Werkstatt Rechnung angemessen?
Hallo allerseits,
als Neuling und Techniklaie würde ich mich über eine Einschätzung freuen.
Ich fahre einen 2006 Honda Civic IMA Hybrid mit Automatikgetriebe.
Bin am Freitag im Parkhaus losgefahren bis vor den Kassenautomaten. Motor angelassen, ausgestiegen, gezahlt, eine Minute später wieder rein und dann Folgendes:
-Schaltung liess sich von P nicht mehr auf D (oder sonst irgendeine Position) setzen
-Daraufhin Motor ausgemacht, Zündschlüssel gezogen
-Nach erneutem Einführen des Schlüssels und Drehen des Schlüssels geht die Beleuchtung des Armaturenbretts zwar an, aber nicht eine einzige Warnleuchte leuchtet auf: Weder Weihnachtsbaum noch die üblichen Leuchten bei der Zündung.
-Motor springt nicht an, Gang ist in P blockiert
-Batterie scheint gut zu sein: Radio geht, Licht geht, Lüftung geht
Als Laie konnte ich zumindest festestellen dass es nicht an der Wegfahrsperre lag (entsprechende Warnleuchte ging ja nicht an) und dass auch das Kraftstoffabsperrventil noch offen war.
Der Pannendienst konnte auch feststellen dass die Batterie in Ordnung ist und Starthilfe nichts hilft. Der Wagen wurde dann ausserhalb der Öffnungszeiten zu Honda geschleppt.
Heute dann der Anruf von Honda, und hier brauche ich Eure Meinung:
O-Ton: "Ihr Wagen ist fertig, lleiner Auslöser, große Auswirkung: Eine 7,5 Ampere Sicherung war durchgebrannt. Wir haben diese ausgestauscht und nun läuft wieder alles, Rechnung sind 260 EUR, da der Techniker 1,5 Stunden gebraucht hat um den Fehler zu finden. Wir haben danach noch eine ausführliche Probefahrt gemacht und der Fehler kam nicht mehr auf".
Nun werde ich nächstes Mal schlauer sein und selbst mal nach Sicherungen schauen.
Ich bin auch bereit die Arbeit der Werkstatt zu bezahlen, wenn Sie wirtschaftlich notwendig und angemessen war, das ist ganz klar. Und bevor ich da jetzt bei der Abholung die riesen Welle wegen der Rechnung lostrete, wollte ich Eure Meinung hören:
Ist es wirklich üblich dass man 1,5 Std. braucht um darauf zu kommen dass es nur eine durchgebrannte Sicherung war? Kann man das nicht evtl. sogar einfach über die OBD herausfinden?
Die Sicherung selbst kostet ja nichts, im Wesentlichen ist die ganze Rechnung Arbeitszeit. Und ich bin mir da jetzt schon sehr unsicher ob 1,5 Std. für finden einen solches Fehlers nicht ein wenig zu viel ist. Habe leider bisher nur sehr wenig gute Erfahrungen mit Werkstätten gemacht, und ich persönlich hätte auch nicht diese Werkstatt gewählt, aber der Schaden ist nun mal nicht an meinem Wohnort passiert und der Pannendienst hat nur 15 km weit geschleppt, da wars halt Honda oder nichts...
Da der Wagen ausserhalb der Öffnungszeiten hingebracht wurde gab es weder Vereinbarung, noch Kostenvoranschlag, noch einen Anruf bevor dies gemacht wurde. Das hätte aber ohnehin nicht viel geändert, weil es ja gemacht werden musste...
Ich freue mich Eure Meinung zu hören.
Danke und schönen Tag!
192 Antworten
man muß aber fairerweise auch dazusagen, dass Autos von ABM in ihrem ersten Leben meist geleast werden. Da ist oft ein Servicepaket inbegriffen, bzw. es ist ein Firmenwagen und der Arbeitgeber zahlt die Inspektionskosten.
Reparaturen fallen eh nicht an, zumindest keine, die bezahlt werden müssen, weil ja noch die Werksgarantie läuft. Wenn ein Unfallschaden auftritt, zahlt die Versicherung.
Der Nutzer des Autos ist also selbst kaum betroffen von den Werkstattkosten.
Im zweiten oder dritten Leben läuft das Fahrzeug dann in Privatbesitz. Die Werksgarantie ist abgelaufen oder kurz davor und mit dem Zeitpunkt geht das Auto auch nicht mehr zu ABM zum Service, sondern wird in freien Werkstatätten gewartet und repariert.
Yup, da mein jüngstes Auto (BMW)) nun auch 6 Jahre alt ist, gibt es für ihn noch 1 Wartung im Herbst beim Vertragshaus. Danach geht es, wie mit den anderen PKW im Bestand, zur freien Werkstatt bzw.mein Schrauberspezlfreund darf die Hand anlegen.
