Wer wird ein EQC Fahrzeug bestellen ?

Mercedes EQC N293

Alles ist im Titel ... ??

Beste Antwort im Thema

Auch bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor kann nach 8 Jahren (so lange hat da übrigens kaum eines Garantie 😉) alles Mögliche an teuren Reparaturen kommen.
Akkumiete bietet nur Renault, alle anderen Hersteller haben sich davon verabschiedet, weil mittlerweile ja genug Erfahrung vorliegt (z.B. bei Tesla oder beim BMW i3), dass die Akkus länger halten als von manchen zunächst befürchtet. Auch die Restwerte gebrauchter E-Fahrzeuge sind aktuell eher höher als niedriger im Vergleich zu Verbrennern - scheint also genug Interessenten für Gebrauchtfahrzeuge zu geben.

Die Frage Leasing oder Kauf stellt sich meiner Meinung nach eher deshalb, weil die Entwicklungsschritte bei den BEV aktuell noch recht hoch sind. Und Leasing ist eben im Firmenwagengeschäft weit verbreitet in D, das ist beim EQC dann eben auch nicht anders. Rein von der Haltbarkeit der Technik hätte ich absolut keine Bedenken bzgl. Kauf.

493 weitere Antworten
493 Antworten

Weil das ziemlich gute Leasingraten sind. Warum soll man bei solchen Leasingraten soviel Kapital binden mit all den bekannten Unwägbarkeiten?

Keiner kauft ihn, sie leasen ihn....war das ggf. Dein Mißverständnis?

Der EQC hat es im E-Auto Land Norwegen im letzten Monat April nicht in die Top-20 der meistverkauften Autos geschafft.
Das bedeutet es wurden weniger als 43 Fahrzeuge (Platz 20) dort ausgeliefert.

Beeindruckend ist Platz 1 und somit das meistverkaufte Auto in Norwegen im April (egal ob Verbrenner, Plug-In-Hybrid oder E-Auto) mit dem Audi etron mit über 832 Einheiten.

Ich denke diese Statistik spricht Bände.

Ich habe bei goingelectric von 234 EQC April/Norwegen gelesen. Wo hast Du den die Daten her?

https://ofv.no/registreringsstatistikk

Die Seite ist leider auf Norwegisch.
Sorry wenn ich etwas falsch verstanden habe.
Dann lasse ich mich gerne korrigieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 7. April 2020 um 15:24:59 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 7. März 2020 um 13:17:48 Uhr:


DE Neuzulassungen Februar 2020: 109 Stk. (+45% zu Jan.)
DE Neuzulassungen 2020 Gesamt: 184 Stk.

DE Neuzulassung März 2020: 93
DE Neuzulassung 2020 Gesamt: 277

DE Neuzulassungen April 2020: 23
DE Neuzulassungen 2020 Gesamt: 300

Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 11. Mai 2020 um 13:11:25 Uhr:



Zitat:

@hubertus_deutsch schrieb am 7. April 2020 um 15:24:59 Uhr:


DE Neuzulassung März 2020: 93
DE Neuzulassung 2020 Gesamt: 277

DE Neuzulassungen April 2020: 23
DE Neuzulassungen 2020 Gesamt: 300

in AT waren es im April min. 1 🙂

[Gratuliere! Allzeit gute Fahrt!
Ich muss leider noch warten.
Gruß Peter V.

Würde irgendwie gerne bestellen, hab aber doch noch ziemliche Hemmungen.
Meine täglichen Fahrten am Tag belaufen sich auf ca. 65 KM. Zuhause könnte ich in der Garage nur mit einem normalen Haushaltssteckdosenanschluss laden. Aber wie sieht es mit ner längeren Fahrt aus- z. Bsp. eine Urlaubsfahrt an den Gardasee oder an die Nordseeküste? Hab da echt keine Ahnung ob sowas dann überhaupt realisierbar ist, oder ob das ne Fahrt mit totalem Stress ist, weil man ständig auf der Suche nach einer Ladestation ist.
Da sind eingefleischte Teslafahrer mit Sicherheit gedanklich weiter und würden über meine Bedenken lachen...

Wem sagt du das.

Bekomme im Juli einen EQC und hole ihn evtl. direkt in Bremen ab.
Nach Hause sind das dann gleich mal 600km 🙂
Und im September soll es 5 Tage nach Kaprun (A) gehen. Ebenfalls über 500km.
Und zuhause laden kann ich auch nur an der Schuko, plane aber schon eine Wallbox.

Nach 20 Jahren Verbrenner freue ich mich auf das Abenteuer. Mir ist schon bewusst das es an der einen oder anderen Stelle etwas knifflig wird, aber das sehe ich als Herausforderung und nicht als Problem.

Zitat:

@Pieli schrieb am 11. Mai 2020 um 18:59:30 Uhr:


Würde irgendwie gerne bestellen, hab aber doch noch ziemliche Hemmungen.
Meine täglichen Fahrten am Tag belaufen sich auf ca. 65 KM. Zuhause könnte ich in der Garage nur mit einem normalen Haushaltssteckdosenanschluss laden. Aber wie sieht es mit ner längeren Fahrt aus- z. Bsp. eine Urlaubsfahrt an den Gardasee oder an die Nordseeküste?

Ich fahre täglich 150km (ok momentan hab ich HomeOffice), kann aber die vollen 7,x kW AC nutzen...
Bez. Urlaub bin ich in mich gegangen und habe mal die letzten 10Jahre genauer analysiert, und musste feststellen, dass ich eigentlich nur 4 Fahrten im Jahr habe wo ich mehr als 350km fahren muss.
In Summe sind es wohl <10 Tage im Jahr wo ich über den gesamten Tag mehr als 350km fahre.

Überlege Dir wie oft Du wie lange fährst (am Stk., pro Tag) und ob due zwischen durch laden könntest, weil das Auto gerade sowieso keine verwendung hätte...
mit dem ABRP Planer kannst Du auch Deine langen Strecken mal durchplanen und schauen wieviel Zeit Du wirklich mit Laden beschäftigst wärst...

Das ist das wichtigste beim E Auto Kauf. MMn macht es keinen Sinn ein E Auto zu fahren, wenn man täglich 500km unterwegs ist und dazwischen keine Pausen zum nachladen hat. Ich würde auch kein Auto mehr bestellen ohne es Probe zu fahren. Bei Peter hat es ja super funktioniert, aber das kann auch in die Hose gehen. Bezüglich den Langstrecken sollte man sich dann noch folgendes überlegen: Will man 500km> am Stück fahren oder macht man regelmässig alle 2h eine Pause? Mit 2ter Variante kommst du mit dem E Auto genau gleich schnell überall hin, vermutlich wesentlich entspannter und alles Leise und ohne Gestank 😁

Zitat:

Bezüglich den Langstrecken sollte man sich dann noch folgendes überlegen: Will man 500km> am Stück fahren oder macht man regelmässig alle 2h eine Pause? Mit 2ter Variante kommst du mit dem E Auto genau gleich schnell überall hin, vermutlich wesentlich entspannter und alles Leise und ohne Gestank 😁

Das sehe ich sogar PRO E-Auto. Das man einfach nach ca.300km eine Pause machen MUSS.

Zitat:

@JeeKay schrieb am 11. Mai 2020 um 20:40:41 Uhr:



Zitat:

Bezüglich den Langstrecken sollte man sich dann noch folgendes überlegen: Will man 500km> am Stück fahren oder macht man regelmässig alle 2h eine Pause? Mit 2ter Variante kommst du mit dem E Auto genau gleich schnell überall hin, vermutlich wesentlich entspannter und alles Leise und ohne Gestank 😁

Das sehe ich sogar PRO E-Auto. Das man einfach nach ca.300km eine Pause machen MUSS.

Wir machen eigentlich immer nach 2-3h eine Pause. Schon allein Hund und Kind verlangen das. Und wer mit Kindern mal Essen war weiß, dass man da unter 1/2h nichts erreicht 😁
Unsere Pausen waren selbst mit Verbrenner immer gut 45 Minuten was bei wirklich jedem E Auto in der Kategorie für die nächsten 200km+ reicht.
Alles andere ist Geschmackssache und individuelle Prioritäten ob man EQC, IPace, ETron oder MX wählt.

Zitat:

@Pieli schrieb am 11. Mai 2020 um 18:59:30 Uhr:


Würde irgendwie gerne bestellen, hab aber doch noch ziemliche Hemmungen.
Meine täglichen Fahrten am Tag belaufen sich auf ca. 65 KM. Zuhause könnte ich in der Garage nur mit einem normalen Haushaltssteckdosenanschluss laden. Aber wie sieht es mit ner längeren Fahrt aus- z. Bsp. eine Urlaubsfahrt an den Gardasee oder an die Nordseeküste? Hab da echt keine Ahnung ob sowas dann überhaupt realisierbar ist, oder ob das ne Fahrt mit totalem Stress ist, weil man ständig auf der Suche nach einer Ladestation ist.
Da sind eingefleischte Teslafahrer mit Sicherheit gedanklich weiter und würden über meine Bedenken lachen...

https://abetterrouteplanner.com/
Guter Anhaltspunkt ist auch https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. Mai 2020 um 09:06:18 Uhr:



Zitat:

@Pieli schrieb am 11. Mai 2020 um 18:59:30 Uhr:


Würde irgendwie gerne bestellen, hab aber doch noch ziemliche Hemmungen.
Meine täglichen Fahrten am Tag belaufen sich auf ca. 65 KM. Zuhause könnte ich in der Garage nur mit einem normalen Haushaltssteckdosenanschluss laden. Aber wie sieht es mit ner längeren Fahrt aus- z. Bsp. eine Urlaubsfahrt an den Gardasee oder an die Nordseeküste? Hab da echt keine Ahnung ob sowas dann überhaupt realisierbar ist, oder ob das ne Fahrt mit totalem Stress ist, weil man ständig auf der Suche nach einer Ladestation ist.
Da sind eingefleischte Teslafahrer mit Sicherheit gedanklich weiter und würden über meine Bedenken lachen...

https://abetterrouteplanner.com/
Guter Anhaltspunkt ist auch https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/

Gibt mittlerweile schon gute Apps und Tankkarten wo man an diversesten Säulen laden kann.
Als Teslafahrer hast selten das Problem, weil mittlerweile das SuC Netz sehr gut ausgebaut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen