Wer muss Zahlen wenn Zündkerzen vor dem Wartungsintervall defekt sind?
Hallo,
meine Frage wie im Titel, Grund ist das "angeblich" die Zündspulen undicht waren und Wasser an die Kerzen gekommen ist dies hat sich mit Rost an den Kerzen geäusert.
Nun wurde für über 400€ für Tausch der 4 Kerzen und 2 der Spulen und Fehlersuche berechnet.
Allerdings bin ich der Meinung das Verschleißteile welche laut Wartungsintervall noch nicht dran sind zur Garantie gehören zumal für das Fahrzeug eine Langzeitgarantie abgeschlossen wurde.
Liege ich da richtig?
Danke schonmal im voraus für hilfreiche antworten
55 Antworten
Interessanter in puncto Wasser wäre der Zustand der Gummidichtung zwischen Spritzwand und Motorhaube ...
Nee, es ist nur wichtig, um welche Garantie-Versicherung es geht. Das jeweilige Auto ist und bleibt dabei völlig egal.
"Wechseln" bei solchen 3-10€/Stück Teilen wäre auch zu einfach gewesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rangar schrieb am 11. Februar 2022 um 16:41:44 Uhr:
Hallo,meine Frage wie im Titel, Grund ist das "angeblich" die Zündspulen undicht waren und Wasser an die Kerzen gekommen ist dies hat sich mit Rost an den Kerzen geäusert.
Nun wurde für über 400€ für Tausch der 4 Kerzen und 2 der Spulen und Fehlersuche berechnet.Allerdings bin ich der Meinung das Verschleißteile welche laut Wartungsintervall noch nicht dran sind zur Garantie gehören zumal für das Fahrzeug eine Langzeitgarantie abgeschlossen wurde.
Liege ich da richtig?Danke schonmal im voraus für hilfreiche antworten
Nein, liegst du nicht. Was zur Garantie gehört steht in deinem Garantievertrag.
Zündkerzen und Zündspulen sind Verschleißteile, ganz egal ob ihr Wartungsintervall schon ran ist oder nicht. Verschleißteile sind gängig von den Garantien ausgeschlossen. Manchmal gibt es Listen von Teilen/Baugruppen die explizit ein- oder ausgeschlossen sind.
Zitat:
@KlausFrisch schrieb am 17. Februar 2022 um 13:12:34 Uhr:
Zündkerzen und Zündspulen sind Verschleißteile, ganz egal ob ihr Wartungsintervall schon ran ist oder nicht.
Warum soll das so sein? An Zündspulen entsteht keinerlei Verschleiß, sie haben kein Wechselintervall, es gibt keine bewegliche Mechanik. Wenn sie wegen Vibrationen oder wegen der Hitze direkt am Zylinderkopf vorzeitig ausfallen, dann ist das ein Defekt.
Auch der vorzeitige Ausfall einer Zündkerze ist ein Defekt, z.B. durch einen Riss im Keramikisolator. Der Abbrand an den Elektroden ist Verschleiß, aber genau dafür gibt es ja das Wechselintervall. Hier waren die defekten Zündkerzen aber Folge der defekten Zündspulen.
Würdest du bei einem wenige Wochen alten Neuwagen die Defekte auch akzeptieren, weil sie angeblich Verschleiß sind? Nein, und das ist bei einem Gebrauchtwagen innerhalb der gesetzl. Gewährleistung nicht anders. Nach Ablauf der Gewährleistung können die Garantiebedingungen solche Bauteile natürlich ausschließen, aber nicht mit der Begründung "Verschleiß". Wäre nämlich nur pauschal "Verschleiß" ausgeschlossen, dann würde das hier gerade nicht greifen.
Der OP hatte *nicht* nach Gewährleistung gefragt. Gewährleistung/Sachmängelhaftung ist ein anderes Thema als die Garantie. Denn nach der hatte er gefragt:
"Allerdings bin ich der Meinung das Verschleißteile welche laut Wartungsintervall noch nicht dran sind zur Garantie gehören zumal für das Fahrzeug eine Langzeitgarantie abgeschlossen wurde."
Und für die Bewertung Sachmangel oder Verschleiß braucht es eben auch Fahrzeugangaben. Die hat er nicht gebracht.
Er hatte es auch nicht auf die Garantie beschränkt, sondern eine Formulierung gewählt, die eher die übliche Verwechslung nahelegt: "... zur Garantie gehören zumal für das Fahrzeug eine Langzeitgarantie abgeschlossen wurde."
Unabhängig davon habe ich ja nur allgemein etwas dazu geschrieben, ob Zündspulen und Zündkerzen Verschleißteile sind. Und das sind Zündspulen nie und Zündkerzen auch nicht vor deren Wechselfälligkeit.
Zitat:
@Rockville schrieb am 17. Februar 2022 um 23:05:38 Uhr:
Zitat:
@KlausFrisch schrieb am 17. Februar 2022 um 13:12:34 Uhr:
Zündkerzen und Zündspulen sind Verschleißteile, ganz egal ob ihr Wartungsintervall schon ran ist oder nicht.Warum soll das so sein? An Zündspulen entsteht keinerlei Verschleiß, sie haben kein Wechselintervall, es gibt keine bewegliche Mechanik. Wenn sie wegen Vibrationen oder wegen der Hitze direkt am Zylinderkopf vorzeitig ausfallen, dann ist das ein Defekt.
Auch der vorzeitige Ausfall einer Zündkerze ist ein Defekt, z.B. durch einen Riss im Keramikisolator. Der Abbrand an den Elektroden ist Verschleiß, aber genau dafür gibt es ja das Wechselintervall. Hier waren die defekten Zündkerzen aber Folge der defekten Zündspulen.
Wie gesagt: gefragt war nach Abdeckung durch eine (nicht näher bezeichnete) Garantie. So eine Garantie ist praktisch eine Reparaturkostenversicherung. Einer der größten Garantiegeber in Deutschland ist CG CarGarantie.
Die listet alle versicherten Baugruppen explizit auf:
https://www.cargarantie.info/.../garantie-umfang.html
Bei Motor => nix mit Zündung dabei.
Bei elektrische Anlage: "elektronische Bauteile der Zündanlage" und "Zündkabel" - die wären versichert
Die Zündspulen sind elektrische Bauteile, keine elektronischen Bauteile. Ein elektronisches Bauteil der Zündanlage wäre z.B. ein Zündsteuergerät. Am Beispiel von CarGarant sind also weder Zündspulen noch Zündkerzen mit versichert. Da CarGarant einer der größten Anbieter ist, orientieren sich auch viele weitere solche Garantien oder Reparaturkostenversicherungen an deren Versicherungsumfang.
Die Garantien der Fahrzeughersteller selbst sind jedoch häufig viel umfassender, weshalb das von CarGarant auch Baugruppengarantie genannt wird.
In der Regel ist so eine Baugruppengarantie (die dieser abkürzend nur "Garantie" nennt) für den Händler recht günstig abzuschließen, weil eben nur bestimmte Baugruppen versichert sind und weil dann im Eintrittstfall auch noch eine Staffelregelung vereinbart wird, mit wieviel Prozent sich der Garantienehmer trotzdem beteiligen muss, je nach Alter und Laufleistung des Autos. Gleichzeitig lassen sich so recht lange Garantien abschließen, weil in Richtung Ende der Garantienehmer kaum noch etwas bekommt.
Die Diskussion hier zeigt mal wieder, das ich recht habe, mein Auto lieber in Zahlung zu geben, als ich mich mit Gebrauchtkäufern rumzuschlagen.
Es geht um einen GEBRAUCHTWAGEN, da sind alle Teile schon gealtert. Deshalb ist so ein GEBRAUCHTWAGEN auch günstiger als ein Neuwagen.
Die Ansprüche an GEBRAUCHTWAGEN sind einfach zu hoch, kauft einen Neuwagen und dann hat man Garantie, auch auf ein Verschleißteil wie eine Zündspule. Eine Zündspule ist ein VERSCHLEßTEIL, kann man z.b. auch im Mercedesonlineshop nachlesen, wem das nicht gefallen möchte - Pech. Da kann man noch so schreien, es ist und bleibt ein Verschleißteil, war so, ist so, bleibt so.
Man kann sich die Definition bei z.B. Kfz-teile24 durchlesen, auch die nennen es VERSCHLEIßTEIL und erklären die möglichen Defekte.
Mal davon abgesehen, daß mit 'lies die Bedingungen' eigentlich alles Nötige geschrieben wurde könnte der TE im Zweifelsfall bei der Schlichtungsstelle anrufen und dort seinen Fall schildern.
Naja, und die fachlich (rechtlich?) korrekte Einstufung eines Bauteiles danach zu bewerten in welcher Rubrik es im Sortiment eines Onlinehändlers gelistet ist...find ich doch mehr als fragwürdig. 😉
Oder anders:
Nur weil viele Menschen glauben, das Gleiche zu wissen, heißt das noch lange nicht, daß es auch so ist.
Um zu verstehen was ich meine, einfach mal die (oft einfach von Anderen kopierten) 'paßt auch bei...'-Listen verschiedener Händler durchsehen, denn da sind sehr gern Fahrzeuge aufgelistet, bei denen diese Teile eben nicht passen.
Selbst schon oft genug erlebt, daß mir nicht passende Teile geliefert wurden...trotz Angabe der Schlüssel- und Fahrgestellnummern!
Und da es hier darum geht, ob die Werkstatt (der Händler) sich rechtlich korrekt verhält oder nicht, würde ich mich auf die Einstufung durch einen Onlinehändler nicht verlassen wollen.
Da aber vom TE eh nichts mehr kommt... 😉
Seit meiner Kindheit sind Zündspulen ein Verschleißteil laut meinem Papa, der Kfz-Mechaniker als Beruf hatt, ich nannte gleich 2 Shops, die es auch so nennen. Versicherungen schließen es auch aus und nennen es so.
Es ist sowas von überflüssig, das anzuzweifeln, um irgendwie recht zu behalten.
Noch dazu geht es um Peanuts.
Weil es ein Verschleißteil ist, habe ich auf Urlaubsreisen immer eine Spule dabei...