Wer kommt für den Schaden auf?
Guten Tag liebe Com.
Ich habe zurzeit ein kleines noch harmloses Problem, was allerdings wohl um die 500€ Kosten soll...
Habe mir März 2021 einen Juke gekauft. Vor kurzem ist mir aufgefallen, dass an der Heckklappe gleich an der unteren Kante der Lack abgeht und auch anfängt zu rosten... Es ist noch nicht wirklich schlimm aber unbehandelt wird es schnell sehr scheiße aussehen.
Ein Lackierer vor Ort hat geprüfft ob nachlackiert wurde, dem war auch so! Aus seiner Sicht hat er mir geschildert, das der Lackierer welcher nachlackiert hat wohl an Grundierung gespart hat und unsauber gearbeitet hat, so soll dieser Schaden zustande kommen.
Wenn er diesen Schaden beheben sollte, würde es rund 500€ kosten, da an dieser Stelle kein "Smart Repair" möglich sei und die ganze Heckklappe neu lackiert werden müsse...
Daraufhin habe ich den Händler angeschrieben wo ich das Auto gekauft habe. Der Händler ist dem nachgegangen und es ist herraus gekommenn, dass der Vorbesitzer in einer anderen Werkstatt die Heckklappe justieren und nachlackieren lassen hat.
Die Heckklappe ist wohl immer angestoßen beim schließen, deswegen wrude auch neu oder nachlackiert.
Den Händler vom vorbesitzer habe ich darauf hin angeschrieben, dieser hat mich allerdings vertröstet, dass er nichts machen kann, da ich nicht der Vertrags Partner bin.
Hatte schonmal jemand solch ein Problem und wenn ja wie kann ich dieses Problem kostengünstig meiner Seits beheben?
Ich möchte nur ungerne die 500€ in die Hand nehmen und einen schlechte Arbeit ausbessern lassen...
47 Antworten
Zitat:
@Boppero schrieb am 25. November 2022 um 07:18:50 Uhr:
Übrigens: Gewährleistungsrechte können auch auf den neuen Eigentümer übertragen werden. Wenn die Reparatur noch keine 2 Jahre zurückliegt, hat man so noch eine Chance bei der ursprünglichen Werkstatt.
1. Der Vertrag mit dem Lackierer war ein Werkvertrag. Ich stelle da etwas in Frage, ob dort Ansprüche übertragen werden können.
2. Selbst wenn es möglich wäre ist dies keine Haltbarkeitsgarantie.
3. Liegt derzeit nur eine Aussage eines anderen Lackierers vor. Oder ist der Sachverständiger? Bin zwar nicht in dieser Branche tätig, aber wenn ich im Bauhandwerk jedem sog. Experten glauben schenken würde, dann macht die Konkurrenz immer nur Schlechtleistung.
Wer als Händler einen Gebrauchtwagen mit einer nicht fachgerechten Reparatur ankauft, sollte diese beheben oder eben seinen Kunden auf Vorliegen einer nicht fachgerechten Reparatur hinweisen. Ich würde den Händler im Rahmen der Gewährleistung in die Pflicht nehmen wegen eines verborgenen Mangels, der beim Kauf schon vorhanden war. Wie es zu diesem Schaden kam und ob er ihn beim Ankauf des Wagens überhaupt bemerkt hat, ist sein Problem - als Händler muss er halt genau hinschauen, was er ankauft und wie er es weiterverkauft.
Zitat:
@vwpassat99 schrieb am 24. November 2022 um 18:30:51 Uhr:
Es ist schon schlimm genug, dass Du mehr als 1 1/2 Jahre nach dem Kauf vorherigen Händlern auf den S... gehst und nun auch noch hier fragst!Dich stört es = Ergo musst Du es beheben und natürlich auch selbst dafür bezahlen!
Du machst es dir zu einfach. Es gibt einen Unterschied zwischen beim Kauf bereits sichtbaren Mängeln und verborgenen Mängeln, die man beim Kauf als Laie nicht erkennen kann. Ein Auto ist ein kompliziertes Produkt, das bei nicht fachgerechter Behandlung oder Wartung eine Vielzahl verborgener Mängel haben kann. Wer bei einem Händler kauft, hat das Recht auf ein Produkt ohne verborgene Mängel.
Aber doch nicht nach 1,5 Jahren. Ein listiger Haendler wuerde dann auch sicher behaupten das erst im Besitz des TE gepfuscht wurde.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jaro66 schrieb am 25. November 2022 um 07:30:51 Uhr:
Vertrag schauen...
Was soll denn da stehen?
" ...bei Rost rufen Sie unsere Korrosionshotline an..."
So ein Unsinn.
Gruß jaro
Zb kann im Vertrag die Kürzung der Haftung auf 1 Jahr nicht richtig dokumentiert sein?
Man sollte halt nicht mit "Unsinn" argumentieren, wenn man von der Materie selbst 0 Ahnung hat. Das sind die Besten hier.
Den schaden darfst du leider selber bezahlen.
Ich würde ihn so schnell als möglich machen lassen :
" Entweder du, oder einen Kumpel wo das kann. Oder eine Lackiererei die machen es meistens Perfekt und du hast Garantie drauf.
Mal in eine ganz andere Richtung gedacht...
Wie alt ist der Wagen an sich?
Nissan selbst gibt ja eine Durchrostgarantie - bei derzeitigen Neuwagen auf 12 Jahren
Link: https://www.nissan.de/kunden/service/garantie.html
Diese galt evtl. schon beim Wagen des TEs - müsste man einmal prüfen.
Wurde der erste Versuch der Instandsetzung bei einer Vertragswerkstatt gemacht? Dann könnte man ja Nissan direkt darauf ansprechen, dass die erste Instandsetzung bei Nissan nicht erfolgreich war und es wieder durchrostet und man somit einen Kulanzantrag bei Nissan stellen (direkt bei Nissan machen und nicht über eine Werkstatt).
Zitat:
@Laural schrieb am 24. November 2022 um 18:53:28 Uhr:
Solche Lackprobleme treten nunmal nicht sofort oder binnen Tage bzw Wochen nach Kauf auf! An der Stelle vielleicht mal etwas Nachsicht..
Ich habe keinen der Händler angeschrieben und nach Reklamation gefordert, lediglich dem ganzem Problem auf den Grund gegangen! Und auch hier mal Nett um Rat geffragt!
Es ist unangenehm, aber im Endeffekt würde ich es unter dem Risiko verbuchen, welches man bei einem Gebrauchtwagenkauf halt hat. Solange Dir niemand zugesichert hat, dass ein solcher Schaden nicht vorliegt, kannst Du wohl wenig machen.
Zitat:
@Beethoven schrieb am 25. November 2022 um 08:28:47 Uhr:
Wer als Händler einen Gebrauchtwagen mit einer nicht fachgerechten Reparatur ankauft, sollte diese beheben oder eben seinen Kunden auf Vorliegen einer nicht fachgerechten Reparatur hinweisen. Ich würde den Händler im Rahmen der Gewährleistung in die Pflicht nehmen wegen eines verborgenen Mangels, der beim Kauf schon vorhanden war. Wie es zu diesem Schaden kam und ob er ihn beim Ankauf des Wagens überhaupt bemerkt hat, ist sein Problem - als Händler muss er halt genau hinschauen, was er ankauft und wie er es weiterverkauft.
Dafür ist es aber nun zu spät!
Zitat:
@real_Base schrieb am 25. November 2022 um 10:46:14 Uhr:
Nissan selbst gibt ja eine Durchrostgarantie - bei derzeitigen Neuwagen auf 12 Jahren
Unter Durchrostung wird bei solchen Garantien üblicherweise die Durchrostung von innen nach außen verstanden, deswegen hören die sich meist besser an als sie sind.
Zitat:
@Boppero schrieb am 25. Nov. 2022 um 09:13:46 Uhr:
jaro66 schrieb am 25. November 2022 um 07:30:51 Uhr:
Vertrag schauen...
Was soll denn da stehen?
" ...bei Rost rufen Sie unsere Korrosionshotline an..."
So ein Unsinn.
Gruß jaroZb kann im Vertrag die Kürzung der Haftung auf 1 Jahr nicht richtig dokumentiert sein?
Man sollte halt nicht mit "Unsinn" argumentieren, wenn man von der Materie selbst 0 Ahnung hat. Das sind die Besten hier.
Rost war noch nie irgend ein Bestandteil einer Garantie.
Das mit der Durchrostungsgarantie wurde ja auch grad geklärt.
Wenn ich so hier mitlesen, wundert mich das es überhaupt noch Menschen gibt, die sich mit Autohandel abgeben...die müssten vor lauter *rundumsoglosaufallesgarantiehabenwoller* lange Pleite sein.
...aber das ist wohl der Zeitgeist heutzutage...
Gruß jaro
...und das Fahrzeug muss diesbezüglich zu den vorgegebenen Terminen gewartet worden sein. Das geschieht i.d.R. im Rahmen der Inspektionen.
Ich bin ja im Audi-Forum unterwegs und da gibt es einige User die ihre Durchrostgarantie erfolgreich in Anspruch genommen haben.
Und ja - die Bedingungen der Garantie muss man in der Tat prüfen.
Aber ich habe erstmal gelesen, dass bei der Klappe innen irgendwas nicht gestimmt hat und es in der Tat komplett durchgerostet ist (und der Lack auch außen schon abgeht). Daher mein Einwurf.
Man muss sich ja keine Gelegenheit entgehen lassen, wenn man sie legal nutzen kann. Die Hersteller haben ja sonst nichts zu verschenken und ich denen auch nicht 😉
Ansonsten muss man das auf eigene Kosten machen lassen. Das ist klar.
Evtl. mag der TE ja einmal Bilder teilen von beiden Seiten der Klappe wo man den Schaden sieht.
Zitat:
@Laural schrieb am 24. Nov. 2022 um 18:26:37 Uhr:
Ein Lackierer vor Ort hat geprüfft ob nachlackiert wurde, dem war auch so! Aus seiner Sicht hat er mir geschildert, das der Lackierer welcher nachlackiert hat wohl an Grundierung gespart hat und unsauber gearbeitet hat, so soll dieser Schaden zustande kommen.
Wenn er diesen Schaden beheben sollte, würde es rund 500€ kosten, da an dieser Stelle kein "Smart Repair" möglich sei und die ganze Heckklappe neu lackiert werden müsse...
Wenn schon mal nachlackiert wurde, wieso sollte das nicht nochmal gehen?
Ne neue komplette Lackierung für 500.- anzubieten, zeugt von der Geschäftstüchtigkeit des Händlers... 😠
Gruß jaro
Evtl. muss gespachtelt werden. Der TE schrieb ja, dass der letzte Lackierer mit der Grundierung gespart hat. Daher kann mit dem Material darunter alles mögliche passiert sein (Grundierung soll ja auch vor Rost schützen). Da einfach nur drüber zu lackieren könnte bedeuten, dass man in ein paar Jahren mit einem Kugelschreiber komplett durch die Klappe durchstoßen kann weil da alles wegbröselt.