Kostet dann die Werkstattstunde weniger als die Hälfte als bei ABM und Co.
Ich lese immer ABM. Mir ist dieser Hersteller bis dato unbekannt, wir sollten ihn in die Forenliste aufnehmen lassen. 😁
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 10. Juli 2021 um 23:16:28 Uhr:
Ich lese immer ABM. Mir ist dieser Hersteller bis dato unbekannt, wir sollten ihn in die Forenliste aufnehmen lassen. 😁
Bevor du das veranlasst, sorge bitte erst einmal dafür, das bei meinem A207 die Motorbezeichnung korrekt eingetragen werden kann...neben dem gelisteten "200CGI" mit 1.8 ltr. gibt es noch einen "200" mit 2.0ltr., beide mit 184 PS, der nicht gelistet ist und in meinem Auto zuverlässig vor sich hin werkelt...😁
Ähnliche Themen
Falscher Adressat. Außerdem kann das ja schon mal gaa nich angehen. Wenn der nicht gelistet ist gibt es den auch nicht. 😛
Stimmt, weil welche von Glaspalästen schrieben. Für (manche?) Markenwerkstätten ist ein Kostentreiber das Corporate Design, dass die vom Fahrzeughersteller alle paar Jahre so Sitzbänke für Kunden etc. neu kaufen müssen. Das muss wieder auf den Stundensatz umgelegt werden aber definitiv ohne dem Kunden einen Mehrwert zu liefern. Da ist mir lieber die Werkstatt kauft sich paar speziellere Geräte wie eben so ein SLD Tool (Nebenmaschine für den Ansaugtrakt).
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 10. Juli 2021 um 19:21:31 Uhr:
Ich glaube Du lebst völlig hinter dem Mond.
Boykottiere was immer Du willst,die Realität holt Dich früh genug ein.Was glaubst Du denn was die Autodoktoren kosten würden wenn Sie eine etwas moderne Werkstatt betreiben würden?
Wenn du an die Manpower denkst, die Recherchen und das Equipment was da regelmäßig zum Einsatz kommt, dann sind viele Fehler die die finden eigentlich n wirtschaftlicher Totalschaden. Das würde außerhalb vom Fernsehen niemand bezahlen ^^
Was das Thema Glaspaläste angeht:
Es gibt auch Leute die fühlen sich dort wohl und wünschen dass so.
@Mark-86Zitat:
@Mark-86 schrieb am 11. Juli 2021 um 17:15:58 Uhr:
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 10. Juli 2021 um 19:21:31 Uhr:
Was das Thema Glaspaläste angeht:
Es gibt auch Leute die fühlen sich dort wohl und wünschen dass so.
Das sind die, die mal so eben 750 Euro für die erste Inspektion bei einem A1 bezahlen.
Dann darf man sich auch nicht beschweren und nicht mit Steinen hinter her werfen.
Denn man ist ja in einem Glaspalast.
Aber dafür fühlt man sich ja wohl in dieser Glaspalast Gesellschaft.
https://www.motor-talk.de/.../...wechsel-preisschock-t7119831.html?...
Zitat:
@klausram schrieb am 8. Juli 2021 um 21:35:14 Uhr:
Na ja, 10.000 Netto gehen nur bei den Wenigsten mtl. Nach Hause.
Na ja - Akademikerehepaare sind zwar nicht die Regel und die Masse aber so selten auch nicht - variiert natürlich stark nach Gegend / Stadtteil...
Gruss
Ja, das sind aber vorwiegend Leute mit All-Inclusive-Leasingverträgen oder Firmenwagen. Die sitzen dann eben auf den Ledersesseln, die Servicekraft bringt einen Latte Maccarato und man genießt die Atmosphäre, die man über die Leasingraten bezahlt oder die der Arbeitgeber übernimmt.
Die, die selber zahlen müssen und vom hersteller hinsichtlich Garantie oder Kulanz eh nichts mehr zu erwarten haben, sitzen eben beim Dorfschmied im verqualmten "Büro", blättern durch den alten Pirelli-Kalender, trinken bitteren Bohnenkaffe, wenn noch welcher da ist und bezahlen dann die Hälfte.
Dass es auch Privatleute gibt, die mit ihren älteren Autos zum Glaspalast fahren, streite ich nicht ab, aber die mehrheit wird es eher nicht machen
und auf die frage ob er wisse was ein can bus ist antwortet der dorfschmied mit den Worten das er natürlich auch mit dem bus fahren kann.
So abwegig ist der ja nicht dabei... 😁
tieeeefgründig. 😁