Wer nutzt die ACC und kann mir ein paar Fragen dazu beantworten?

Opel Insignia B

Hallo zusammen,

nach langem hin und her habe ich mir endlich ein neues Auto bestellt. Es ist ein Insignia GSI mit fast voller Hütte geworden.

Bisher fahre ich einen Astra J OPC und hier fehlten einige Komfortoptionen, die ich mir nun mit dem Insignia GSI gegönnt habe. Dazu gehört auch der adaptive Tempomat. Laut Bedienungsanleitung kann der adaptive Tempomat von 25-180 km/h verwendet werden. Der normale Tempomat hingegen kann von 30km/h bis zur Vmax aktiviert werden.

Mich würde interessieren, ob man den Tempomat in Fahrzeugen mit ACC auch über 180km/h setzen kann oder ob das generell gar nicht möglich ist? Um ehrlich zu sein kommt das vielleicht einmal im Schaltjahr vor. Aber es wäre natürlich praktisch, wenn sich der Tempomat auch oberhalb der 180km/h aktivieren lässt. Dass ich hier auf die ACC Funktionen verzichten müsste wäre mir bei dieser Geschwindigkeit egal, über 160km/h traue ich der Technik ohnehin nicht mehr uneingeschränkt.

Viele Grüße

P.S. ich werde mein Auto dann im Oktober hier vorstellen, wenn es endlich da ist :-)

Beste Antwort im Thema

Die Opel-Systeme funktioniere ja, nur eben teilweise nicht so komfortabel wie bei den Premium-Herstellern.
Ich habe mit einigen Details des Insignia auch meine Probleme, bin aber davon überzeugt, dass es derzeit kaum ein Mittelklassefahrzeug mit besserem Preis-/Leistungsverhältnis gibt.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Zitat:

@zyclop schrieb am 20. Juli 2018 um 16:47:40 Uhr:



Zitat:

@hschweden schrieb am 20. Juli 2018 um 15:09:38 Uhr:


Der Biturbo darf mit ACC 1800 kg bei 8 % Steigung ziehen, steht in meinem Schein so drin. [...] Der Komfortgewinn ist riesig.

Vielen Dank für diese beiden Aussagen! Das ist genau das was ich lesen wollte :-) Dann bleibt die ACC doch in der Konfiguration drin. Ich trauere zwar ein wenig den 2.2t Anhängelast des 260PS Benziners hinterher, aber ich habe eine Anhänger-Lösung gefunden, die meine Bedürfnisse auch mit 1600kg abdecken kann.

Und das mit dem "Komfortgewinn" ist genau das was ich von einer ACC erwarte! Ich versuch mal ein Fahrzeug mit ACC für eine Probefahrt zu bekommen. Unser FOH hat leider keine Autos mit ACC im Angebot, weil er von dieser Technik nicht viel hält und die Vorführfahrzeuge entsprechend ohne ACC geordert hat.

Eines möchte ich Dir zur Probefahrt noch mitgeben: Urteile nicht vorschnell. Man muss sich daran gewöhnen, d.h. ich habe einige 100km wenn nicht sogar noch länger gebraucht das Verhalten des ACC kennenzulernen, die richtige Einstellungen und mein Verhalten anpassen müssen. Was ich toll finde, es wird zum Blinken erzogen, also die Reaktion des ACC wird stark beeinflusst ob man blinkt oder nicht. Gerde auf der Autobahn ist das entscheidend.

Finde das Verhalten vom ACC generell gut, nicht zu ruppig aber natürlich auch nicht so vorausschauend, wie ein Mensch fahren kann. Nur bei Stop and go bremst er manchmal ruppiger zum Stillstand. Wenn einem das Anfahren zu lahm ist, einfach mit dem Fuß auf dem Gaspedal leicht nachhelfen. Oder mit der Set Taste am Lenkrad. Ich nutze ACC jeden Tag gerne auf dem Weg ins Geschäft und zurück, vor allem auf den ca. 18 km Bundesstraße (Rest sind kleine Landsträßchen). Autobahn bin ich such zufrieden, vor allem im Stau.

Edit: Habe Abstand auf weit und manchmal ziehen einem auf der Autobahn schon andere Autos blöd rein, aber es hält sich in Grenzen.

Nie wieder ein Auto ohne ACC. Der Komfortgewinn ist riesig. So entspannt bin ich noch nie gefahren. ACC an und laufen lassen, man muss nur noch lenken.

Ich habe in meinem ausgedientem A6 seit 2009 ACC drin, welches im Frühjahr diesen Jahres fuer 2 Wochen wegen defekter ACC-Heizung ausfiel. Da merkte ich, wie „abhängig“ ich schon davon geworden war. Ein Auto ohne ACC käme mir nicht mehr ins Haus. ToterWinkel-Assistent, Parkautomatik oder Spurhalteassistent sind fuer mich nice to have, aber verzichtbar.

Ähnliche Themen

Hi, acc ist für mich die beste erfindung seit dem auto selbst. Ich nutze den tempomat bei jeder kleinigkeit. Bundesstrasse acc, landstrasse acc, 30 er zone acc. Die aktive lenkunterstützung ist dabei die krönung. Ich fahre oft autobahn umd auf gut ausgebauten strecken fährt mein insi locker 15 km son selbst und lenkt auch von selbst. Klar er eiert dann manchmal bisschen von,links nach rechts umd jammer das die hände ans lenkrad sollen aber er lenkt im,er brav selbst weiter. Das ist toll, da kann man mal bisschen emails lesen und beantworten.

Zitat:

@burninifrit schrieb am 20. Juli 2018 um 22:13:11 Uhr:


Das ist toll, da kann man mal bisschen emails lesen und beantworten.

Es ist nicht zu fassen ....

Natürlich den verkehr doch immer im blick.

Mein B ist das erste Fahrzeug mit ACC. Anfangs war ich, trotz einiger unerklärlichen Ausfällen, sehr begeistert.
Inzwischen hat sich das geändert...
Vor einigen Tagen haben wir einen neuen Tiguan (u.a. mit ACC bis 210 km/h) abgeholt. Schon die ersten Meter auf der Autobahn waren ein AHA-ERLEBNIS. Die ACC regelt sanft und absolut unauffällig. Auch die schnelle Annäherung, wie beim B ist nicht vorhanden, sondern man hat das Gefühl, das Fahrzeug hat ständig die Kontrolle über die Situation. Auch die Abstände werden deutlich präziser eingehalten - beim B doch teilweise zu groß.
Zudem, ich war sehr überrascht, überholt die ACC nicht auf der rechten Spur. Auch der Spurassi hält den Wagen präzise in der Fahrbahn und regelt sehr sanft, aber dennoch zuverlässig. Zudem wird das Fahrzeug in der Spur gehalten und spielt nicht Ping Pong (rechte Linie - linke Linie), wie es das Opel System macht.
Alles in allem muss ich nun sagen, dass Opel der VW Technik hinterherläuft.
Möchte gar nicht wissen, wie genial die Assis in den neuen Fahrzeugen aus München, Ingolstadt oder Stuttgart arbeiten...

lane assist kann peugeot recht gut...

Zitat:

Möchte gar nicht wissen, wie genial die Assis in den neuen Fahrzeugen aus München, Ingolstadt oder Stuttgart arbeiten...

ich leg Deinen Beitrag meinem Chef vor, mal schauen ob er mir 7er, A8 oder S-Klasse genehmigt

Zitat:

@zunki schrieb am 20. Juli 2018 um 23:07:53 Uhr:


Alles in allem muss ich nun sagen, dass Opel der VW Technik hinterherläuft.
Möchte gar nicht wissen, wie genial die Assis in den neuen Fahrzeugen aus München, Ingolstadt oder Stuttgart arbeiten...

Habe ich damals über meinen S3 schon geschrieben. Es ist nicht nur die höhere VMax, die mit ACC dort möglich ist. Zudem ist bei Audi das Radar beheizt, funktioniert also auch bei Schnee zuverlässig, und die Abschaltschwelle bei Starkregen ist bei Audi quasi nicht vorhanden, ich hatte bisher nur einmal in einem richtig heftigen Platzregen die Situation... hatte nicht einen Ausfall oder Fehler bisher auf 55 TKM und auch nie eine Fehlbremsung oder unangenehme Situation.

Zitat:

@TTS Zaskar schrieb am 21. Juli 2018 um 10:29:45 Uhr:



Zitat:

Möchte gar nicht wissen, wie genial die Assis in den neuen Fahrzeugen aus München, Ingolstadt oder Stuttgart arbeiten...

ich leg Deinen Beitrag meinem Chef vor, mal schauen ob er mir 7er, A8 oder S-Klasse genehmigt

Die Systeme werden ja meistens aus den Großen adaptiert... siehe C Klasse MOPF oder neuer 3er. Also kannst Du Dir den Weg zu Chef sparen ;-)

Zitat:

@burninifrit schrieb am 20. Juli 2018 um 22:13:11 Uhr:


Hi, acc ist für mich die beste erfindung seit dem auto selbst. Ich nutze den tempomat bei jeder kleinigkeit. Bundesstrasse acc, landstrasse acc, 30 er zone acc. Die aktive lenkunterstützung ist dabei die krönung. Ich fahre oft autobahn umd auf gut ausgebauten strecken fährt mein insi locker 15 km son selbst und lenkt auch von selbst. Klar er eiert dann manchmal bisschen von,links nach rechts umd jammer das die hände ans lenkrad sollen aber er lenkt im,er brav selbst weiter. Das ist toll, da kann man mal bisschen emails lesen und beantworten.

Ich hoffe du willst einfach nur mal sehen wie die Reaktionen auf solche Kommentare sind?! 😉
Leider gibt es so Wahnsinnige wirklich...

Das waren nun doch sehr viele positive wie negative Eindrücke zum Opel ACC. Dass ACC + Lane Assist den Fahrer nicht ersetzen ist mir durchaus bewusst. Mein Ziel ist es eben, den Tempomat endlich auch in Situationen nutzen zu können, in denen ich bisher mehr am Regel war und mich letztlich doch wieder für manuelles Fahren entschieden habe.

Dass man sein Fahrverhalten an die Assistenten anpassen muss ist mir klar. Mach ich ja aktuell mit dem Tempomat auch. Nur dass ich hier gefühlt viel häufiger eingreifen muss, als ich es bei der ACC machen müsste (so zumindest das Wunschdenken).

Ich werde dem ACC in meinem neuen Auto mal eine Chance geben und dann entscheiden, ob es in Zukunft zum Must-Have-Feature oder zum Kann-ich-mir-sparen-Feature wird.

@Virginizer ich blinke auch jetzt schon immer. Ich gehöre eher zu denjenigen, die sich über diese notorischen Nichtblinker aufregen, insbesondere in Kreisverkehren :-P

@fernQ dass man dem Auto beim Anfahren im Stau manchmal ein bisschen nachhelfen muss, steht sogar in der Bedienungsanleitung.

@burninifrit ich hoffe doch auch, dass das nur ein Spaß war. Wobei es beim Telefonieren (ja auch die FSE kann ablenken!) oder beim Eingeben/Ändern eines Naviziels sicher hilfreich ist. Weil man sich dann nicht mehr auf 3 Dinge (Fahren, Eingeben und auf den Verkehr achten) konzentrieren muss, sondern nur noch auf zwei Dinge und das macht die Sache entspannter.

Zitat:

@burninifrit schrieb am 20. Juli 2018 um 22:13:11 Uhr:


Hi, acc ist für mich die beste erfindung seit dem auto selbst. Ich nutze den tempomat bei jeder kleinigkeit. Bundesstrasse acc, landstrasse acc, 30 er zone acc. Die aktive lenkunterstützung ist dabei die krönung. Ich fahre oft autobahn umd auf gut ausgebauten strecken fährt mein insi locker 15 km son selbst und lenkt auch von selbst. Klar er eiert dann manchmal bisschen von,links nach rechts umd jammer das die hände ans lenkrad sollen aber er lenkt im,er brav selbst weiter. Das ist toll, da kann man mal bisschen emails lesen und beantworten.

Dir gehört deswegen der Führerschein entzogen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen