr wichtig). Genauso alle Bolzen und Muttern. Zusätzlich noch Keramikpaste für die Muttern/Bolzen die in den Krümmer gehen. Das war es ... ja ok, das passende Werkzeug setze ich voraus. 😉

LG, Frank

Wiso Kühlwasser ablassen ? Erneuern sollte man die Ölzulaufleitung , Dichtungen und die Muttern .

Moin,

Kühlwasser deswegen raus, weil man dann nach entfernen der Wasserschläuche am Kühler, die Front weiter ziehen kann und mehr Platz zum arbeiten hat. 😉 Genauso mache ich immer unten links und rechts die Ladeluftschläuche ab. Dann bleibt die Front da wo ich sie haben will und nicht da wo Ende der Schläuche ist. 😉
Habe gerade am AJM erst ZR Wechsel all inkl. gemacht. 😉

LG, Frank

Ok ,aber beim 1.9er Turbowechsel reicht eigentlich das Luftfiltergedöns rauszumachen .

Wenn du "finanzielle Gründe" hast, mach es doch wirklich selbst.
Ich bin gelernter Koch, hatte verhältnismäßig wenig Schraubererfahrung und hab trotzten bei meinem 325td zum Spaß den Turbo gegen den von eindem 525tds getauscht. Zugegeben, anderes Fahrzeug, aber gleiches Prinzip. War einfacher als eine Feder bei'm VAG zu tauschen.

Entweder du baust die Front ab, oder du nimmst die Ansaugbrücke runter. Dann kommst du an den Turbo schön ran.
Eingangs-, Ausgangsschlauch, Ölleitung, (AGR-Leitung?) und Auspuff runter vom Turbo.
Vom Abgaskrümmer lösen und alten Turbo raus.
Dichtungen erneuern und mit neuem Turbo in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Wichtig ist NUR, dass du KEINEN DRECK in die Leitungen oder den Turbo kriegst.

Werkstatt kann ich dir keine empfehlen, fahre selber in groben Fällen zu einer "steuerfreien Werkstatt" 😉
Sparst dir aber auf diese Weise einiges an Geld und kannst trotzdem nicht all zu viel kaputt machen.
An einen Zahnriemen trau ich mich auch nicht ran, aber Turbotausch ist "einfach".

Irgendwas scheint hier nicht verstanden zu werden. Es geht, aus rein persönlichen Gründen, die ich hier auch weiterhin nicht näher erläutern werde nicht, es selber zu machen. Es MUSS eine Werkstatt machen, ganz offiziell, MIT Kostenvoranschlag und MIT Rechnung, die zwingend mit dem Kostenvoranschlag übereinstimmen muss.

Ich rechne mit Kosten zwischen 1.500 und 1.800 € (mit neuem originalen Garrett Turbo) ink. Ölleitung, aller entsprechenden Dichtungen, Ölfilter, Ölwechsel, Aubau und Reinigung des Ansaugkrümmers, Ausbau und Reinigung der Ladelutstrecke und Erneuerung des Ladeluftkühlers.

Du siehst, es geht nicht ums Geld, es geht um einen "ordentlichen" Ablauf, in einer "ordentlichen" Werkstatt, MIT Kostenvoranschlag und MIT Rechnung. Geht nicht anders.

Musst dich nicht gleich so aufregen, war nur gut gemeint.
Wenn ich dir mit meinem Beitrag nicht helfen kann, dann vieleicht folgenden Generationen 😉

PS: Ein frund hatte für seinen neuen Garrett 1500,- bezahlt und dann rechne noch (ist zumindest in meiner Umgebung so) mit mindestens 60€ Meisterstunde x ?, auch wenn es"nur" der Lehrling macht.

Ach du, nen Garten wollte ich ja gar nicht 😁... Ne, reg mich gar nicht auf, wollte das nur noch mal klar stellen. Also dein Kumpel hat für den neuen Garret Turbo allein schon 1.500 € bezahlt, oder was genau meintest du?

Ach ich seh gerade, du hast den "Garten" noch korrigiert... 😁

Ich selber bekäme nen originalen Garrett in neu für 597 € (nein, nicht ebay, definitiv nicht), aber leider verweigern die Werkstätten auch hier den Einbau, weils ja eine Fälschung sein könnte, also muss ich die Werkstatt selber "einkaufen" lassen, für teuer Geld... 🙁, so ich noch ne Werkstatt finde.

Zitat:

@Freizeitwerker schrieb am 13. August 2016 um 22:39:31 Uhr:


Musst dich nicht gleich so aufregen, war nur gut gemeint.
Wenn ich dir mit meinem Beitrag nicht helfen kann, dann vieleicht folgenden Generationen 😉

PS: Ein frund hatte für seinen neuen Garrett 1500,- bezahlt und dann rechne noch (ist zumindest in meiner Umgebung so) mit mindestens 60€ Meisterstunde x ?, auch wenn es"nur" der Lehrling macht.

die argumentation der werkstatt ist ganz normal und auch richtig. du verklagst ihn nacher noch weil er dir obwohl er mit einem folgeschaden rechnen musste aufgrund der hohen laufleistung einen neuen turbo einbaut. hatten wir leider auch schon... es kann nun mal passieren das dein motor den neuen hohen druck nicht mehr stand hält und dir um die ohren fliegt. zumal du in keiner ordentlichen werkstatt nen neuen garett lader mit einbau, ölleitungen wechseln, ölwechsel und luftfilterwechsel bekommen wirst. der bts tauschlader kost ja offiziell schon 1120€. und ich würde deinen internet garret lader auch nicht einbauen, wie es keine ordentliche werkstatt tun würde, ganz einfach aus garantie gründen.

Ähnliche Themen