Wer nutzt die ACC und kann mir ein paar Fragen dazu beantworten?
Hallo zusammen,
nach langem hin und her habe ich mir endlich ein neues Auto bestellt. Es ist ein Insignia GSI mit fast voller Hütte geworden.
Bisher fahre ich einen Astra J OPC und hier fehlten einige Komfortoptionen, die ich mir nun mit dem Insignia GSI gegönnt habe. Dazu gehört auch der adaptive Tempomat. Laut Bedienungsanleitung kann der adaptive Tempomat von 25-180 km/h verwendet werden. Der normale Tempomat hingegen kann von 30km/h bis zur Vmax aktiviert werden.
Mich würde interessieren, ob man den Tempomat in Fahrzeugen mit ACC auch über 180km/h setzen kann oder ob das generell gar nicht möglich ist? Um ehrlich zu sein kommt das vielleicht einmal im Schaltjahr vor. Aber es wäre natürlich praktisch, wenn sich der Tempomat auch oberhalb der 180km/h aktivieren lässt. Dass ich hier auf die ACC Funktionen verzichten müsste wäre mir bei dieser Geschwindigkeit egal, über 160km/h traue ich der Technik ohnehin nicht mehr uneingeschränkt.
Viele Grüße
P.S. ich werde mein Auto dann im Oktober hier vorstellen, wenn es endlich da ist :-)
Beste Antwort im Thema
Die Opel-Systeme funktioniere ja, nur eben teilweise nicht so komfortabel wie bei den Premium-Herstellern.
Ich habe mit einigen Details des Insignia auch meine Probleme, bin aber davon überzeugt, dass es derzeit kaum ein Mittelklassefahrzeug mit besserem Preis-/Leistungsverhältnis gibt.
76 Antworten
Natürlich geht das gar nicht das acc so zu nutzen mit email usw. Wenn aber ne 3 spurige autobahn super ausgebaut ist und sonst kein verkehr ist, was tatsächlich manchmal in einer lücke vorkommt, lass ich gerne das lenkrad los und schau mir an wie das ganze funktioniert. Mich wundert nur immer das der acc dabei NIE abschaltet. Bei vw umd co. Bekommt man warnungen, wenn man darauf nicht reagiert bremst das automirgendwann ab. Beim opel gehts immer weiter. Er bimmelt zwar ganz leise und sagt hände ans lenkrad aber mehr nicht. Könnte also sein das man nen herzinfarkt hat und noch 10 km einwandfrei weiter föhrt bis es irgendwann kracht.
Die Lösung von VW mit Bremsen und Warnblinklicht finde ich gut umgesetzt. Alles andere, dass ich kenne deaktiviert den Spurhalteassistenten und fährt mit Schwung in die Leitplanke.
Es wurde hier ja bereits mehrfach angesprochen. Das Ding bremst viel zu häufig und zu stark.
Ich halte auch immer einen großen Sicherheitsabstand, aber mit drei gelben Balken ist ACC definitiv eine Zumutung. Da steigt der Verbrauch ins Bodenlose und die Bremsscheiben werden systematisch weggefräßt, wenn irgendwo jenseits des Horizonts irgendetwas fährt.
Mit zwei Balken geht es einigermaßen. Wenn ich was vorne sehe trete ich selbst die Kupplung und lasse rollen. Dann nerven aber immer diese digitalen Kirchenglocken. Kann man das ausschalten?
Zitat:
@giantdidi schrieb am 19. Mai 2019 um 13:48:55 Uhr:
Es wurde hier ja bereits mehrfach angesprochen. Das Ding bremst viel zu häufig und zu stark.
Ich halte auch immer einen großen Sicherheitsabstand, aber mit drei gelben Balken ist ACC definitiv eine Zumutung. Da steigt der Verbrauch ins Bodenlose und die Bremsscheiben werden systematisch weggefräßt, wenn irgendwo jenseits des Horizonts irgendetwas fährt.
Mit zwei Balken geht es einigermaßen. Wenn ich was vorne sehe trete ich selbst die Kupplung und lasse rollen. Dann nerven aber immer diese digitalen Kirchenglocken. Kann man das ausschalten?
Mit den Balken definierst Du ja, wann der Gefahrenbereich anfängt. Somit für das ACC und für die Warnungen gleichermaßen. Wenn Du die Kupplung trittst und ihn weiter ranrollen lässt, unterschreitest Du ja den notwendigen Sicherheitsabstand, was dann logischerweise nicht im Sinne des Erfinders ist.
Ähnliche Themen
Wenn das im "Gefahrensbereich" wäre, wäre das ja OK. Ich kupple aber schon vorher.
Das klingelt immer, wenn man kuppelt, auch wenn bis Nowosibirsk kein einziges Auto auf der Straße ist.
Zitat:
@giantdidi schrieb am 19. Mai 2019 um 16:42:13 Uhr:
Wenn das im "Gefahrensbereich" wäre, wäre das ja OK. Ich kupple aber schon vorher.
Das klingelt immer, wenn man kuppelt, auch wenn bis Nowosibirsk kein einziges Auto auf der Straße ist.
DANN liegt nen Fehler vor.
Bei mir klingelt es nur, wenn ich (wie beschrieben) das aktive und gerade regulierende ACC ausschalte oder durch Kuppeln unterbreche (ACC Motorbremse) und mich somit auch wieder in den Bereich begebe.
Aber warum kuppelst Du? Das ist doch nicht effizient etc. Lieber am Lenkrad ACC deaktivieren und im Gang rollen lassen.
Meiner Meinung nach ist das ACC bei Opel absolut nervig und schlecht gelöst. Braucht viel zu lange bis er wieder beschleunigt und bremst viel zu oft einfach nervig.
Ich persönlich hatte meinen Kauf unter anderem auch von ACC abhängig gemacht. Ohne möchte ich überhaupt nicht mehr. Definitiv war das von VW/Skoda ein ticken besser ( ging bis 210 kmh) , aber das vom Insignia ist auch nicht so schlecht. Dafür bleibt der Insi stehen,wenn Halt, Der Skoda Octavia fährt nach 2 sek wieder alleine an. Egal, ob da einer vor steht oder nicht.
Das meiste meiner Vorschreiber kann ich aber bestätigen, er beschleunigt zu langsam aus dem Stand. Stört mich aber nicht so, gebe dann etwas "Starthilfe " die ersten meter. Ansonsten in Verbindung mit Automatik top Sache. Ich habe den ACC in Mittel Stellung eingestellt.
Wenn also die Qual der Wahl, würde ich immer MIT wählen.
Man merkt eben, dass es nur ein Radar ist und kein kleiner Chinese, der vorn drinsitzt. Das Radar kann nicht erkennen, ob das Fahrzeug vor einem nur kurz abbremst und gleich wieder beschleunigt oder gerade einen Frontalaufprall hingelegt hat. Für den Menschen ist das leicht zu erkennen, daher wirkt es manchmal etwas ruppig.
Zum Anfahren ... das sehe ich ähnlich wie ihr, da startet er mir auch zu langsam. Ich hatte jedoch mal einen Mietwagen (ich weiß leider das Modell nicht mehr :-/ ), der bei einem kurzen Anfahren des Vordermanns an der Ampel (er wollte nur die Lücke in der Schlange verkleinern und fuhr etwas auf) volle Kanne beschleunigte und dann direkt wieder in die Eisen ging. Mir wurde gleich ganz anders. Da ist das im Insignia deutlich besser gelöst. Schneller beschleunigen geht ja immer. Manuell langsamer beschleunigen geht nicht.
doch kann man erkenn, indem schaut wie sich die entfernung zum vordermann verändert und in welcher geschwindigkeit.
ist recht schlecht gelöst, bzw der regler falsch parametriert.
man sieht ja das er den vordermann erkennt um ohne geschwindigkeitsänderung drauf loszufahren und dann voll in die eisen zu gehen. der tempomat hätte nur das gas wegnehmen müssen
Zitat:
@Superkniffo schrieb am 24. Mai 2019 um 14:33:21 Uhr:
Manuell langsamer beschleunigen geht nicht.
Bremsen?
Zitat:
@-Pitt schrieb am 25. Mai 2019 um 21:33:08 Uhr:
Zitat:
@Superkniffo schrieb am 24. Mai 2019 um 14:33:21 Uhr:
Manuell langsamer beschleunigen geht nicht.
Bremsen?
Das meinte er nicht in dem Zusammenhang.
Manuelles Bremsen mag die ACC auch net 😉
der ACC kann auch nicht wissen, ob ich überholen möchte. ein ACC der sehr früh vom gas geht um nicht bremsen zu müssen, wäre für mich auf der autobahn eine schlechte lösung. meistens habe ich links eine lücke im blick und ziehe rüber. wenn ich nicht überholen möchte oder kann pausiere ich den ACC und lasse ausrollen und schalte ihn dahinter wieder ein. das ist mir lieber als ständig gas geben zu müssen, damit ich einigermaßen konstant vorran komme
Ich blinke erst, wenn ich auch rüberziehen kann. mich macht es nervös, wenn rechts einer vor mir anfängt zu blinken. Sieht er mich, bin ich ihm egal oder ist er der Meinung er gilt rechts vor links? Aber ich habe schon das Gefühl, dass er kürzere Abstände toleriert, wenn ich blinke und lenke.