werksseitige Auslieferung mit welcher Batterie
Beim Stöbern auf der media.gm.com (http://media.gm.com/.../td_vectra_caravan_de.pdf) bin ich unter den technischen Daten darauf gestoßen, daß der 2.2direct herstellerseitig mit einer 72Ah Batterie ausgerüstet sein sollte. Nun habe ich mir mal meine Batterie angeschaut und mußte leider feststellen, daß nur eine 66Ah verbaut ist.
Mein 2.2direct ist ein FL_Caravan aus 10/2005. Welche Kapazität hat eure Originalbatterie beim 2.2direct ? Vielleicht haben die mir die falsche eingebaut oder es ist ein Druckfehler in den technische Daten.
Schaut mal nach und postet es hier. Wäre euch dafür dankbar.
gruß mr.of
------
Liste der Kapazitäten:
1.8 90kw - 55Ah
alle 1.9er CDTI - 70Ah
2.0 Turbo 129kW - 66Ah
2.2direct 114kw - 72Ah
alle 2.8 er - 66Ah
OPC 2.8 - 70Ah
3.0 V6CDTI - 120Ah (WOW! fast 'ne LKW-Batterie)
------
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SoulOfDarkness
@BBD: Und es ist nicht das erste Mal, dass Du bei jemandem hier aneckst.
Stimmt, dafür bin ich bekannt ! Bin halt schwer zu überzeugen ! 😁
"FriedensPfeifeRumreich"
Schönes WE allen !
Gruß BBD
Hier noch was zum Thema Innenwiderstand von Bleiakkus
Da kann sich wer selbst probieren, wer will.....
MfG
W!ldsau
Hallo,
ist ja nicht sooo direkt am Thema wie ich erhofft hatte.
Nur zur allgemeinen Info,
mein 2.2er 03/2005 hat eine 65 AH ab Werk.
Ich bin zwar kein KFZ-ler sondenn Anlagenbauer für Notstrom-und Netzersatzanlagen, aber ich denke, dass Funktionsprinzip ist das gleiche.
Hier sind die Generatoren meißt auf 125% der mittleren Systemleistung
( Mittlerer Leistungsbedarf der Anlage + Betriebsverluste der Batteriesysteme + Ladereserve)
ausgelegt.
Dieses reicht im allgemeinen aus.
Die Batteriekapazitäten werden u.A. nach den zu erwartenden Lastspitzen ausgelegt (Anlasser + Standheizung beim Auto ?)
Eine vergrößerung der Batterieleistung ohne Änderungen der Generatorleistung bringt auch in solchen Systemen fast immer eine höhere Systemsicherheit da der Generator im Normalbetrieb durch den Laderegler immer unter seiner maximal möglichen Leistung arbeitet. Diese Reserve kann für die Ladung der Batterien genutzt werden.
Ausnahme:! Der mittlere Leistungsbedarf des System + Batterieverluste durch Alterung liegt im Bereich der maximalen Generatorleistung.
Das ist dann aber ein Auslegungsfehler der Anlage z.B. weil der mittler Leistungsbedarf z.B. imWinterbetrieb zu lange andauert.
Fazit: Bei korrekter Systemauslegung bringt eine höhere Batterieleistung immer auch eine höhere Systemsicherheit.
Es sei denn, die Generatorleistung wurde aus wirtschaftlichen Gründen verringert. Dann ist es aber nur eine Frage der Zeit wann die Probleme auftreten.
**Klugscheißmodus aus **
Also, habt Euch alle wieder lieb und noch ein schönes Wochenende.
M.f.G.
Danke für diesen ebenfalls sehr schlüssigen Beitrag.
In Sachen Systemauslegung: Vor Allem beim 3.0 CDTI MIT Standheizung frage ich mich, wieso dort eine solch "kleine" Batterie eingebaut wird. Wenn ich mal zum Vergleich mein Fahrzeug heranziehe, welches diesbezüglich ähnlich ausgestattet ist: hier steckt eine 110er Batterie drin. Diese (verzeiht mir den Begriff) Sparmaßnahme mag zwar eine Zeit lang funktionieren, aber gerade jetzt im Winter (wo es ja besonders auf die Systemauslegung ankommt) kacken viele ab. Und das nicht erst nach 3 oder 4 Jahren, wo man es auf die Batterie schieben könnte. Nur noch mal zum Vergleich: meine Batterie ist nun 5 Jahre alt und muss auch mit 3 Liter Diesel, Standheizung, Sitzheizung, el. beheizte Spiegel, Heckscheibenheizung usw. klarkommen. Und das, obwohl ich die Woche über jeweils nur knappe 6 Kilometer zur Arbeit und zurück fahre! Ein einziges Mal war es knapp, dass ich den Motor beinahe nicht mehr zum Laufen gebracht hatte. Allerdings lag das daran, dass ich die Standheizung 2x hintereinander programmiert hatte im Abstand von ca. 1,5 Stunden, ohne einen Meter gefahren zu sein.
Diese "Sparmaßnahme" bei den Batterien zieht sich dann mit entsprechend niedrigerer Kapazität proportional zur Motorleistung durch alle Vectras/Signums und wird langfristig besonders bei den besser ausgestatteten Fahrzeugen (STH, ...) langfristig immer wieder Probleme machen, wenn dann nicht endlich die Konsequenz gezogen und ein grösserer Akku eingepflanzt wird. Die Lima wirds schon schaffen und überleben. Ich wage sogar zu behaupten, dass es sogar der Lima gut tut, da sie nicht mehr so häufig so stark nachladen muss. Auch der Akku wird länger halten, weil er nicht mehr so nahe an die Tiefenentladung gelangt. Bedingung dabei ist natürlich, dass hin und wieder ausreichend lange Strecken gefahren werden, bei denen der Akku wieder auf 100% aufgeladen wird.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
@W!ldsau
Zitat www.wikipedia.orgEs ist hier, glaube ich, vom Benziner die Rede, der eine 70 Ampere LiMa hat und selbst bei hochtouriger Fahweise nur eine gewisse maximale Leistung zur Verfügung stellen kann. Daraus folgt für mich, das die Wiederaufladbarkeit einer Batterie von der Größe der Lichtmaschine abhängt. Bei einer zu kleinen Lichtmaschine passt eine 88 Ah - Batterie nicht, weil deren volle Kapazität nach Teilentladung garnicht mehr erreicht werden k a n n ! Geschweige denn dann, wenn viele elektrische Verbraucher laufen wie HH, Xenon, Klima, Radio etc.
Korrigiere mich, wenn hier ein Denkfehler vorliegt. Ich glaube aber nicht, denn mein Schwager der Schrauber beim FOH ist, sieht das genauso ! 😁 😁
Meiner Meinung nach haben die MEISTEN KFZler keine Ahnung von Elektrotechnik. Ich will ja niemanden zu nahe treten, aber wenn ein Mechaniker so ein Stuss erzählt bestätigt er nur meine Meinung.
Jetzt mal ganz logisch nachgedacht: Was hat die Kapazität der Batterie mit der Leistung des Ladegerätes zu tun??? Eine grössere Batterie musste man bei gleichem Strom nur länger laden um die volle Kapazität zu erreichen.
Moin, moin
vor GEL-Batterien möchte ich aber hier einmal warnen, es sei denn der User kann kompetend deren Datenkennlinienfelder verstehen und sie dann entsprechend einsetzen. Der Innenwiderstand einer Starterbatterie ist um Größenordnungen geringer als der einer GEL-Batterie, nur einmal so als Nachtrag. Bei Autobatterie = Starterbatterie gilt je größer (Angabe in Ah) und je mehr Kurschlußstrom (Angabe in A) desto besser. Jeder Startvorgang beginnt mit einem fast Kurzschluß. Erst wenn sich der Starter bewegt, sinkt der Aufnahmestrom durch die Gegeninduktion des Anlassermotors.
Viele Grüße von WO16,
unterwegs mit Sigi3.0CDTi und LMC520HTE
Hallo,
ich dachte immer Gelbatterien sind in diesem Zusammenhängen besser da sie kurzzeitig mehr Strom abgeben können als normale Starterbatterien? Und den Vorteil haben wenn Sie tiefentladen werden keinen Kapazitätsverlust haben?
Die Optima wird ja hauptsächlich in Traktoren verwendet und da braucht man zum Starten viel Strom. Ausserdem hab ich diese Bleigelakkus schon oft bei Wettbeberbs-Hifi-Autos?? (weiss nicht wie mann da Scheibt) gesehen?
@WO16
Das würde mich jetzt schon gerne Wissen. Ich bitte um Aufklärung.
lg Michael
Viel elektrotechnisches Wirrwarr, aber leider nur wenig Substanz zum title. Danke an jene, welche auch die Überschrift gelesen haben.
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD
Na Na Na,
Herr Kollege, nicht unsachlich werden ! Das ist wie beim Oberlehrer in der Schule, der ellenlange Monologe führt, aber von keinem der Schüler verstanden wird, weil er nicht auf den Punkt kommt bzw. permanent am Thema vorbei redet. Dann liegts natürlich an den Schülern, wenn nix rüberkommt !
