Wer verwendet Start-Stop-System, wer schaltet es aus?

Audi A4 B9/8W

Ich bin nahe daran, das Start-Stop-System auszuschalten. Es ist nicht immer nachzuvollziehen, wann Motor abgestellt wird und wann nicht. Ramponiert man nicht mit dem Start-Stop-System das Fahrzeug (Batterie, Zündung,...) und wird mit der Ersparnis von ein paar Tropfen Treibstoff belohnt?

Beste Antwort im Thema

Verwende es immer... bzw. schalte es NIE aus.

Versteh die ganze Logik auch nicht. Hat für mich sowas von "früher war alles besser" und 60Mio Top-Ingenieure, die es besser wissen. Jeder kennt wen, der wen kennt, dessen Schwagers Cousine, seine Nichte, die ist Ingenieurin bei einem Hersteller und die sagt, dass das schädlich für die Teile ist und eigentlich alles nicht darauf ausgelegt.

Selbst wenn es nur 0.1l/1000km spart... spart es das und bezahlt hab ich's eh.

Und wenn man nicht gerade nur 2 digitale Füße hat, die nur VOLL oder NICHT können, dann hat man auch nie Probleme. Man stellt sich ja auf das System ein. Man bremst leicht, wenn man weiß, dass man sofort weiter muss (Kreisverkehr, Kreuzung etc) oder halt voll (Ampel, Stau etc).

Aber gut... jedem das seine,

J.

344 weitere Antworten
344 Antworten

Das wird man auch beim B9 per Codierung deaktivieren können. Nur das hier noch niemand weiß wie.

Bei Audi haben sie mir gesagt, dass es geht, sie es aber nicht machen dürfen. Für alle die immer behaupten, dass der Hersteller so etwas nicht einbauen würde, wenn es dem Motor schaden würde:

Wenn der Motor stoppt reißt der Schmierfilm im Zylinder - bis er beim Start wieder aufgebaut ist, verschleißt der Motor unnötig. Der Zylinderabrieb am Zylinderkopf ist während dieser Phase um einiges höher als im normalen Leerlauf. Und das führt nun einfach zum früheren Motorsterben... gibt es genug Studien drüber.

Zitat:

@DJBreezer schrieb am 30. Juni 2016 um 12:28:27 Uhr:


Bei Audi haben sie mir gesagt, dass es geht, sie es aber nicht machen dürfen. Für alle die immer behaupten, dass der Hersteller so etwas nicht einbauen würde, wenn es dem Motor schaden würde:

Wenn der Motor stoppt reißt der Schmierfilm im Zylinder - bis er beim Start wieder aufgebaut ist, verschleißt der Motor unnötig. Der Zylinderabrieb am Zylinderkopf ist während dieser Phase um einiges höher als im normalen Leerlauf. Und das führt nun einfach zum früheren Motorsterben... gibt es genug Studien drüber.

Her mit den Studien.

Ich habe es beim b9 noch nie ausgemacht. Stört mich nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DJBreezer schrieb am 30. Juni 2016 um 12:28:27 Uhr:


(...)
Für alle die immer behaupten, dass der Hersteller so etwas nicht einbauen würde, wenn es dem Motor schaden würde:

Wenn der Motor stoppt reißt der Schmierfilm im Zylinder - bis er beim Start wieder aufgebaut ist, verschleißt der Motor unnötig. Der Zylinderabrieb am Zylinderkopf ist während dieser Phase um einiges höher als im normalen Leerlauf. Und das führt nun einfach zum früheren Motorsterben... gibt es genug Studien drüber.

Isses wahr? Und das trotz oder wegen des Vollsynthetiköls?

Bin gerade auf der Suche nach Studien - meine Infos hab ich von einem KFZler. Diese Studien (wenn es sie gibt) werden natürlich nicht von den Autohersteller veröffentlicht, sondern irgendwo im Fundus der TU Darmstadt o.ä... Aber wenn man einfach mal logisch drüber nachdenkt und den Anlasser außen vorlässt und sich lediglich auf die Zylinder konzentriert, dann leuchtet doch folgendes ein:

Ich starte morgens mein Auto, das Öl befindet sich dank der Erdanziehung unten im Zylinderkopf bzw. in der Ölwanne. Durch die Auf-Ab-Bewegung der Zylinder wird der Schmierfilm an den Zylinderkopfwänden aufgebaut... Ich fahre zur ersten Ampel: Motor stoppt. Das Öl ist nun schön warm und super dünn (gerade bei Ultra-Motoren 0W20!) - es fließt wieder, dank der Erdanziehung, an den Zylinderwänden nach unten in die Ölwanne. Ampel wird grün: Motor startet - nun ist eben nicht genau DIE Gleitschicht auf den Innenwänden, die da gewesen wäre, wenn ich den Motor laufen lasse. In welchem Rahmen diese "Mehrabnutzung" der einzelnen Zylinderköpfe bzw. Zylinder sich nun bewegt, kann ich natürlich nicht sagen. Ich behaupte lediglich, dass sie da ist! Warum soll ich also Beta-Tester für die Autohersteller spielen? Wie bereits oben erwähnt, gibt es keine offiziellen Studien der Autohersteller, welche im Fokus den Verschleiß sehen, sondern lediglich den Spritverbauch.. Im Stadtverkehr ist der ja wirklich messbar gesenkt. Es muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er SSA ausschaltet oder eben nicht. Der "Nervfaktor" kommt ja auch noch dazu - über diesen würde ich aber der Umwelt zuliebe hinwegsehen, wenn die Bedenken wegen des Öls nicht wären.

Ich mach mich mal auf die Suche nach Studien...

Zitat:

@pakistani schrieb am 30. Juni 2016 um 08:43:30 Uhr:



Zitat:

@Vollgasfuzzi schrieb am 29. Juni 2016 um 23:39:30 Uhr:


(...)
Hat keiner ne Antwort bzgl. der permanenten Deaktivierung des Systems außerhalb des S-Modus?

Meiner einer schon. Nimmste wie bereits kommuniziert das und gut iss. Bei inkludiertem Einbau so um und bei 150 Tacken.

Abber mich dolcht, daste sowas net haben und schlechterdings dafür keine Penunse investieren willst, net woar?

😉

Hi,

hat schon jmd die Zugangscodes um das rauszucodieren oder die memory Funktion zu aktivieren?

Ran an den Lötkolben:

http://www.nicomania.de/auto/start-stop-automatik-deaktivieren

Sollte beim B9 genauso wie beim B8 gehen.

Dann dürftest du den Motor nie an machen. Ebenfalls wartest du mit dem rasen, bis da Öl sind Betriebstemperatur erreicht hat?

Zitat:

@DJ BlackEagle schrieb am 1. Juli 2016 um 09:39:52 Uhr:


Dann dürftest du den Motor nie an machen. Ebenfalls wartest du mit dem rasen, bis da Öl sind Betriebstemperatur erreicht hat?

Wie gesagt: Nutze es wenn du meinst - und ja wenn ich den Motor nie anmache, verschleißt er auch nicht - das ist korrekt! Was hat nun die Temperatur des Öls mit der Sache zu tun? Da werden direkt wieder Äpfel und Birnen in einen Topf geworfen, weil man sich erst garnicht die Mühe machen möchte vernünftig drüber zu diskutieren. Du machst ihn halt 30 mal am Tag an und ich 2 mal... Ich habe nirgendwo geschrieben, der Verschleiß ist so und so hoch oder ähnliches...

Zitat:

@DJBreezer schrieb am 01. Juli 2016 um 09:43:58 Uhr:


Da werden direkt wieder Äpfel und Birnen in einen Topf geworfen, weil man sich erst garnicht die Mühe machen möchte vernünftig drüber zu diskutieren.

Was soll der Kindergarten nun? Ich habe dir eine Frage gestellt.

Deine Frage bezieht sich darauf, ob ich mein Auto warm fahre ... ja das tue ich. Aber dem Kontext ist zu entnehmen, dass direkt versucht wird mit sinnlosen Gegenfragen zu argumentieren. Ich habe versucht über Fakten zu diskutieren. Den Vergleich mit einem Kindergarten herbeizuziehen, macht das Ganze nicht besser...

Zitat:

@DJBreezer schrieb am 1. Juli 2016 um 10:33:38 Uhr:


Deine Frage bezieht sich darauf, ob ich mein Auto warm fahre ... ja das tue ich. Aber dem Kontext ist zu entnehmen, dass direkt versucht wird mit sinnlosen Gegenfragen zu argumentieren. Ich habe versucht über Fakten zu diskutieren. Den Vergleich mit einem Kindergarten herbeizuziehen, macht das Ganze nicht besser...

Jo, darum ging die Frage nur. Dann ist auch alles ok.

Es bringt nichts, den SSA zu deaktivieren um den Motor zu schonen, wenn man den Wagen vor der 90°C Öl Temperatur hoch jagt. Weil dadurch ebenfalls Verschleiß auftritt, weil die Reibung ebenfalls noch nicht optimal ist.
Genauso nach einer rasenden Fahrt, den Motor direkt ab zu stellen.
Das sind Dinge, die halt zur schonenden Nutzung des Motors beitragen. Daher auch keine Äpfel und Birnen Vergleich wie du behauptest, da ich das aus der Sicht des Motors betrachtet habe die Frage und nicht nur ausschließlich vom SSA.

Erst heißt es, dass es zahlreiche Studien gibt und dann heißt es, dass diese nicht veröffentlicht wurden. Für belegt halte ich diese Theorie (und es ist nur eine Theorie) nicht. Darüberhinaus dürfte der zusätzliche Verschleiß den meisten Leuten egal sein. Ich lease für 90.000km und gebe das Auto dann ab. Umweltschutz hat immer auch Nachteile die nicht nur im Preis begründet sind. Durch die Abgasreinigung habe ich auch Verschleiß, die ich ohne nicht hätte und einen zusätzlichen Tank den ich ohne nicht hätte. DPF und co. kommen noch dazu. Der Verbrenner ist am Ende seiner Effizienz angekommen, bzw. die Fortschritte die damit gemacht werden können. Es ist nur noch eine Frage der Zeit. Beim Elektrofahrzeug wird es niemals eine SSA geben.

Ja ich denke auch, dass genau das der Hauptunterschied ist. Ich habe 2 Jahre auf den neuen A4 gewartet und eine gefühlte Ewigkeit darauf gespart, um ihn mir überhaupt leisten zu können. Und ich möchte dieses Auto min. 10 Jahre lang fahren. 5 Jahre habe ich Audi Garantie - wenn mir die KM reichen... Also bedenke ich jeden Schritt ... und dazu gehören:

- Lackpflege (Wachs, Handwäsche, Versiegelung)
- Motorpflege (warm fahren, SSA aus, nachlaufen lassen)
- Inspektion (alle Servicemaßnahmen pünktlich durchführen)

Ich hoffe, dass das Auto sich mit einer langen Lebenszeit dafür bedankt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen