1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Renault
  5. Megane, Scénic, R19 & Fluence
  6. Werkstatt-Dilemma :(

Werkstatt-Dilemma :(

Renault Megane II (M)

Liebe Auskenner,
ich habe ein Problem 🙁

Ich (w, 28, sehe aber deutlich jünger aus) habe mich bisher in JEDER Werkstatt abgezockt gefühlt, denn "das kleine Mädchen hat ja eh keine Ahnung von Autos und muss glauben, was die Mechaniker erzählen, der können wir ja sonstwas andrehen" und ich bin immer mit ner viel höheren Rechnung da raus als ich erwartet hatte bzw. als vorher geschätzt wurde beim KVA.

Es geht hier um meinen Renault Megane, dazu eine "kurze" Vorgeschichte:

• Erst letzten Herbst habe ich bei einer Werkstatt (die ich inzwischen meide) einiges machen lassen für knapp 2000€ – Bremsen, Auspuff, teure Sachen eben.

• Dann hab ich vor 2 Wochen mein Auto (bei der neuen Werkstatt meines geringsten Misstrauens) über den TÜV gebracht für ~800€. Mehr als gedacht, aber ich dachte mir dann "gut, is viel Geld jetzt, aber dann kannste dich wenigstens wieder auf dein Auto verlassen und weißt, dass alles in Ordnung ist".

• Jetzt am Wochenende bekam ich dann urplötzlich die Meldung "Einspritzung überprüfen" und das Auto lief nur noch im Notlaufmodus (maximal 50km/h, bergauf nur 35 – einfach keine Power mehr). Ich also gestern ziemlich verzweifelt den ADAC gerufen und das Ding zu besagter Werkstatt schleppen lassen. Diagnose: Ladedrucksensor und 2 Glühkerzen müssen ausgetauscht werden – weitere 450€ sind fällig. Ich wieder völlig geknickt, denk mir aber "so, JETZT ist aber echt so ziemlich alles mal ausgetauscht worden und das Auto ist wieder fit".

• Beim Entgegennehmen der Rechnung fällt mir da eine Bemerkung auf "Motor macht Geräusche" – auf Nachfrage was mir das jetzt sagen soll und ob denn die Ursache gecheckt wurde, hieß es nur "nee, haben nicht nachgeschaut, aber wir haben den Verdacht auf nen Lagerschaden – über kurz oder lang führt das meistens zum Motorschaden. Machenwer nen neuen Termin??" Ich, total perplex, also nen neuen Termin gemacht und nicht dran gedacht zu fragen, WARUM die denn nicht nachgeschaut haben, wenn die das Auto doch eh schon da hatten.

So, und jetzt zu der Frage, um die sich dieser Thread dreht:
Ich möchte mir auf jeden Fall hierzu noch eine zweite Meinung einholen, da ich NICHTS ungewöhnliches höre beim Fahren. Kein Klopfen, kein zu lautes Motorgeräusch, kein Scheppern oder sonstiges. Der schnurrt wie ein Kätzchen! Und es kann ja wohl auch nicht sein, dass dauernd, sobald ich ein Problem beheben lasse, ein neues auftritt. Dazu möchte ich morgen zu ner Renault-Werkstatt. Teurer, aber vom Fach halt. Und evtl. etwas weniger abzockmäßig drauf, aber ich traue mittlerweile ehrlich gesagt keiner Werkstatt mehr so richtig...
Nur was sag ich denen warum ich da bin? Wenn ich sag "die andere Werkstatt vermutet nen Lagerschaden" und da ist dann in Wirklichkeit garnix, dann liefer ich DENEN ja die perfekte Vorlage mich abzuzocken. Dann kommt nachher "jaja, alles kaputt, muss alles neu gemacht werden". Wenn ich aber garnix sag, gucken die vielleicht an den falschen Stellen und schicken mich wieder nach Haus und in 2 Wochen hab ich dann nen Motorschaden...