Denk mal drüber nach !
Gruß BBD
Dir kann man nicht mehr helfen....
Unwissenheit gepaart mit Überhblichkeit, welch eine erschreckende Mischung.
Moin, moin
GEL-Batterien haben wie der Name schon sagt ein verdicktes Elektrolyt (GEL). Sie wurden ehemals für militärische Zwecke entwickelt, als Hochleistungsbatterie im geschlossenen (Auslaufsicherheit) Gehäuse. Ihr ziviles Hauptanwendungsgebiet sind Niederspannungs- Solarstromversorgungsanlagen. Hohe Kapazität und Überlastungsfähigkeit ist ihr Merkmal. Nur eins kann sie nicht, einen hohen Kurzschlußstrom liefern (Anlasser). Typische Werte für eine 100Ah Starterbatterie sind 900A Kurzschlußstrom, eine GEL erreicht etwa 60A. Das liegt an der Verdickung des Elektrolyt, dadurch wird der Leitwert zwischen den Polplatten verringert. Es war auch nicht das GEL-Entwicklungsziel, den Stein der Weisen zu finden. Wenn auch hier einiges zum Thema zu lesen ist, da fehlte wahrscheinlich der Weise zum Stein.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von St3f4n
Dir kann man nicht mehr helfen....
Unwissenheit gepaart mit Überhblichkeit, welch eine erschreckende Mischung.
Wenn ich eins nicht leiden kann, dann ist es, wenn sich Hans und Franz mit blöden Kommentaren in eine Diskussion reinhängen, zu der sie nichrs beigetragen haben.
Anstatt sich hier soweit aus dem Fenster zu hängen, würd ich an deiner Stelle erstmal ein paar sinnvolle (von mir auch aus sinnfreie Threads) beisteuern 🙁
Wenn ich eine Meinung habe, stehe ich dazu ! Und ich brauche mich hier mit Sicherheit nicht zu rechtfertigen. Die Zeiten der Tribunale und Hexebprozesse sind Gott sei Dank vorbei ! ! !
Also nochmal -wer nix Produktives besteuern kann -
SHUT UP ! !
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD vor der Editierung
Ich finde die Gesprächskultur her sinkt stark ab.
Zitat:
Original geschrieben von BlackBeautyD vor der Editierung
SCHNAUZE HALTEN
😰
LOL und Kopfschüttel.
Grüße, Holger
sry BBD aber damit hast du dich mal wieder selbst mehr als disqualifiziert. Eine sachliche diskussion mit Fakten ist wie aus anderen Threads schon bekannt mit dir wohl nicht zu führen.
Gibt halt nur eine richtige Meinung "DEINE" 😉
*schonmaldiesandförmchenrumreich*
Zitat:
Original geschrieben von WO16
Nur eins kann sie nicht, einen hohen Kurzschlußstrom liefern (Anlasser). Typische Werte für eine 100Ah Starterbatterie sind 900A Kurzschlußstrom, eine GEL erreicht etwa 60A.
What?
Vertippt?
Also wir haben teilweiße Gel-Batterien in großen Bussen. Und da sind 60A mal gar nix 😉
MfG
W!ldsau
Zitat:
Original geschrieben von torjan
sry BBD aber damit hast du dich mal wieder selbst mehr als disqualifiziert. Eine sachliche diskussion mit Fakten ist wie aus anderen Threads schon bekannt mit dir wohl nicht zu führen.
Gibt halt nur eine richtige Meinung "DEINE" 😉
*schonmaldiesandförmchenrumreich*
Hallo torjan,
mit mir ist sehr wohl eine sachliche Diskussion zu führen, ich
bin es nur leid, von allen Seiten angepisst zu werden !
Ich habe den Eindruck, das einige Leute hier nur darauf warten, andere Leute zu "belehren".
O.K. Ich (und mein Schwager 😁) haben vielleicht physikalisch gesehen Unrecht, trotzdem bleibe ich bei meiner Meinung, das eine überdimensionierte Batterie vielleicht einen geringen Vorteil bei der Betriebssicherheit bringt, aber ob das den Mehrpreis wert ist, zweifle ich an.
Meinem Vater (78 J. alt) hat der Händler für seinen 60 PS - Skoda Fabia eine 72 Ah - Batterie angedreht, weil er seine mal leergeorgelt hat (extremer Wenigfahrer).
Da hakts bei mir aus, Sorry 🙁
Gruß BBD