Wer wird ein EQC Fahrzeug bestellen ?
Alles ist im Titel ... ??
Beste Antwort im Thema
Auch bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor kann nach 8 Jahren (so lange hat da übrigens kaum eines Garantie 😉) alles Mögliche an teuren Reparaturen kommen.
Akkumiete bietet nur Renault, alle anderen Hersteller haben sich davon verabschiedet, weil mittlerweile ja genug Erfahrung vorliegt (z.B. bei Tesla oder beim BMW i3), dass die Akkus länger halten als von manchen zunächst befürchtet. Auch die Restwerte gebrauchter E-Fahrzeuge sind aktuell eher höher als niedriger im Vergleich zu Verbrennern - scheint also genug Interessenten für Gebrauchtfahrzeuge zu geben.
Die Frage Leasing oder Kauf stellt sich meiner Meinung nach eher deshalb, weil die Entwicklungsschritte bei den BEV aktuell noch recht hoch sind. Und Leasing ist eben im Firmenwagengeschäft weit verbreitet in D, das ist beim EQC dann eben auch nicht anders. Rein von der Haltbarkeit der Technik hätte ich absolut keine Bedenken bzgl. Kauf.
493 Antworten
Hauptsache aus Bremen. Funktioniert auch für GLC und EQC.
Der Name muss genauso eingegeben werden wie auf der Auftragsbestätigung (inklusive evtl Fehler) und das Auftragsdatum der Bestätigung. Wenn das nicht hilft kann man das Datum mal um ein oder zwei Tage vor oder zurück setzen.
Zitat:
@somari schrieb am 23. Oktober 2019 um 14:33:55 Uhr:
in meiner Handy-APP (iPhone)
Mercedes Me App anmelden
-weiteres Fahrzeug hinzufügen
- Bestelltes Fahrzeug anlegen
-Auftragsnummer (10stellig)
-Name des Bestellers
-Auftragsdatumso geht es bei meinem Handy 🙂
Klappt leider bei mir nicht (die Auswahl für bestelltes Fahrzeug fehlt, er fragt direkt die FIN). Weder am Handy (Android) noch über das Mercedes Me Portal. Ich befürchte dass diese Funktion nur für in DE registrierte User freigeschalten ist. btw. ich habe mich auch versucht über die Deutsche Mercedes Me Seite zu verbinden, aber da mein User in AT registriert ist (bekomme die Info), wird offenbar nur der Inhalt für AT angezeigt...
Eventuell kann ja ein AT User mal testen 🙂
Danke!
lg
peter
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 23. Oktober 2019 um 14:52:43 Uhr:
Versuch es mal mit einem anderen Datum, z.B. einen Tag früher. Das hat bei mir funktioniert.
Danke für den Tipp. Ich habe mal das Bestell- und nicht das Bestätigungsdatum eingegeben- und schon hat es geklappt. Die Verknüpfung wird angelegt. Kann bis zu 6 Stunden dauern.
Da nich für 😉
Habe den Tipp selbst hier aus dem Forum.
Ähnliche Themen
Also meines Wissens funktioniert das mit der Bestellanzeige/Statusanzeige für User aus AT nicht; stand glaube ich auch mal hier im Forum und mein Händler meinte, dass es diese Unterscheidung geben würde (warum auch immer).
Sorry, aber ich werde keinen EQC leasen. Das Auto ist vollkommen schwachsinnig designt, genauso wie mein aktueller E350e (2018, 25km E-Reichweite). Die wollen einen 11kW Lader erst im nächsten Jahr nachschieben, was soll das ? Kann nur jedem dringend abraten das Auto zu kaufen oder leasen. Bei einem Verbrauch von 24kWh/100km steht man an einem 11kW Standard Lader oder Zuhause (mit einer 11kW Wallbox) ca. 8 Std. an um 100km nachzuladen. Der Lader lädt den EQC dort nämlich nur einphasig also mit ca. 3kW und nicht 11kW .Mit dem Fahrzeug ist Zuhause laden extrem mühsam. Warum zur Hölle baut Daimler einen SUV als einziges Elektrofahrzeug ?
Ich habe mir gerade einen Tesla Model 3 bestellt. Damit ist Daimler jetzt auf Grund der beknackten Strategie als Lieferant raus. Seit 1993 Kunde und jetzt hat es Daimler verkackt obwohl ich ein Daimler Fan bin.
Die Entäuschung für die EQC Fahrer kommt genau dann, wenn Sie fernab an einer Ladesäule stehen die nur 11kW kann (das gibt es auch). Dann wird Wut aufkommen.
Erzähl doch nicht so einen Mist. Der aktuelle Lader lädt an 2 Phasen 7.4 kW, das reicht in 10h, um den Akku voll zu machen. Für zu Hause völlig ausreichend. Wenn Du mehr brauchst, gehst Du an einen CCS-Lader.
Stimmt, habe es gerade auch gelesen. Dafür liegt der reale Verbrauch bei 26-30 kwh/100km. Der EQC ist Mist.
Bei dem Verbrauch brauchst Du an einem 11kW Lader dann immer noch fast 4 Stunden für 100km. Das Tesla Model 3 braucht hingegen ca. 1 1/2 Stunden für 100km (an einem 11kW Lader).
PS: Viel Spass mit der vertanen Lebenszeit beim Laden. Während Du noch lädst bin ich bereits auf meiner Segelyacht und chille mein Leben. 😉
Die Ladetechnik ist das A und O sonst kostet es deine Lebenszeit.
Zitat:
@Mumin II schrieb am 23. Oktober 2019 um 19:56:43 Uhr:
Stimmt, habe es gerade auch gelesen. Dafür liegt der reale Verbrauch bei 26-30 kwh/100km. Der EQC ist Mist.PS: Viel Spass mit der vertanen Lebenszeit beim Laden. Während Du noch lädst bin ich bereits auf meiner Segelyacht und chille mein Leben. 😉
So ein Blödsinn, also wirklich. Erstens vergleichst du Äpfel mit Birnen und zweitens reicht der Lader vollkommen aus das Fahrzeug Zuhause jeden Tag problemlos vollzuladen, selbst in dem Fall, dass du das Fahrzeug jeden Tag von 100 auf 0% fährst.
Viele Grüße
Ich habe meine Meinung doch klar dargelegt. Es ist Knauserigkeit bei einem Auto dieser Preisklasse keinen 11kW Lader zu haben. Lies es in meinen Zahlen. Der Wagen ist auch ineffizient mit 26-30kWh/100km. Der EQC ist eine Schwachsinnskonstruktion.
Irgendwie muss man ja seinen Frust loslassen, wenn man sich keinen EQC leisten kann, da bei Mumin II keinerlei sachliche Kritik rüberkommt. Die Probleme mit dem Tesla Model 3 häufen sich, wie man gut lesen und sehen kann.
Dennoch viel Spaß mit deinem Tesla und der gewonnenen Lebenszeit.
Könnt ihr hier bitte die gegenseitigen Angriffe und Unterstellungen unterlassen und wieder zum Thema "Wer wird ein EQC Fahrzeug bestellen?" zurückkommen - danke.
Wenn ihr noch Klärungsbedarf untereinander habt, könnt ihr das per PN ausdiskutieren, aber bitte nicht hier im Thema.
@Kaymann sehr gut gekontert und trotzdem freundlich geblieben. Schöne Forumssprache
Sorry für das Offtopic - musste ich mal loswerden.
PS: hab auch den EQC bestellt. Das Ding wird max. 3 mal die Woche zuhause geladen. Bei einer Durchschnittlichen Fahrtstrecke von 100km geht sich das 3x aus bis er geladen werden muss!
Wenn man wirklich 300km am Tag fährt ist der EQC einfach das falsche Fahrzeug!
Use it like you need!
Zitat:
@Mumin II schrieb am 23. Oktober 2019 um 20:26:22 Uhr:
Der Wagen ist auch ineffizient mit 26-30kWh/100km.
Die Daten hast sicher auch belegbar? Mir ist zur Zeit kein Video bekannt wo der EQC mit mehr als 24kwH/100km getestet wurde (meist um die 22-24kWh/100km, und dait jetzt nicht viel anders als ein Model X). Aber es gibt auch Berichte <20kWh (z.b. Björn schafft locker über 400km mit der 80kWh Batterie).
Viel Spaß mit dem Model 3, wenn es das geeignetste Fahrzeug für Dich, passt eh alles.
Zitat:
@Fofo2k3 schrieb am 23. Oktober 2019 um 22:57:33 Uhr:
@Kaymann sehr gut gekontert und trotzdem freundlich geblieben. Schöne ForumsspracheSorry für das Offtopic - musste ich mal loswerden.
PS: hab auch den EQC bestellt. Das Ding wird max. 3 mal die Woche zuhause geladen. Bei einer Durchschnittlichen Fahrtstrecke von 100km geht sich das 3x aus bis er geladen werden muss!
Wenn man wirklich 300km am Tag fährt ist der EQC einfach das falsche Fahrzeug!
Use it like you need!
Hallo Fofo2k3,
persönlich bin ich der Meinung das es besser ist das Fahrzeug immer, wenn es eine (günstige)
Gelegenheit gibt, an eine Ladestation anzuschliessen. Ich glaube das wir hier umdenken müssen und nicht
erst "Auftanken" wenn der Akku leer ist (dadurch werden die Ladezeiten reduziert).
Mein persönlicher Plan ist jede mögliche Ladestation zu nutzen damit im Sommer die Klima-Anlage und im Winter die Heizung das Fahrzeug ohne Akku-Verlust auf die gewünschte Temperatur bringt.
(sorry für OT)
Grüße