Werksbesichtigung Opel Rüsselsheim
Da wir nun in zwei Wochen unseren Sports Tourer erhalten werden, wollte ich mir doch mal die Brutstätte des Insignias näher anschauen. Also bin ich nach Rüsselsheim gefahren zum Opelforum (Start der Führung) und wartete ungeduldig auf den Beginn der Führung. Das Warten wurde versüßt durch die Ausstellung mit diversen Fahrzeugen u.a. auch zwei Insignias (Limo und ST) in weiß und
schwarz. Ließ mein Herz höherschlagen...
Gegen 11:00 begann die Führung und ich muss sagen, die war schon hochinteressant. Vom Stahl zum fertig lackierten Sportstourer! Es war ein Eldorado für mich, überall Insignias in allen Variationen und FArben. Es war schon ein Erlebnis die Hochzeit miterleben zu können (Motor und Fahrzeug werden eins). Die Motoren kommen übrigens aus Bochum. Da ich jetzt die Produktion gesehen habe, hat es mich in meiner Entscheidung nochmals bestärkt. Im Moment werden ca. 750 täglich produziert was einer Auslastung von 70% entspricht. Könnte besser sein, ist aber nicht schlecht! Alles in allem eine tolle Führung mit vielen Infos. Habt Ihr Euch auch das Werk angeschaut? In Rüsselsheim habe ich dann auch etliche Insignias gesehen. Jetzt freue ich auf den Tag, an dem ich unseren abholen kann. Das Warten kann so anstrengend sein...
Viele Grüße
Daniel
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Komme gerade aus Rüsselsheim. Hab' um 11.00 Uhr eine "Zwei-Personen-Werksführung" gemacht. Alles was ich so erfahren habe wollte ich euch nicht vorenthalten.
1.) Alle ST laufen derzeit ohne richtig funktionierende Heckleuchten vom Band, da der Hersteller der Leuchten Lieferprobleme hat. Es sind nur "Dummys" eingebaut. Eine Lieferverzögerung von ein paar Tagen (auf jeden Fall weniger als eine Woche) ist die Folge. Siehe auch hier!
2.) Entgegen anderer Behauptungen in andereren Threats werden die 20" Felgen und die Standheizung doch bei OSV eingebaut bzw. montiert. Alle Insignias mit 20" Felgen laufen mit schwarzen 16" Stahlfelgendummys in LM-Optik (und entsprechenden Gummis) vom Band. Die werden nach der Endkontrolle und der kurzen (Holper- und Schüttel)Teststrecke (200m) von den "Auditoren" (Fahrende Testhörer, ob es auch keine ungewöhnlichen Geräusche im Fahrzeuginneren gibt) auf einem separaten Platz abgestellt und dann zu OSV zur Rädermontage verbracht. Wie erwähnt wird auch die Standheizung bei OSV eingebaut, da die Eingriffe in das Kraftstoffsystem und die Elektronik zu komplex wären um sie am Band zu erledigen (O-Ton des Opel-Mitarbeiters).
3.) Pro Schicht (8 Stunden) werden derzeit 380 Insignias gebaut, bzw. sollten gebaut werden. Pro Tag gibt es standardmäßig zwei Schichten - macht 760 Autos pro Tag (Mo-Fr). Der Durchlauf eines Insignia am End- und Fertigmontageband dauert 5 Stunden. Zum Zeitpunkt der Besichtigung hatten die Mitarbeiter ein Soll von -18 bis -20 Fahrzeugen und eine Fehlerquote von unter 5% der Fahrzeuge bei der Endkontrolle. Ach ja, Stichwort Endkontrolle. Die Quote von unter 5% bezieht sich auf entdeckte Fehler der Qualtitätssicherung und nicht auf Fehler die der Kunde (siehe AHK usw.) entdeckt. Die entdeckten Fehler werden natürlich noch im Werk behoben und die Fahrzeuge dann nochmal einer Endkontrolle unterzogen. Dann erst werden die "fehlerfreien" Autos auf Status 40 gestellt.
Das Soll von -18 bis -20 Autos ergab sich daraus, dass jede Station einen entdeckten Fehler sofort zu beheben hat und auch keine Fehler vor der Vorgängerstation übernehmen darf. Dazu kann (muss) das Band nötigenfalls gestoppt werden. Es gibt zwar immer wieder Puffer (zB. nach der Motorkomplettierung zur Fahrgestellproduktion; sowie nach jeder größeren Ausrüstungsgruppe und nach der "Hochzeit" noch zweimal) aber die reichen eben manchmal nicht aus. Die (neue) Firmenphilosophie lauten: "Lieber ein Auto weniger, dafür alle "fehlerfrei" bauen."
4.) Alle Insignias werden auf einem End- und Fertigmontageband montiert. Dieses Band wurde in den Werksferien 2008 (damals wurden noch alle Varianten des Vectra C/Signum darauf gebaut) umgerüstet. Ab der Umrüstung konnten sowohl alle Varianten des Vectra C/Signum als auch alle Varianten des Insignia (4t, 5t, ST, Rechtslenker [Vauxhall], Linkslenker [Opel]) auf einer Linie (gleichzeitig) gebaut werden. Das wurde im Oktober und November 2008 auch gemacht. Da wurden die letzten Vectra C/Signum gebaut und zwischendurch die ersten Insignias. Wenn also jetzt Sonderschichten gefahren werden, wir nicht eine bestimmte Karosserievariante gebaut, sondern alle gleichzeitig.
Das mit einer Linie stimmt aber nur für die End- und Fertigmontage. Im Rohkarosseriebau gibt es aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes durch das Schweissen zwei Linien. Eine für den 4t und eine für den 5t/ST. Am Ende der beiden Linien werden sie aber wieder auf eine zusammengeführt und so in die Lackiererei gebracht.
Im (verbotenen 😉 ) Foto "Rohkarosseriebau" kann man die beiden Linien sehen. Im Hintergrund die Linie für den 4t und im Vordergrund für den 5t/ST. Warum gerade diese Aufteilung konnte mir niemand so richtig beantworten. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass anfänglich die Aufteilung 4t - 5t gepasst hat. Als dann der ST dazukam haben sie den einfach bei der Linie hineingepresst (in Ö würde man "hineingeschustert" sagen) die weniger Auslastung hatte (???). *kopfausdemfreienzurückhol*
Im (ebenfalls verbotenen 😉 ) Foto "Endmontage" ist das Montageband mit zwei Insignias, kurz vor der "Verlobung" (Zusammenführen des Fahrwerks mit der Karosserie, vor der dauerhaften Verbindung der beiden Komponenten = Hochzeit) zu sehen. Links ein 4t, rechts ein 5t. Wenn man genau schaut kann man ganz rechts (bereits verlobt) einen ST sehen.
5.) Von Code 34 auf 36 dauert es 3 Tage. Etliche Stunden um die Korosserie zu bauen und um sie zu lackieren. Und weitere zwei Tage um im Hochregallager den Lack aushärten zu lassen.
6.) Im Werk Rüsselsheim lagern (bis auf wenige Ausnahmen) Teile für zwei Produktionstage (vier Schichten). Das ist auch der Grund, warum nur eine Sonderschicht pro Woche gefahren werden könnte, da man den gesamten Vorrat nicht für die Sonderschichten "verbrennen" kann. Man sollte ja auch noch für einen Lieferausfall gewappnet sein.
7.) Der Dieselanteil in der Produktion liegt derzeit bei etwa 40%. ST - 50%, 4t - 30%, 5t - 20%. Diese Werte sind ungefähre Richtwerte und unterliegen Schwankungen.
8.) Nächste Woche soll der 100.00ste Insignia gebaut werden.
9.) Ein fertige Rohkarosse wiegt ca. 400kg. Pro Tag werden in Rüsselsheim ca. 1000t Stahl verarbeitet.
10.) Motor, Karosserie (Innenraum), Türen und Fahrwerk werden getrennt voneinander vervollständigt und am End- und Fertigmontageband zusammengesetzt und komplettiert.
11.) Alle Infos stammen vom Opel-Mitarbeiter und mögen als solche behandelt werden. Besserwisser sollten nicht nur behaupten, sondern auch einen Gegenbeweis antreten (können). Gefundene Rechtschreib- und Grammatikfehler dürfen behalten werden. Ich bin mir sicher, dass ralo64 diese Infos (zum Teil - kommt auf seinen Führer an) bestätigen kann. Er sollte am Nachmittag eine Führung gemacht haben.
lg
*idrahsodurch* *woismeiauto?*
FirePr00f
PS:
@16erblech
Ich hab die Belchrolle die dein Insignia werden soll schon gesehen. Die steht gleich neben der Stanze und sollte gerade eingespannt werden. Darum hat sie der Putztrupp letztens verräumt und auch gleich abgestaubt. Sie kommt übrigends aus Österreich. Made in Linz sozusagen 🙂
42 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Ist zwar OT, interessiert mich aber:jeder 10te Insignia wird einer Sonderprüfung der Qualität unterzogen (z.b. Testfahrt über die AB)
Wird da dann der Tacho anschließend wieder genullt? Oder ist die Strecke eher kurz?
Nein wird nicht zurück gesetzt. Hatte ich den freundlichen von Opel auch gleich gefragt.
Weiß jemand von Euch, ob man bei einer Werksführung in Rüsselsheim Fotos machen darf? Bin ja am Freitag da und würde natürlich gerne welche schießen.
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Weiß jemand von Euch, ob man bei einer Werksführung in Rüsselsheim Fotos machen darf? Bin ja am Freitag da und würde natürlich gerne welche schießen.LG Ralo
Du darfst.
Aber nur in der Classic-Halle wo Opels alte Schätzchen stehen. 😛
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
Hallo Ralo...
definitiv nein...Fotohandys sind natürlich auch nicht erlaubt.
Kontrollieren die da, ob Du ein Handy dabei hast? Also den Fotoapparat am besten gar nicht erst mitnehmen, oder?
LG Ralo
Zitat:
Original geschrieben von Ralo64
Kontrollieren die da, ob Du ein Handy dabei hast? Also den Fotoapparat am besten gar nicht erst mitnehmen, oder?Zitat:
Original geschrieben von Editon2003
Hallo Ralo...
definitiv nein...Fotohandys sind natürlich auch nicht erlaubt.LG Ralo
Nein sie kontrollieren dich nicht. Aber fragen, ob du eine Kamera dabei hast und machen dich darauf Aufmerksam, dass du nicht Fotografieren darfst.
Ich war heute da:-) Schade dass man so wenig sehen kann:-(
Ps. Jetzt weis ich wieso die Stossstange bei einem nicht gehalten hat:-)
greez
Zitat:
Original geschrieben von Martinobello33
Ich war heute da:-) Schade dass man so wenig sehen kann:-(
Ps. Jetzt weis ich wieso die Stossstange bei einem nicht gehalten hat:-)greez
Wiesoooo denn?
Zitat:
Original geschrieben von NewOpelFan
Wiesoooo denn?Zitat:
Original geschrieben von Martinobello33
Ich war heute da:-) Schade dass man so wenig sehen kann:-(
Ps. Jetzt weis ich wieso die Stossstange bei einem nicht gehalten hat:-)greez
Das ist alles nur gesteckt an diesem Punkt und das wird in der Produktion nur rangeschlagen....wenn da was nicht sauber geschlagen wird hält das nicht! Das geht ruck zuck:-)
Stimmt, jetzt wo du es schreibst, erinnere ich mich auch.
Kommentar des Freundlichen Opel Mitarbeiters: "Machen sie den Stossfänger niemals selber so wieder dran, das hält niemals so wie vom Werk aus. Da brechen die Halteclipse."
Zitat:
Original geschrieben von NewOpelFan
Stimmt, jetzt wo du es schreibst, erinnere ich mich auch.Kommentar des Freundlichen Opel Mitarbeiters: "Machen sie den Stossfänger niemals selber so wieder dran, das hält niemals so wie vom Werk aus. Da brechen die Halteclipse."
Aber es war meega cool...nur zu kurz....und man kann nur wenig sehen bei der Führung wegen der Sicherheit ...
Stanzen der Bleche
Fertigung der Grundkarosserie
Hochzeit
aber über die Probleme Infinity Wasser u.s.w hatten wir keine Zeit:-)
greez
Hallo Profis,
kann man eigentlich sein neues Baby direkt in Rüsselsheim abholen?
Bei der deutschen Konkurrenz gehts ja auch.
Bekomm meinen sehr wahrscheinlich in der KW 27.
Wobei mein FOH hat mir heute gesagt, dass die Auslieferungen ein bis zwei Wochen früher sein können.
Bin ich mal gespannt.
Zitat:
Original geschrieben von Oxner
Hallo Profis,kann man eigentlich sein neues Baby direkt in Rüsselsheim abholen?
Bei der deutschen Konkurrenz gehts ja auch.
Nö, kann man leider nicht. Übrigens bei fast keinem Hersteller.
LG Ralo
Bei Audi in Ingolstadt
Bei Daimler in Bremen und Rastatt
Bei BMW in München
Bei VW in Wolfsburg Autostadt
Nur bei Ford und Opel nicht. Oder habe ich einen deutschen Hersteller vergessen?
Wobei ich sagen muss, dass der Bohay, den die Hersteller mit der Werksabholung veranstalten, fast schon übertrieben ist.
Logisch, dass die Firma "irgendwie" repräsentiert werden soll.
Und eine Übergabe beim Pförtner "Tach-Ausweis-Schlüssel-Papiere-Auto-Tschüss" wäre wohl auch etwas dröge, ebenso die oft pupstrockene Übergabe der Fahrzeuge an Werksangehörige (war früher bei VW jedenfalls so).
Aber eine kleine Halle, optisch vielleicht etwas angelehnt an die neuere Standard-Optik der Händler-Showrooms, mit ein paar "Guckmustern" und kleinen Sitzgruppen samt Käffchen oder Erfrischungen sollte auch für einen finanziell gebeutelten Hersteller machbar sein. Das noch komplettiert mit Werkstour vorher und Einweisung nachher würde viele völlig zufriedenstellen.
Gruß
Fred