Werkstatt Rechnung angemessen?

Hallo allerseits,

als Neuling und Techniklaie würde ich mich über eine Einschätzung freuen.

Ich fahre einen 2006 Honda Civic IMA Hybrid mit Automatikgetriebe.
Bin am Freitag im Parkhaus losgefahren bis vor den Kassenautomaten. Motor angelassen, ausgestiegen, gezahlt, eine Minute später wieder rein und dann Folgendes:

-Schaltung liess sich von P nicht mehr auf D (oder sonst irgendeine Position) setzen
-Daraufhin Motor ausgemacht, Zündschlüssel gezogen
-Nach erneutem Einführen des Schlüssels und Drehen des Schlüssels geht die Beleuchtung des Armaturenbretts zwar an, aber nicht eine einzige Warnleuchte leuchtet auf: Weder Weihnachtsbaum noch die üblichen Leuchten bei der Zündung.
-Motor springt nicht an, Gang ist in P blockiert
-Batterie scheint gut zu sein: Radio geht, Licht geht, Lüftung geht

Als Laie konnte ich zumindest festestellen dass es nicht an der Wegfahrsperre lag (entsprechende Warnleuchte ging ja nicht an) und dass auch das Kraftstoffabsperrventil noch offen war.

Der Pannendienst konnte auch feststellen dass die Batterie in Ordnung ist und Starthilfe nichts hilft. Der Wagen wurde dann ausserhalb der Öffnungszeiten zu Honda geschleppt.

Heute dann der Anruf von Honda, und hier brauche ich Eure Meinung:
O-Ton: "Ihr Wagen ist fertig, lleiner Auslöser, große Auswirkung: Eine 7,5 Ampere Sicherung war durchgebrannt. Wir haben diese ausgestauscht und nun läuft wieder alles, Rechnung sind 260 EUR, da der Techniker 1,5 Stunden gebraucht hat um den Fehler zu finden. Wir haben danach noch eine ausführliche Probefahrt gemacht und der Fehler kam nicht mehr auf".

Nun werde ich nächstes Mal schlauer sein und selbst mal nach Sicherungen schauen.
Ich bin auch bereit die Arbeit der Werkstatt zu bezahlen, wenn Sie wirtschaftlich notwendig und angemessen war, das ist ganz klar. Und bevor ich da jetzt bei der Abholung die riesen Welle wegen der Rechnung lostrete, wollte ich Eure Meinung hören:

Ist es wirklich üblich dass man 1,5 Std. braucht um darauf zu kommen dass es nur eine durchgebrannte Sicherung war? Kann man das nicht evtl. sogar einfach über die OBD herausfinden?
Die Sicherung selbst kostet ja nichts, im Wesentlichen ist die ganze Rechnung Arbeitszeit. Und ich bin mir da jetzt schon sehr unsicher ob 1,5 Std. für finden einen solches Fehlers nicht ein wenig zu viel ist. Habe leider bisher nur sehr wenig gute Erfahrungen mit Werkstätten gemacht, und ich persönlich hätte auch nicht diese Werkstatt gewählt, aber der Schaden ist nun mal nicht an meinem Wohnort passiert und der Pannendienst hat nur 15 km weit geschleppt, da wars halt Honda oder nichts...

Da der Wagen ausserhalb der Öffnungszeiten hingebracht wurde gab es weder Vereinbarung, noch Kostenvoranschlag, noch einen Anruf bevor dies gemacht wurde. Das hätte aber ohnehin nicht viel geändert, weil es ja gemacht werden musste...

Ich freue mich Eure Meinung zu hören.
Danke und schönen Tag!

192 Antworten

Wie ich schon beschrieben habe, sind die kleinen Fachbetriebe nicht durch Konzernabgaben etc. belastet. Man rechnet im KFZ Handwerk etwa mit 90.000€ Umsatz je Schrauber. Bei 8 Mitarbeitern liegt der Stundensatz bei einer 35Std. Woche und mit 152,25 Std. mtl. oder 1827 Std. im Jahr so bei etwa 49€. Die Brüder nehmen aber deutlich mehr, und zahlen genau wie jeder Kapitalist nicht mehr als unbedingt notwendig. Wenn man nach 38 Std. oder was auch immer grade in dieser Branche gearbeitet wird, berechnet schaut es noch etwas anders aus.
Keinesfalls verdient da ein Schrauber auch im Süden viel wie man hier sehen kann
https://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/KFZ-Mechatroniker-in/Bayern

Zitat:

@4Takt schrieb am 4. Juli 2021 um 15:10:34 Uhr:



Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 4. Juli 2021 um 13:14:08 Uhr:


..Das ist z.B. auch ein Grund, warum die es nicht gerne sehen, wenn der KfZ-Besitzer sich in der Werkstatt rumtreibt..

Ist aber auch ein versicherungsrechtliches Problem, denn Unbefugte habe in der Werkstatt nix zu suchen oder nur in Begleitung und damit unter Aufsicht und z.B. nur, um dem Kunden was zu zeigen.
Und stören und von der Arbeit abhalten tun sie einem auch noch.
Wir hatten dazu ein großes Fenster, wo man von oben in die Werkstatt gucken konnte.

Nun..Unbefugt?? Da steht meine Karre drin und ich würde den Mechaniker nicht zu labern, aber ich sehe, was getan wird und was dann auf der Rechnung steht...
Damit sind alle Unklarheiten zu den Kosten erledigt.
Natürlich ist leider die evtl. Haftungsfrage voll der Werkstatt übertragen und wenn hier 20 Fahrzeugbesitzer in der Wartungshalle rum hopsen fördert das nicht unbedingt den Betriebsablauf...
Ich persönlich lege schon einen Wert darauf, was an meiner Kiste gebastelt wird...

Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 4. Juli 2021 um 16:41:13 Uhr:


Unbefugt?? Da steht meine Karre drin und ich würde den Mechaniker nicht zu labern..

Sagen sie alle und nerven trotzdem.

Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 4. Juli 2021 um 16:41:13 Uhr:


..und wenn hier 20 Fahrzeugbesitzer in der Wartungshalle rum hopsen, fördert das nicht unbedingt den Betriebsablauf..

Dann sollte doch eigentlich alles klar sein oder nicht? Du störst.

Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 4. Juli 2021 um 16:41:13 Uhr:


..Ich persönlich lege schon einen Wert darauf, was an meiner Kiste gebastelt wird...

Dann musst du es halt selber machen. Wenn früher bei uns einer partout die Werkstatt nicht verlassen wollte, habe ich aufgehört zu arbeiten und mich mit dem Kunden unterhalten und ihm gesagt, das die von ihm zu bezahlende Zeit aber trotzdem weiterläuft, denn ich kann nicht arbeiten, wenn ich auf ihn aufpassen muss. 😁

Stehst du auch im Restaurant in der Küche und kontrollierst den Koch?

In einer Werkstatt habe ich ein lustiges Schild gesehen, was aber gar nicht lustig gemeint war:
Stundenlohn: 50,- €
Wenn sie zusehen: 75,- €
Wenn sie helfen wollen: 100,- €

Ähnliche Themen

Wenn sie es selbst versucht haben 150

Ach, wie ich das Cherry-Picking von Argumenten liebe🙄.

Zitat:

@klausram schrieb am 4. Juli 2021 um 15:17:20 Uhr:


....Wenn man nach 38 Std. oder was auch immer grade in dieser Branche gearbeitet wird, berechnet schaut es noch etwas anders aus.
Keinesfalls verdient da ein Schrauber auch im Süden viel wie man hier sehen kann
https://www.gehaltsvergleich.com/gehalt/KFZ-Mechatroniker-in/Bayern

Zum einen schrieb ich von 40-45 Wochenstunden und zum anderen davon, dass der Familienbetrieb in München liegt.

Hier ein Hinweis darauf, was ein Mechatroniker in M verdient:

"Als Kfz-Mechatroniker/in in München kannst du ein durchschnittliches Gehalt von 37812 Euro pro Jahr verdienen. Das Anfangsgehalt in diesem Job liegt bei 33215 Euro. Laut Datenerhebung von stellenanzeigen.de liegt die Gehaltsobergrenze bei 42607 Euro."

Quelle: https://www.stellenanzeigen.de/.../

Die im Betrieb arbeitenden Familienoberhäupter sind aber nicht nur Mechatroniker, sondern führen den Kfz-Meistertitel. Den angestellten Kfz-Meister in München möchte ich sehen, der bei 40-45 Stunden die Woche mit einem Bruttogehalt von unter 45k € p.a. zufrieden ist. Dass ein ausgelernter Automechatroniker in M deutlich mehr als die von dir in deinem Link prognostizierten durchschnittlich knapp 30k € brutto p.a. verdienen, weiß ich vom Sohn meines Freundes, der in einem VAG-Betrieb arbeitet. Also mit "keinesfalls" ist nicht.

Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 4. Juli 2021 um 14:53:13 Uhr:


Nachtrag:
wenn hier 3 Familien sich Netto 260000€ "teilen" müssen, dann sind das pro Clan lockere 120000 Steine, geteilt durch 12 satte 10000 Teuronen im Monat..
Diese armen Teufeln bekommen ja nicht mal einen Berechtigungsschein für die Tafeln....

Ich stimme zu, dass es auch im teuren München mit einem von 2 voll arbeitenden Familienmitglieder zusammen erzielten Nettoeinkommen von 120k € trotz 3 Kinder auf höheren Schulen mit entsprecheder Tagesbetreuung (die Mutter arbeitet ja voll im Betrieb mit) und einer stink normalen Wohnung von ca. 140m2 am Stadtrand von M, die aber monatlich 2200 € Kaltmiete kostet (und damit für M als preiswert gilt), nicht ganz zum "Berechtigungsschein" für die Tafel reicht😮.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 4. Juli 2021 um 14:37:41 Uhr:


..............

60 T€ Netto je mitarbeitenden Familienmitglied - mir kommen die Tränen. Hast Du auch noch ne Vorstellung was die vorher alles steuerlich geltend machen konnten? - da träumt der Arbeitnehmer aber von.
Deine Aufzählung von Zahlen ist aber abenteuerlich - Fakt ist, dass viele satt sind - sonst würden sie sich ja nicht so arrogant verhalten.

Nö, da ich von "netto" schrieb, habe ich keine Vorstellung davon, was man danach noch steuerlich geltend machen kann. Ich kann da gerne Tips an meinen Spezl weiter geben. Nur her mit Hinweisen auf Steuersparmöglichkeiten.

Im Übrigen weiß ich nicht, was an meinen Zahlen "abenteuerlich" sein soll 😕? Man mag mich da gerne aufklären.

Allerdings würde ich persönlich, bei einer regelmäßigen 40-45 Stundenwoche, noch nicht einmal als angestellte Kfz-Fachkraft mit Meisterabschluss in M für unter 60k € brutto p.a. arbeiten wollen, wenn man als normale Putzfrau/-mann in M bereits 18-20 € brutto die Stunde verdienen kann. Insofern finde ich ein Gehalt von netto 60k € p.a. für einen Kfz-Meister, der Mitinhaber eines Betriebs ist, vollkommen in Ordnung.

Ob eine Fachkraft als Arbeitnehmer in München, der wöchentlich 40-45 Stunden stramm arbeitet, von 60k € netto p.a. "träumt" habe ich doch meine Zweifel, wenn ich sehe dass mein Sohn als studentische Aushilfskraft in einem Softwarehaus in M mit 20-25 Stunden-Woche bereits auf knapp 20k € p.a. netto kommt und das als Lediger in Steuerklasse I😮.

Zitat:

@greenhorn43 schrieb am 4. Juli 2021 um 14:48:52 Uhr:


Hallo Volvoluder,
diesen ganzen Sicherungskram wird im Benutzerhandbuch beschrieben.
Eh traurig genug, wenn der Hondafritze nicht lesen kann und mit dem Handbuch daher nix anzufangen weiß...
Ein Crack weiß in der Regel nach der Problembeschreibung, wo er suchen muß...
Scheinbar ist das seine Firmenphilosophie : Keine Ahnung, dafür Arrogant und Rotzfrech dem Kunden gegenüber...

Ich schrieb, wir wissen nicht, ob die Honda-Werkstatt gleich erkannte, ob und an welcher Sicherung es lag. Es liegt bei der Fehlerbeschreibung des TE, die er oben gegeben hat, auch nicht auf der Hand, dass hier ein typischer Sicherungsfehler vorgelegen haben muss, den man durch Einsichtnahme in das passende Wekstaltmanual schnell einkreisen konnte.

Aber hier auf MT scheint es ja reichlich Hellseher zu geben, die so ein Fehlerbild sogleich durchschaut haben😁.

Ich weiß nur, dass mein Schrauberspezl - einer der Mitinhaber der von mir oben erwähnten freien Werkstatt - der immerhin bei Mercedes seine Gesellenprüfung Ende der 80ger Jahre machte, sich vor 5 Jahren einen Wolf suchte, als mein SL 500 (EZ 1998) ein Mäusekino im Armaturenbrett veranstaltete. Das, obwohl der SL über einen OBD-2-Anschluss verfügt und die komplette MB-Werkstattliteratur zum Mercedes R129 zur Verfügung stand. Mein Spezl ist nicht nur ein wirklicher "Crack" was PKW angeht, sondern auch mein Freund, der mich vermutlich niemals täuschen würde. Letzlich waren es in Kombination 2 Sicherungen, ein Sensor und ein Defekt am Motorkabelbaum des SL, die nach 1-2 Stunden gemeinsamer Suche als Defektursachen feststanden.

Reparaturkosten für mich zum Freundschaftspreis waren dann "nur" 300 €. Bei Benzens hätte es aber weit über 1000 € gekostet😠.

Das artet wieder in eine Neiddebatte aus. Wer den Verdienst der oben genannten haben möchte, sollte sich selbständig machen.

Aber nicht heulen, wenn der Verdienst mal als Schmerzensgeld angesehen werden kann, weil das Finanzamt oder sonst eine Behörde mal wieder rumnervt...
Sowas muss man mal selbst gesehsen und mitgemacht haben, ansonsten sieht man nur die Dollars und das drumrum wird ausgeblendet.

Für den job "Putzfrau", also reinigungskraft, habe ich für das Bundesland Bayern ein durchschnittliches monatsbrutto von 1388€ ermittelt. Quelle statistisches bundesamt.
München scheint doch noch mal eine andere Welt zu sein. 😁

Und ich bitte freundlich wieder zum Topic zurückzukommen.

es ist wohl zeitlich ein Unterschied, wenn 2 Sicherungen, 1 Sensor und noch ein Defekt am Motorkabelbaum ansteht oder nur ne poplige Sicherung durchgebrannt ist...
Auch ich kenne die Praktiken, "Boh ey" war jetzt ne riesen Op und nun lass mal die "Asche" rüberwachsen...

Wir warten mal ab bis der Fehler beim FZ des TE wieder auftritt. Dann kann jeder hier empfehlen wie vorzugehen ist. 😉

Ersatzsicherung ins Auto legen und wenm es wieder auftritt, Sicherung tauschen und zu einer freien Werkstatt fahren, der man vertraut.

und die freie hat zugriff auf die herstellerdokumentationen? weil kurzschluss suchen ohne schaltplan ist ein wenig blöd.😉
und wie viel zeit darf investiert werden? nicht das die rechnung wieder zu hoch ausfällt...

Zitat:

Bei 8 Mitarbeitern liegt der Stundensatz bei einer 35Std. Woche

Woher bekommt ihr denn Mechaniker die 35 verkaufbare Stunden die Woche ableisten, 52 Wochen im Jahr?

Hatten wir, allerdings, wegen Urlaubsansprüchen, nur für 48 Wochen..

Deine Antwort
Ähnliche Themen