Wer verwendet Start-Stop-System, wer schaltet es aus?
Ich bin nahe daran, das Start-Stop-System auszuschalten. Es ist nicht immer nachzuvollziehen, wann Motor abgestellt wird und wann nicht. Ramponiert man nicht mit dem Start-Stop-System das Fahrzeug (Batterie, Zündung,...) und wird mit der Ersparnis von ein paar Tropfen Treibstoff belohnt?
Beste Antwort im Thema
Verwende es immer... bzw. schalte es NIE aus.
Versteh die ganze Logik auch nicht. Hat für mich sowas von "früher war alles besser" und 60Mio Top-Ingenieure, die es besser wissen. Jeder kennt wen, der wen kennt, dessen Schwagers Cousine, seine Nichte, die ist Ingenieurin bei einem Hersteller und die sagt, dass das schädlich für die Teile ist und eigentlich alles nicht darauf ausgelegt.
Selbst wenn es nur 0.1l/1000km spart... spart es das und bezahlt hab ich's eh.
Und wenn man nicht gerade nur 2 digitale Füße hat, die nur VOLL oder NICHT können, dann hat man auch nie Probleme. Man stellt sich ja auf das System ein. Man bremst leicht, wenn man weiß, dass man sofort weiter muss (Kreisverkehr, Kreuzung etc) oder halt voll (Ampel, Stau etc).
Aber gut... jedem das seine,
J.
344 Antworten
Da wo ich wohne sind mehrere kleine Kreisel.
Da nervt es ungemein, wenn man vor der Einfahrt kurz verzögert, weil noch ein Auto vorbei fährt und obwohl man noch langsam rollt, dass Auto für eine Sekunde aus geht.
Das mit dem Bremsdruck zu verhindern, geht meiner Meinung nach nur wenn man langsam fährt und sachte zum Stillstand bremst. Bei etwas sportlicherer Fahrweise ist das sachte Bremsen aber nicht möglich und somit lässt sich das unnötige stoppen des Motors nicht vermeiden.
Und ich möchte auch nicht wegen der SSA zum "ich roll schon 500m vor der Ampel langsam aus Fahrer" werden.
Wenn man sportlich fährt nutzt man den S Sportmodus. Und wenn mir der Motor abstirbt und ich Gas gebe und dann trotzdem warte und die Verzögerung in Kauf nehme, dann ist es nicht das Problem des Autos, wenn es knapp wird. Da muss man dann vom Gas gehen und eine andere Lücke wählen. Man kann die SSA doch deaktivieren wenn man damit nicht zurecht kommt.
Alternativ zur Deaktivierung sollte die SSA einfach nicht so schnell und empfindlich ansprechen.
Wenn das Teil sich nur wenigstens noch eine Sekunde nach dem Stillstand zeit ließe.
Ganz genau! Die SSA wird doch erst zum Problem durch diese Abschaltung unter 4km/h. Für Außenstehende sieht das immer so aus als würde ich den Motor abwürgen. Und die beschriebenen, gefährlichen Situationen entstehen auf jeden Fall!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Gonzo2028 schrieb am 29. Juni 2016 um 22:59:23 Uhr:
Wenn man sportlich fährt nutzt man den S Sportmodus. Und wenn mir der Motor abstirbt und ich Gas gebe und dann trotzdem warte und die Verzögerung in Kauf nehme, dann ist es nicht das Problem des Autos, wenn es knapp wird. Da muss man dann vom Gas gehen und eine andere Lücke wählen. Man kann die SSA doch deaktivieren wenn man damit nicht zurecht kommt.
Um sportlich zu fahren, muß ich mich nicht zeangsläufig im S-Modus befinden.
Dafür kann man auch das Gaspedal benutzen.
Wenn ich beteits in die Kreuzung reingerollt bin, kann ich natürlich, nach absterben des Motors auf die Eisen gehen und hoffen, daß der andere Verkehrsteilnehmer ausweicht.
Wenn man aber rollt, der Motor in dem Moment abstirbt, in dem man Gas gibt, der Motor dann wieder anspringt und man dann bremst, steht man mitten auf der Strasse.
Völliger Quatsch, daß das System den Motor abschaltet, wenn das Fahrzeug sich noch bewegt!
Hat keiner ne Antwort bzgl. der permanenten Deaktivierung des Systems außerhalb des S-Modus?
Bei meinem recht hohen Anteil an Stadtfahrten fällt mir immer wieder auf, dass die SSA ein Segen ist - jedenfalls dann, wenn der PKW vor/neben mir eine hat (und der Fahrer sie nicht ausgeschaltet hat...).
Dementsprechend geht es mir genau umgekehrt zur Mehrheit der Antwortenden:
SSA für alle! Möglichst schnell und möglichst vollständig! Es geht doch nichts über einen geruchsbelästigungsfreien Ampelstopp. Das ständige Jonglieren mit der Umlufttaste sollte irgendwann mal der Vergangenheit angehören.
So berechtigt in der Theorie die Hinweise auf höheren Verschleiß sein mögen - gibt es irgendeine Untersuchung, die dies belegt? Ich höre (zugegebenermaßen nicht repräsentativ) nur von Menschen, die trotz SSA auch nach vielen Kilometern keine Probleme mit Anlasser und Batterie haben.
Bitte hängt euch nicht zu sehr an gesparten Millilitern auf, sondern freut euch mit Fußgängern und Radfahrern, wenn sie nicht an der Ampel zugequalmt werden.
Ich kann mich nicht daran erinnern in meinem Leben jemals an der Ampel Umluft angemacht zu haben.
Das sei dir gern zugestanden. Mir geht es da anders. Bei mir kommt im Innenraum sehr wohl an, wenn ich hinter/neben anderen mit laufendem Motor an der Ampel stehe. LKWs / Busse natürlich besonders, die stünden auf meiner SSA-Liste ganz vorne ;-)...
Schaltet die Klima im B9 nicht automatisch auf Umluft, wenn der Luftgütesensor Abgase erkennt?
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 29. Juni 2016 um 23:39:30 Uhr:
(...)
Hat keiner ne Antwort bzgl. der permanenten Deaktivierung des Systems außerhalb des S-Modus?
Meiner einer schon. Nimmste wie bereits kommuniziert das und gut iss. Bei inkludiertem Einbau so um und bei 150 Tacken.
Abber mich dolcht, daste sowas net haben und schlechterdings dafür keine Penunse investieren willst, net woar?
😉
boah ey, voll der Gossenslang ... Fratzenbuch lässt grüßen 😁
Niveau ist keine Creme
Das das System von vielen abgelehnt wird, kann ich nach vollziehen.
Allerdings verstehe ich nicht, worin das Problem liegt, nach dem Starten des Motors als erstes die gut erreichbare Deaktivierungstaste zu drücken.
Das dauert weniger als eine Sekunde und sollte irgendwann automatisch und unbewusst funktionieren.
@Onkel Tom: Niveau-Limbo: Wer kommt tiefer runter?
Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 30. Juni 2016 um 09:09:08 Uhr:
Das das System von vielen abgelehnt wird, kann ich nach vollziehen.
Allerdings verstehe ich nicht, worin das Problem liegt, nach dem Starten des Motors als erstes die gut erreichbare Deaktivierungstaste zu drücken.
Das dauert weniger als eine Sekunde und sollte irgendwann automatisch und unbewusst funktionieren.@Onkel Tom: Niveau-Limbo: Wer kommt tiefer runter?
Die Bequemlichkeit, den Gedanken etwas für die Umwelt tun zu können und die Abneigung der neuen Technik lässt man sich lieber 150 Euro kosten...
btw: beim B8 war es noch raus/umzucodieren
Kann man den DPF und das SCR System auch via Codierung deaktivieren?
Ich möchte rußen wie eine Eisenbahn, weil cool.
Zitat:
@Monty_67 schrieb am 29. Juni 2016 um 00:45:33 Uhr:
Bis zum Stillstand abbremsen ist schon mal falsch. Motor geht bereits beim noch rollenden Fahrzeug aus. Und das ist gleichzeitig das größte Problem (zumindest bei der Automatik).4c stimmt dementsprechend auch nicht.
Deswegen: Immer aus!
Genau DAS ist das Problem und für mich auch ein Grund diese Sch... auszuschalten. Zuvor hatte ich den B8 als Schalter, da ist es nicht so aufgefallen, da die Start/Stop bei betätigter Kupplung auch nicht angesprungen ist. Jetzt bei der S-Tronic ist es ein echtes Ärgernis. Letztens bin ich im Grundschulbereich 😰 auf zwei Kinder zugerollt und dieser Mist ist angesprungen bzw. der Motor ausgegangen, Lenkung blockiert mal gleich mit - tolles Gefühl! Kann ich drauf verzichten und hätte es - wenn möglich - auch gerne abbestellt. Sehe keinen gesteigerten Sinn - außer den ggf. minimalen Vorteil im Benzinverbrauch.
So - meine Meinung...😉
Grüße