Werksbesichtigung Opel Rüsselsheim

Opel Insignia A (G09)

Da wir nun in zwei Wochen unseren Sports Tourer erhalten werden, wollte ich mir doch mal die Brutstätte des Insignias näher anschauen. Also bin ich nach Rüsselsheim gefahren zum Opelforum (Start der Führung) und wartete ungeduldig auf den Beginn der Führung. Das Warten wurde versüßt durch die Ausstellung mit diversen Fahrzeugen u.a. auch zwei Insignias (Limo und ST) in weiß und
schwarz. Ließ mein Herz höherschlagen...
Gegen 11:00 begann die Führung und ich muss sagen, die war schon hochinteressant. Vom Stahl zum fertig lackierten Sportstourer! Es war ein Eldorado für mich, überall Insignias in allen Variationen und FArben. Es war schon ein Erlebnis die Hochzeit miterleben zu können (Motor und Fahrzeug werden eins). Die Motoren kommen übrigens aus Bochum. Da ich jetzt die Produktion gesehen habe, hat es mich in meiner Entscheidung nochmals bestärkt. Im Moment werden ca. 750 täglich produziert was einer Auslastung von 70% entspricht. Könnte besser sein, ist aber nicht schlecht! Alles in allem eine tolle Führung mit vielen Infos. Habt Ihr Euch auch das Werk angeschaut? In Rüsselsheim habe ich dann auch etliche Insignias gesehen. Jetzt freue ich auf den Tag, an dem ich unseren abholen kann. Das Warten kann so anstrengend sein...

Viele Grüße

Daniel

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!

Komme gerade aus Rüsselsheim. Hab' um 11.00 Uhr eine "Zwei-Personen-Werksführung" gemacht. Alles was ich so erfahren habe wollte ich euch nicht vorenthalten.

1.) Alle ST laufen derzeit ohne richtig funktionierende Heckleuchten vom Band, da der Hersteller der Leuchten Lieferprobleme hat. Es sind nur "Dummys" eingebaut. Eine Lieferverzögerung von ein paar Tagen (auf jeden Fall weniger als eine Woche) ist die Folge. Siehe auch hier!

2.) Entgegen anderer Behauptungen in andereren Threats werden die 20" Felgen und die Standheizung doch bei OSV eingebaut bzw. montiert. Alle Insignias mit 20" Felgen laufen mit schwarzen 16" Stahlfelgendummys in LM-Optik (und entsprechenden Gummis) vom Band. Die werden nach der Endkontrolle und der kurzen (Holper- und Schüttel)Teststrecke (200m) von den "Auditoren" (Fahrende Testhörer, ob es auch keine ungewöhnlichen Geräusche im Fahrzeuginneren gibt) auf einem separaten Platz abgestellt und dann zu OSV zur Rädermontage verbracht. Wie erwähnt wird auch die Standheizung bei OSV eingebaut, da die Eingriffe in das Kraftstoffsystem und die Elektronik zu komplex wären um sie am Band zu erledigen (O-Ton des Opel-Mitarbeiters).

3.) Pro Schicht (8 Stunden) werden derzeit 380 Insignias gebaut, bzw. sollten gebaut werden. Pro Tag gibt es standardmäßig zwei Schichten - macht 760 Autos pro Tag (Mo-Fr). Der Durchlauf eines Insignia am End- und Fertigmontageband dauert 5 Stunden. Zum Zeitpunkt der Besichtigung hatten die Mitarbeiter ein Soll von -18 bis -20 Fahrzeugen und eine Fehlerquote von unter 5% der Fahrzeuge bei der Endkontrolle. Ach ja, Stichwort Endkontrolle. Die Quote von unter 5% bezieht sich auf entdeckte Fehler der Qualtitätssicherung und nicht auf Fehler die der Kunde (siehe AHK usw.) entdeckt. Die entdeckten Fehler werden natürlich noch im Werk behoben und die Fahrzeuge dann nochmal einer Endkontrolle unterzogen. Dann erst werden die "fehlerfreien" Autos auf Status 40 gestellt.
Das Soll von -18 bis -20 Autos ergab sich daraus, dass jede Station einen entdeckten Fehler sofort zu beheben hat und auch keine Fehler vor der Vorgängerstation übernehmen darf. Dazu kann (muss) das Band nötigenfalls gestoppt werden. Es gibt zwar immer wieder Puffer (zB. nach der Motorkomplettierung zur Fahrgestellproduktion; sowie nach jeder größeren Ausrüstungsgruppe und nach der "Hochzeit" noch zweimal) aber die reichen eben manchmal nicht aus. Die (neue) Firmenphilosophie lauten: "Lieber ein Auto weniger, dafür alle "fehlerfrei" bauen."

4.) Alle Insignias werden auf einem End- und Fertigmontageband montiert. Dieses Band wurde in den Werksferien 2008 (damals wurden noch alle Varianten des Vectra C/Signum darauf gebaut) umgerüstet. Ab der Umrüstung konnten sowohl alle Varianten des Vectra C/Signum als auch alle Varianten des Insignia (4t, 5t, ST, Rechtslenker [Vauxhall], Linkslenker [Opel]) auf einer Linie (gleichzeitig) gebaut werden. Das wurde im Oktober und November 2008 auch gemacht. Da wurden die letzten Vectra C/Signum gebaut und zwischendurch die ersten Insignias. Wenn also jetzt Sonderschichten gefahren werden, wir nicht eine bestimmte Karosserievariante gebaut, sondern alle gleichzeitig.
Das mit einer Linie stimmt aber nur für die End- und Fertigmontage. Im Rohkarosseriebau gibt es aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes durch das Schweissen zwei Linien. Eine für den 4t und eine für den 5t/ST. Am Ende der beiden Linien werden sie aber wieder auf eine zusammengeführt und so in die Lackiererei gebracht.
Im (verbotenen 😉 ) Foto "Rohkarosseriebau" kann man die beiden Linien sehen. Im Hintergrund die Linie für den 4t und im Vordergrund für den 5t/ST. Warum gerade diese Aufteilung konnte mir niemand so richtig beantworten. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass anfänglich die Aufteilung 4t - 5t gepasst hat. Als dann der ST dazukam haben sie den einfach bei der Linie hineingepresst (in Ö würde man "hineingeschustert" sagen) die weniger Auslastung hatte (???). *kopfausdemfreienzurückhol*
Im (ebenfalls verbotenen 😉 ) Foto "Endmontage" ist das Montageband mit zwei Insignias, kurz vor der "Verlobung" (Zusammenführen des Fahrwerks mit der Karosserie, vor der dauerhaften Verbindung der beiden Komponenten = Hochzeit) zu sehen. Links ein 4t, rechts ein 5t. Wenn man genau schaut kann man ganz rechts (bereits verlobt) einen ST sehen.

5.) Von Code 34 auf 36 dauert es 3 Tage. Etliche Stunden um die Korosserie zu bauen und um sie zu lackieren. Und weitere zwei Tage um im Hochregallager den Lack aushärten zu lassen.

6.) Im Werk Rüsselsheim lagern (bis auf wenige Ausnahmen) Teile für zwei Produktionstage (vier Schichten). Das ist auch der Grund, warum nur eine Sonderschicht pro Woche gefahren werden könnte, da man den gesamten Vorrat nicht für die Sonderschichten "verbrennen" kann. Man sollte ja auch noch für einen Lieferausfall gewappnet sein.

7.) Der Dieselanteil in der Produktion liegt derzeit bei etwa 40%. ST - 50%, 4t - 30%, 5t - 20%. Diese Werte sind ungefähre Richtwerte und unterliegen Schwankungen.

8.) Nächste Woche soll der 100.00ste Insignia gebaut werden.

9.) Ein fertige Rohkarosse wiegt ca. 400kg. Pro Tag werden in Rüsselsheim ca. 1000t Stahl verarbeitet.

10.) Motor, Karosserie (Innenraum), Türen und Fahrwerk werden getrennt voneinander vervollständigt und am End- und Fertigmontageband zusammengesetzt und komplettiert.

11.) Alle Infos stammen vom Opel-Mitarbeiter und mögen als solche behandelt werden. Besserwisser sollten nicht nur behaupten, sondern auch einen Gegenbeweis antreten (können). Gefundene Rechtschreib- und Grammatikfehler dürfen behalten werden. Ich bin mir sicher, dass ralo64 diese Infos (zum Teil - kommt auf seinen Führer an) bestätigen kann. Er sollte am Nachmittag eine Führung gemacht haben.

lg

*idrahsodurch* *woismeiauto?*

FirePr00f

PS:
@16erblech
Ich hab die Belchrolle die dein Insignia werden soll schon gesehen. Die steht gleich neben der Stanze und sollte gerade eingespannt werden. Darum hat sie der Putztrupp letztens verräumt und auch gleich abgestaubt. Sie kommt übrigends aus Österreich. Made in Linz sozusagen 🙂

Rohkarosseriebau
Endmontage
42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NewOpelFan


Bei Audi in Ingolstadt
Bei Daimler in Bremen und Rastatt
Bei BMW in München
Bei VW in Wolfsburg Autostadt

Nur bei Ford und Opel nicht. Oder habe ich einen deutschen Hersteller vergessen?

Nö, einen deutschen nicht (außer Porsche). Ich hatte allerdings eher alle gemeint. 😉

LG Ralo

Hallo Leute!

Komme gerade aus Rüsselsheim. Hab' um 11.00 Uhr eine "Zwei-Personen-Werksführung" gemacht. Alles was ich so erfahren habe wollte ich euch nicht vorenthalten.

1.) Alle ST laufen derzeit ohne richtig funktionierende Heckleuchten vom Band, da der Hersteller der Leuchten Lieferprobleme hat. Es sind nur "Dummys" eingebaut. Eine Lieferverzögerung von ein paar Tagen (auf jeden Fall weniger als eine Woche) ist die Folge. Siehe auch hier!

2.) Entgegen anderer Behauptungen in andereren Threats werden die 20" Felgen und die Standheizung doch bei OSV eingebaut bzw. montiert. Alle Insignias mit 20" Felgen laufen mit schwarzen 16" Stahlfelgendummys in LM-Optik (und entsprechenden Gummis) vom Band. Die werden nach der Endkontrolle und der kurzen (Holper- und Schüttel)Teststrecke (200m) von den "Auditoren" (Fahrende Testhörer, ob es auch keine ungewöhnlichen Geräusche im Fahrzeuginneren gibt) auf einem separaten Platz abgestellt und dann zu OSV zur Rädermontage verbracht. Wie erwähnt wird auch die Standheizung bei OSV eingebaut, da die Eingriffe in das Kraftstoffsystem und die Elektronik zu komplex wären um sie am Band zu erledigen (O-Ton des Opel-Mitarbeiters).

3.) Pro Schicht (8 Stunden) werden derzeit 380 Insignias gebaut, bzw. sollten gebaut werden. Pro Tag gibt es standardmäßig zwei Schichten - macht 760 Autos pro Tag (Mo-Fr). Der Durchlauf eines Insignia am End- und Fertigmontageband dauert 5 Stunden. Zum Zeitpunkt der Besichtigung hatten die Mitarbeiter ein Soll von -18 bis -20 Fahrzeugen und eine Fehlerquote von unter 5% der Fahrzeuge bei der Endkontrolle. Ach ja, Stichwort Endkontrolle. Die Quote von unter 5% bezieht sich auf entdeckte Fehler der Qualtitätssicherung und nicht auf Fehler die der Kunde (siehe AHK usw.) entdeckt. Die entdeckten Fehler werden natürlich noch im Werk behoben und die Fahrzeuge dann nochmal einer Endkontrolle unterzogen. Dann erst werden die "fehlerfreien" Autos auf Status 40 gestellt.
Das Soll von -18 bis -20 Autos ergab sich daraus, dass jede Station einen entdeckten Fehler sofort zu beheben hat und auch keine Fehler vor der Vorgängerstation übernehmen darf. Dazu kann (muss) das Band nötigenfalls gestoppt werden. Es gibt zwar immer wieder Puffer (zB. nach der Motorkomplettierung zur Fahrgestellproduktion; sowie nach jeder größeren Ausrüstungsgruppe und nach der "Hochzeit" noch zweimal) aber die reichen eben manchmal nicht aus. Die (neue) Firmenphilosophie lauten: "Lieber ein Auto weniger, dafür alle "fehlerfrei" bauen."

4.) Alle Insignias werden auf einem End- und Fertigmontageband montiert. Dieses Band wurde in den Werksferien 2008 (damals wurden noch alle Varianten des Vectra C/Signum darauf gebaut) umgerüstet. Ab der Umrüstung konnten sowohl alle Varianten des Vectra C/Signum als auch alle Varianten des Insignia (4t, 5t, ST, Rechtslenker [Vauxhall], Linkslenker [Opel]) auf einer Linie (gleichzeitig) gebaut werden. Das wurde im Oktober und November 2008 auch gemacht. Da wurden die letzten Vectra C/Signum gebaut und zwischendurch die ersten Insignias. Wenn also jetzt Sonderschichten gefahren werden, wir nicht eine bestimmte Karosserievariante gebaut, sondern alle gleichzeitig.
Das mit einer Linie stimmt aber nur für die End- und Fertigmontage. Im Rohkarosseriebau gibt es aufgrund des erhöhten Zeitaufwandes durch das Schweissen zwei Linien. Eine für den 4t und eine für den 5t/ST. Am Ende der beiden Linien werden sie aber wieder auf eine zusammengeführt und so in die Lackiererei gebracht.
Im (verbotenen 😉 ) Foto "Rohkarosseriebau" kann man die beiden Linien sehen. Im Hintergrund die Linie für den 4t und im Vordergrund für den 5t/ST. Warum gerade diese Aufteilung konnte mir niemand so richtig beantworten. Ich lehne mich mal aus dem Fenster und behaupte, dass anfänglich die Aufteilung 4t - 5t gepasst hat. Als dann der ST dazukam haben sie den einfach bei der Linie hineingepresst (in Ö würde man "hineingeschustert" sagen) die weniger Auslastung hatte (???). *kopfausdemfreienzurückhol*
Im (ebenfalls verbotenen 😉 ) Foto "Endmontage" ist das Montageband mit zwei Insignias, kurz vor der "Verlobung" (Zusammenführen des Fahrwerks mit der Karosserie, vor der dauerhaften Verbindung der beiden Komponenten = Hochzeit) zu sehen. Links ein 4t, rechts ein 5t. Wenn man genau schaut kann man ganz rechts (bereits verlobt) einen ST sehen.

5.) Von Code 34 auf 36 dauert es 3 Tage. Etliche Stunden um die Korosserie zu bauen und um sie zu lackieren. Und weitere zwei Tage um im Hochregallager den Lack aushärten zu lassen.

6.) Im Werk Rüsselsheim lagern (bis auf wenige Ausnahmen) Teile für zwei Produktionstage (vier Schichten). Das ist auch der Grund, warum nur eine Sonderschicht pro Woche gefahren werden könnte, da man den gesamten Vorrat nicht für die Sonderschichten "verbrennen" kann. Man sollte ja auch noch für einen Lieferausfall gewappnet sein.

7.) Der Dieselanteil in der Produktion liegt derzeit bei etwa 40%. ST - 50%, 4t - 30%, 5t - 20%. Diese Werte sind ungefähre Richtwerte und unterliegen Schwankungen.

8.) Nächste Woche soll der 100.00ste Insignia gebaut werden.

9.) Ein fertige Rohkarosse wiegt ca. 400kg. Pro Tag werden in Rüsselsheim ca. 1000t Stahl verarbeitet.

10.) Motor, Karosserie (Innenraum), Türen und Fahrwerk werden getrennt voneinander vervollständigt und am End- und Fertigmontageband zusammengesetzt und komplettiert.

11.) Alle Infos stammen vom Opel-Mitarbeiter und mögen als solche behandelt werden. Besserwisser sollten nicht nur behaupten, sondern auch einen Gegenbeweis antreten (können). Gefundene Rechtschreib- und Grammatikfehler dürfen behalten werden. Ich bin mir sicher, dass ralo64 diese Infos (zum Teil - kommt auf seinen Führer an) bestätigen kann. Er sollte am Nachmittag eine Führung gemacht haben.

lg

*idrahsodurch* *woismeiauto?*

FirePr00f

PS:
@16erblech
Ich hab die Belchrolle die dein Insignia werden soll schon gesehen. Die steht gleich neben der Stanze und sollte gerade eingespannt werden. Darum hat sie der Putztrupp letztens verräumt und auch gleich abgestaubt. Sie kommt übrigends aus Österreich. Made in Linz sozusagen 🙂

Rohkarosseriebau
Endmontage

Übrigends:
Die Reihenfolge der Herstellung wird jeweils in der Wochenmitte für die nächste Woche festgelegt. Es wird immer nur eine Woche im Vorhinein geplant. Welche Kriterien für die Einplanung und den daraus resultierenden Platz in der Reihenfolge ausschlaggebend sind konnte mir niemand beantworten. Angeblich die Reihenfolge des Einlanges der Bestellungen der FOH.

Auf das Problem einiger User angesprochen wieso im Dezember oder Jänner bestellte Insignias noch nicht einmal zur Produktion eingeplant sind war er sprachlos und meinte schließlich, dass es das nicht gibt und dass alles Fake sei.

Den Aussagen des doch recht kompetent wirkenden Opel-Menschen nach, sollen diese Autos bei Opel in Rüsselsheim von den FOH folglich noch nicht bestellt sein.

So weit, so schlecht.

lg

F.

Habe am Freitag um 15.00 Uhr an einer Führung teilgenommen. War super interessant. Auf dem Gelände stand doch glatt ein ST OPC in einem hellen Rotton. Echt Hammer das Teil. Auch einige Erlkönige waren zu sehen z.B. vom neuen Meriva oder von einem Buick.

LG Ralo

Ähnliche Themen

Ich find das langsam echt klasse, erst 8 wochen wegen 20 ", dann 2 Wochen wegen Standheizung und nun steht der
da rum und wird wegen fehlender Heckleuchten nicht geliefert, Suuuuuper ! Bei meinem Omega ist letzte Woche der Auspuff abgefallen
195 Euronen für nen neuen Shalldämpfer und der Astra ist am Sonntag mit nem Turboschaden auf der BAB liegengeblieben.
Ich könnte ...............gfhfsahghuiervbnnb .......... So langsam kann ich hier einige von euch besser verstehen. Zumindestens eins
ist sicher, ich werde hier noch die Königin der Wartenden ! 
So das musste jetzt mal sein   * frustabbaudamiteswiederbessergeht*
LG
Eine frustrierte Grauöhrin

Grauöhrin ... Du weisst doch: Allet wird juut! 😉

Aber ist wirklich verdammt lange Vorfreude ...

Gruß
Fred

Zitat:

Original geschrieben von ConvoyBuddy


Grauöhrin ... Du weisst doch: Allet wird juut! 😉

Aber ist wirklich verdammt lange Vorfreude ...

Gruß
Fred

Danke Fred für deine tröstenden Worte, das ist schon echt nevig mit der Warterei, insbesonders wenn sonst auch noch alles schief geht.

Aber jetzt halt ich noch durch, nach meiner Berechnung gilt es 24 Wochen und 2 Tage zu schlagen, ich bin jetzt in der 24.Woche (wie in der Schwangerschaft 😁) ich werde hier im Forum die Nr.1 der Wartenden, das schaff ich noch !!!!

LG Grauöhrin

ööööhm ... ist zwar schon lange her ... aber waren das bei der Schwangerschaft nicht 40 Wochen? 🙂

Und das würde ich meinem schlimsten Feind nicht wünschen, auf einen Insignia soooo lange warten zu müssen!

Gruß
Fred

Nana, wenn ich Dir mal nicht den Rang ablaufe; denn ursprünglich bestellt am 10.12.08, der FOH weiß noch überhauptgaaaanix und die freundliche Dame in Rüsselsheim meinte, vielleicht die 24. KW und heute beginnt die 23. Woche der Wartezeit. Wenn er wirklich in der 24. KW käme, so wären das insgesamt 26 Wochen, genau 1/2 Jahr von der Bestellung bis zur Lieferung! Aber, liebe Grauöhrin, ich weiß was sich gehört und lasse der Lady natürlich sehr gern den Vortritt!😁:

Gruß Arri

War ja am Freitag im Werk und kann nur sagen, dass da mit sehr viel Sorgfalt und Volldampf gearbeitet wird. Da sehr viel Wert auf die Qualität gelegt wird, kann es schon mal sein, dass sie, wie am Freitag, mit 41 Autos im Rückstand sind.

LG Ralo

@fireproof,

vielen Dank für dein Bericht und die vielen Infos aus dem Herzen Rüsselheim. Das sieht für die Wartenden nicht gut aus. Ich bin ja einer von denen.

Was mich allerdings an dem Bericht gar nicht gefällt ist der Fakt dass du Photos aus der Produktion angehängt hast. Opel untersagt es ausdrücklich. Wenn Du dann schon Photos machen solltest, dann behalte die für Dich und stelle die nicht ins Netz und wahre das Vertrauen welche Opel in seine Besucher setzt. Folge könnte sein, dass Opel, wenn es wiederholten Mal passiert, die Führungen einstellt. Bitte bedenke auch das Wirtschaftspionage nicht irgendwas aus einem James Bond 007 Film ist sondern täglich passiert und Opel händevoll damit zu tun hat nicht das ganze Knowhow an ausländische Firmen oder Agenturen zu verlieren.

Sonst war der Bericht sehr informativ.

Grüße
Insignum

Zitat:

Original geschrieben von firepr00f


Hallo Leute!

Komme gerade aus Rüsselsheim. Hab' um 11.00 Uhr eine "Zwei-Personen-Werksführung" gemacht. Alles was ich so erfahren habe wollte ich euch nicht vorenthalten.

PS:
@16erblech
Ich hab die Belchrolle die dein Insignia werden soll schon gesehen. Die steht gleich neben der Stanze und sollte gerade eingespannt werden. Darum hat sie der Putztrupp letztens verräumt und auch gleich abgestaubt. Sie kommt übrigends aus Österreich. Made in Linz sozusagen 🙂

... suchen hier nicht div. Leute Ihre Insi´s ???

3 ST usw ... ???

Guckste hier :  www.insignia-blog.de/category/video/

Gruß Markus ...

Zitat:

Original geschrieben von NewOpelFan



Kommentar des Freundlichen Opel Mitarbeiters: "Machen sie den Stossfänger niemals selber so wieder dran, das hält niemals so wie vom Werk aus. Da brechen die Halteclipse."

Na superklasse. Soll das etwa heißen, das Opel immer noch nix bezüglich dieser vermaledeiten Clipse dazugelernt hat? Das ist doch schon seit Jahren das Problem, das der Kram bei der nächsten (De-)Montage gleich abkracht. Was hab ich mich über diese Konstruktion beim Vectra-Stoßfänger schon aufgeregt.

Ich gehe mal davon aus, dass sie dann die Clipse wieder mal am Stoßfänger direkt angespritzt haben, statt sich eine stabile Lösung aus separaten Metallteilen zu überlegen. Prost mahlzeit, und viel Spaß wenn mal ein Abnehmen der Frontverkleidung ansteht! 😠

Die Werksführung würde mich auch sehr interessieren. Ich hoffe ich komme mal dazu.

Gruß
Andrej

Deine Antwort
Ähnliche Themen