Achso, und ein weiteres interessantes Detail: Ich fahre in 2 Monaten mit der Karre nach Südfrankreich – alleine mit meinem Hund! Der Horror wäre, wenn das Ding dann mitten in der Nacht, mitten auf der Autobahn irgendwo im Nirgendwo in Frankreich zusammenbricht. Da hab ich jetzt mega Panik vor...

Was mach ich denn jetzt? Was sag ich denen? Stoß ich die mit der Nase drauf oder sollen die selbst mal gucken oder mit dem Auto fahren und mal hören, ob da ungewöhnliche Geräusche sind... Aber was, wenn dann der Vorführeffekt kommt? Ich kann das Geräusch ja auch nicht beschreiben, weil ich garnicht weiß, welches die meinen, ich hör ja nix ungewöhnliches....

Jedenfalls könnt ich gerade echt nur noch heulen... Es gibt eigentlich nur 2 Möglichkeiten:
a) ich werde nach Strich und Faden abgezockt und kann mich im Grunde nicht wehren, weil ich keine Ahnung von Autos habe
oder
b) es geht gerade echt alle Nas lang was kaputt an der Karre und das ist der Anfang vom Ende und ich bin ab jetzt nur noch am Blechen..

46 Antworten

Ich möchte mich der Meinung von ZfT anschließen, das Auto muss noch lange keinesfalls Schrott sein.
@feuertomate: Respekt, dass du Ehrlich bist. Find ich Klasse!
Wie bereits gesagt, auch mit 6 Jahren und 170TKm muss das Fahrzeug noch lange nicht am Ende sein.
Lass es gründlich durchchecken, mach sozusagen eine genaue "Bestandsaufnahme".
Rechne zu den vorgeschlagenen Kosten vielleicht noch mal zur Sicherheit 20% hinzu und wäge dann den finanziellen Aufwand im Vergleich zur Anschaffung eines anderen Fahrzeuges ab.
Etwas Geld wirst du aber schon investieren müssen.

So, die endgültige (Schock-)Diagnose ist da: 2000€ sind in etwa insgesamt fällig für neue Schwungscheiben (?) und, weil sie wohl im Zuge dessen den kompletten Motor inkl. Kupplung auseinandernehmen müssen, macht es anscheinend Sinn auch die Kupplung zu erneuern nach 170tkm. 7-8Std. Arbeitsaufwand + Teile ergeben dann die 2000€ (bei Renault, ich werde aber mit dem KVA auch nochmal zu dem freien Händler mit den guten Ohren gehen und mir von ihm noch einen geben lassen).

Das mit dem Zahnriemen war eine Fehldiagnose, der ist in Ordnung und scheint auch schon mal gewechselt worden zu sein (vom Vorbesitzer dann), das was die da rauszogen war wohl ein Teil von einem alten Keilriemen. Den Keilriemen habe ich letztes Jahr erneuern lassen und dieser Fetzen hing da irgendwie vom alten noch unnütz rum.

Und die gedrückte Leistung und das "Luft-Geräusch" des Motors kamen wohl von einem angefressenen Schlauch am Ladedrucksensor, das flicken sie mir netterweise gratis... Da geht es übrigens um einen anderen Ladedrucksensor als den, der Anfang der Woche ersetzt wurde. Gibt ja scheinbar mehrere davon.

Summa summarum sind wir jetzt bei +/- 3500€ innerhalb von 2 Wochen.
Ich kauf mir ein Fahrrad....

Ok, also das Zweimassenschwungrad wird sehr gerne von Renault Werkstätten gewechselt. Wieso weiß ich allerdings auch nicht. Leider ist das oft eine Fehldiagnose. Wenn das Schwungrad defekt ist merkt man das deutlich an starken Vibrationen ausgehend vom Motorraum. Welche im Normalfall mit der steigenden Drehzahl des Motors zunehmend stärker werden. Am besten also eine zweite oder sogar dritte Meinung einholen. Autoscout24 bietet dazu eine Werkstattsuche an, bei der man auch verschiedene Rezessionen nachlesen bzw. selbst bewerten kann.
Bei diesem Motor gibt es i.d.R. ärger mit dem Einspritzsystem (AGR ventil) oder aber mit dem oberen rechten Motorlager ( Motoraufhängung ) . Als die Motoraufhängung bei mir defekt war bin ich auch erst von einem defekt am Zweimassenschwungrad ausgegangen. Hört sich dann wirklich sch......e an.

So ein Lager kostet aber nur 100 € und keine 2000 € . Ein defekter Injektor (Einspritzsystem) verursacht auch einen äußerst unruhig lauf . Aber wie gesagt Ferndiagnosen sind halt immer sehr wage . Sicher hingegen ist, dass du für die Ersatzteile zu viel bezahlt hast . Ich habe mir letzte Woche noch die hintere bremse (scheiben/Beläge) komplett von ATE mit Lager für 130€ bestellt... daher unbedingt im Internet die Ersatzteile bestellen.... niemals bei Renault selbst. Vor Fehleinkäufen bewahrt dich deine Schlüsselnummer ( steht im FZS) Welche stehts bei online Einkäufen die richtigen Ersatzteile herausfindet.

Bei dem 1.9 DCI Motor ist ein regelmäßiger Öl & Zahnriemen wechsel Pflicht. Ich selbst wechsel mein Öl sowie luftfilter alle 15000 km und hatte bisher sehr wenig Probleme mit dem Renault Motor.
Also viel Glück bei der Suche nach der richtigen Werkstatt.

Der Megane wird mit zunehmender Km Leistung rauher im Lauf.

Das liest man immer wieder, und ich kann das an meinem auch beobachten.

Dachte auch erst die Motoraufhängungen wären defekt. Dem war aber nicht so.

Ersatzteile im Net sind so eine Sache.

Oft gibt es Teilenumme Änderungen.

Eine Teileverkäufer vor Ort wäre die bessere Lösung.

Zumal du ja die Teile nciht selbst einbauen kannst.
Sollten die Teile falsch sein, haste die dreifachen Lohnkosten und für längere Zeit kein Auto.

Und finde ersteinmal eine Werkstatt die Ebay Teile (die nciht schlecht sind) einbaut.

Du sparst ohne "Vitamin B" nicht wirklich Kosten.

Ähnliche Themen

Also generell ist der 1.9 DCI kein schlechter Motor, und kann schon hohe Laufleistungen erzielen.

Wie bereits erwähnt, ist es ratsam bei 15.000km Öl + Filter + Luftfilter zu wechseln.

Am besten Diagnose bei einer Renault Werkstatt machen lassen und dann Teile selber im Internet besorgen, bei manchen Teilen kann man mehr als die Hälfte sparen !

So mach ich es immer, zu mal ein Kumpel von mir Mechatroniker ist^^

Habe ich ich richtig verstanden das es ein Megane 2 Typ M ist ?

Von wegen "endgültige Diagnose" – nicht bei meiner Pechsträhne.... Neue lustige Zusatz-Diagnose: Partikelfilter austauschen. Allein das Teil kostet laut Renault knapp 1000€ + Einbau noch dazu. Das heißt der KVA liegt insgesamt mittlerweile bei etwa 3500€.

Ich steh echt kurz vorm Nervenzusammenbruch hier 🙁

Zitat:

Original geschrieben von feuertomate


Von wegen "endgültige Diagnose" – nicht bei meiner Pechsträhne.... Neue lustige Zusatz-Diagnose: Partikelfilter austauschen. Allein das Teil kostet laut Renault knapp 1000€ + Einbau noch dazu. Das heißt der KVA liegt insgesamt mittlerweile bei etwa 3500€.

Ich steh echt kurz vorm Nervenzusammenbruch hier 🙁

Die haben doch 'n Knall...

Für 3500 € bekommt man doch schon ganz gute Gebrauchtwagen. Die wollen anscheinend Dich dazu bringen, daß Du Dir ein neues Auto kaufst...

Ich würde mir ne andere Werkstatt suchen; jemand fragen, der eine empfehlen kann in Deiner Nähe.

Eine andere Werkstatt findet wieder andere Schäden. Die Kosten dann aber auch 3500 €, weil bei Renno alles 1000 € kostet.. 😕😕

Und wieso soll der Filter ausgetauscht werden? Wie lautet die Begründung?

Weil er anscheinend komplett verrußt/dicht ist und das der Grund dafür ist, dass er auch nicht mehr richtig zieht.
Die versuchen den zwar jetzt zu reinigen, aber "können nichts versprechen"... Ich will einfach nur noch meine Karre wiederhaben und die in ne freie Werkstatt bringen. Bei Renault und deren KVA geh ich ja pleite....

Dazu solltest Du Dir aber auch noch ne zweite Meinung einholen, falls die den Filter wirklich tauschen wollen. Daß die komplett dicht gehen, ist eher selten. Wenn, dann sind meistens eher irgendwelche Sensoren oder Fühler am Filter kaputt, so das die Regeneration nicht mehr richtig funktioniert. Ist natürlich auch nicht so schick, aber bei weitem nicht so teuer wie ein neuer Filter.

Werd ich eh machen. Aber renault meinte, das kommt von dem kaputten Schlauch am ladedrucksensor, der dann falsche werte übermittelt hat. Macht das Sinn?

Äh - verstehe ich Dich richtig: das Auto hat frischen TÜV und ist repariert, nur angeblich ist dieses und jenes kaputt, allerdings nichts sicherheitsrelevantes?

Wie wär's, wenn Du einfach weiter fährst bis zur nächsten Inspektion bzw. zum nächsten Ölwechsel?

Übrigens: warum soll man denn sein Auto in die Werkstatt bringen, wenn weder etwas kaputt noch eine Inspektion inkl. Ölwechsel fällig ist?

Das verstehst du richtig. Allerdings wurde ja vermutet, dass ein Lagerschaden vorliegt ("das kann über kurz oder lang zum Motorschaden führen"😉. Und nen Motorschaden wollte ich nun nicht riskieren, daher die Fahrt zu Renault. Und die rücken mein Auto nicht raus, weil die ständig beim Zusammenbauen/Probefahren was neues finden....

Zitat:

Original geschrieben von 0MGQoNDYjZ


Äh - verstehe ich Dich richtig: das Auto hat frischen TÜV und ist repariert, nur angeblich ist dieses und jenes kaputt, allerdings nichts sicherheitsrelevantes?

Wie wär's, wenn Du einfach weiter fährst bis zur nächsten Inspektion bzw. zum nächsten Ölwechsel?

Übrigens: warum soll man denn sein Auto in die Werkstatt bringen, wenn weder etwas kaputt noch eine Inspektion inkl. Ölwechsel fällig ist?

Wenn aber "dieses und jenes" irgenwann zu viel wird, nennt man es einen "Wartungsstau".

Und die Spanne zwischen einem Fahrzeug mit null Fehlern und Mängeln und einem Fahrzeug mit sicherheitsrelevanten Defekten ist doch ganz schön groß.

Die einzelne kleine "Baustelle" für sich allein betrachtet ist nicht weiter tragisch, wenn sich dann aber auf einmal noch zehn andere (bisher ignorierte Dinge) melden dann hat der Besitzer (die Besitzerin) ein großes Problem.

Ich persönlich nerve meine Werkstatt auch schon mal zwischen den Jahresinspektionen mit allerlei Kleinkram, dazu sind die Jungs doch schließlich da.

Deine Antwort
Ähnliche Themen