Werden Navidaten für Assistenzsysteme benutzt?

VW Golf 7 (AU/5G)

Zitat:

@kdbmarl schrieb am 2. März 2025 um 12:25:30 Uhr:


Eine ähnliche Antwort hatte ich im vergangenen Jahr auch erhalten. Muss man sich jetzt alle 5 Jahr ein neues Auto kaufen? Das kann doch wohl nicht der Ernst sein. Kundenfreundlichkeit und Nachhaltigkeit sieht meines Erachtens aber anders aus!

Das Thema Navidaten wird in den nächsten Jahren noch sehr lustig werden für die Hersteller. Nicht wegen dem Routenplan für den Fahrer sondern weil still und heimlich die Navidaten auch z. B. für die Verkehrszeichenerkennung, Kurvenlicht, Tempowarnung (Pflicht in der EU) genutzt werden.

Wenn nun also nach 5 Jahren keine neue Navidaten mehr zur Verfügung gestellt werden sind die teuer gekauften oder gar in der EU verpflichtenden Assistenzsysteme wertlos.

35 Antworten

[ Mod-Edit: unnötiges Vollzitat entfernt ]

Bitte lesen, siehe hier .. dann „Stammtisch“. 😉 😛

Hier geht es um Stadtgrenzen und Topographie. Das sind beides Werte die sich selten ändern. Konkrete Geschwindigkeitsbegrenzungen durch etwaige Schilder wurden nicht erwähnt (garantiert nicht ohne Absicht).

Im Langtext lese ich „[Zitat Audi, Link weiter oben] .. Landstraßen können Überraschungen bereithalten – oft zwingen Tempolimit- und Ortsschilder .. .. .. In der neuen großen Ausbaustufe der MMI Navigation plus sind neben festen Tempolimits auch Steigungsdaten hinterlegt. ..“.

In welcher Form auch immer, meine Aussage war, dass die die HU mit den Navigationsdaten ins Motor-/Getriebemanagement eingreift.

Da das hier jetzt ziemlich OT ist/wird, bin ich in diesem Thread jetzt still. 😉

Natürlich wird anhand der Navidaten eingegriffen, das ist ja auch beim pACC so, dass vor Kurven automatisch verlangsamt wird. Ich glaube aber nicht, dass das einen Zusammenhang mit dem ausgewiesenen Verbrauch hat.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen.
Bitte vermeidet möglichst unnötige Vollzitate des vorherigen Beitrags. Diese ziehen die Beiträge unnötig in die Länge und stören den Lesefluss, weil sie Threads unübersichtlich machen. Nutzt bitte den normalen Antwort Button und nur, wenn ihr auf einen länger zurückliegenden Beitrag antwortet, die Zitatfunktion. Ihr könnt auch Zitate kürzen oder die Usermention Funktion nutzen.
Danke.
Grüße,
Andy B7

„[Zitat] .. Im WLTP lasse sich der geringere Kraftstoffverbrauch mit abgeschaltetem Motor im Segel-Betrieb lediglich etwa bei drei Prozent belegen, so Prof. Dr.-Ing. Peter Gutzmer, stellvertretender Vorsitzender des Vorstands und Vorstand Technologie Schaeffler AG. ..“

Der Artikel stammt aus 11.04.2016.
Wo sind wir in 2025?

P.S. Bitte um Entschuldigung für Vollzitat seit x Jahren. 😉

Zitat:

@6N1 schrieb am 4. März 2025 um 22:35:04 Uhr:


Und darauf den Verbrauch durch Navidaten zu drücken sich doch kein Autohersteller einlassen.

Im LKW machen das inzwischen aber alle Hersteller. Mercedes geht schon soweit, dass auch auf Landstraßen vor Kurven ggf. das Tempo reduziert wird und auch vor Ortseingängen so rechtzeitig Gas weggenommen wird, dass man durch Ausrollen passend zum Ortseingang das korrekte Tempo erreicht hat.

Ebenso wird z. B. vor Kuppen Gas weggenommen, die Bewegungsenergie genutzt, um über die Kuppe zu rollen und gleich darauf mit dem Bremsen begommen wird, wenn es dahinter beragab geht.

Und findige Codierer schaffen eine Möglichkeit dies abzuschalten. Besonders kritisch sehe ich dies beim Abstandsassistenten beim LKW.

Das Zauberwort heißt in dem Fall "pACC "/ prädiktives ACC.
Aber auch dazu müssen die Navigationdaten recht exakt sein, ansonsten nutzt das alles nix.

Zitat:

@6N1 schrieb am 4. März 2025 um 22:35:04 Uhr:


Und darauf den Verbrauch durch Navidaten zu drücken sich doch kein Autohersteller einlassen. ..
Ein Beispiel

, was man als schnellen Treffer findet - WLTP beinhaltet z.B. auch die RED-Messung auf der Straße, wo die Navigation sofort mitspielt.

Erstens heißt es RDE Messung.

RED ist nur der Tippfehler in der Überschrift vom ADAC selbst, im Text ist das sonst immer richtig geschrieben.
Und wenn man sich den Text durchliest, steht auch korrekterweise, dass diese RDE Tests nur für den Schadstoffausstoß benötigt werden.
Nicht für den Verbrauch und schon gar nicht die Navi Daten.

Eben. Genau meine Rede.
Zumal bei RDE 1 oder 2 auch keine Vorgabe dazu existiert überhaupt irgendwelche Assistenzsysteme wie ACC oder den Tempomaten zu nutzen. Das kann man komplett nach Gusto machen.
In Folge dessen sind auch so viele Mittelklassewagen auch nur noch ausschließlich als Automatik zu bekommen. Da kann man viel besser eingreifen, um dämliches Schalten abzufedern.

Und du meinst, (p)ACC braucht weniger Kraftstoff als ein geschulter Testfahrer? Soweit sind wir aktuell wohl noch nicht.

Ich sage pACC, vollkommen egal wie gut es ist, wird niemals zur Ermittlung des Verbrauchs herangezogen werden, solange das System nicht IMMER läuft (und den Schuh zieht sich keiner an). Daher ist es nicht emissionsrelevant und wird es auch nicht werden. Und deswegen ist die ganze Diskussion zu was wäre wenn die Kartenupdates auslaufen mit dem Verbrauch eine kurze. Es gibt keine Relevanz im Zulassungsverfahren, also keine Relevanz für Steuern oder sonstiges.

Zitat:

@hit. schrieb am 6. März 2025 um 19:03:30 Uhr:


.. RED ist nur der Tippfehler in der Überschrift vom ADAC selbst, im Text ist das sonst immer richtig geschrieben.
.. , dass diese RDE Tests nur für den Schadstoffausstoß benötigt werden. ..

Fehler passieren - und dürfen jedem mal passieren.

Deiner Aussage nach, ist also der Schadstoffausstoß zu 100% entkoppelt vom Kraftstoffverbrauch & Verbrennung, richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen