Wer kennt abhilfe zu einen undichten scheini
Hallo leute,
Kaum regnet es mal 2 tage dann ist mein scheini komplett beschlagen.Kennt jemand von euch irgendwelche typische stellen die gerne undicht werden oder hat jemand abhilfe? Weil ich kann mir vorstellen das die feuchtigkeit den scheini irgendwann mal ruiniert. Und die ganzen stellmotoren was da verbaut sind haben das sicher auch nicht so gerne.
oder soll ich einfach rundherum wo die lichtscheibe am scheini abgedichtet ist mit silikon nochmals nachschmieren? Und auch andere sämtliche deckel mit silikon bestreichen?
Leider sind beide scheinwerfer davon betroffen. Aber der rechte braucht immer länger als der linke zum beschlagen.
Es geht hier um einen 535d baujahr 2005 mit VFL Scheinis.
Was ist eure meinung dazu??
Mit freundlichen Grüßen
Chris
Beste Antwort im Thema
Der Scheinwerfer ist nicht undicht.
Er ist ZU DICHT.
Die Belüftung funktioniert nicht mehr.
Abhilfe ist einfach:
Scheini raus und beide Gummi-Entlüftungsstutzen ab. Da steckt Schaumstoff drinnen, der ist zugesifft.
Den Schaumstoff saubermachen oder erneuern. Aber bitte keinen billigen Brösel-Schaumstoff da reinstecken, der muss schon hochwertig sein.
Bevor Du die Stutzen wieder reinsetzt, lüftest Du den Scheini gründlich, am besten, indem Du einen Föhn (ohne Hitze bitte!) vor eine der Öffnungen hältst und eine halbe Stunde laufen lässt.
Danach legst Du den Scheini nach draußen für ein paar Stunden zum Auskühlen, damit die warme Luft da drinnen nicht wieder Feuchtigkeit auf die Scheibe furzt beim Abkühlen.
Am Ende montierst Du die Stutzen wieder, dann den Scheini und gut ist.
k-hm
62 Antworten
Zitat:
@chief123 schrieb am 10. Februar 2016 um 17:33:36 Uhr:
Kriegt man die Scheinwerfer eigentlich auch mit angebauter Stoßstange raus?
Ja. Sind 4 Schrauben je Seite und dann rausschwenken - etwas fummelig aber es geht 😉
Zitat:
@aliasx schrieb am 10. Februar 2016 um 15:25:39 Uhr:
Welche Dichtmasse hast Du verwendet und wie hast Du diese aufgetragen beim abdichten der Eyebrow?
habe eine dichtmasse der marke crea seal verwendet. Diese findet im Fahrzeugbau ihren platz. Irgendwo hier habe ich sie verlinkt. musst gucken. Das zeug ist der hammer. Da kann jede andere einpacken🙂
Habe die fläche schön geputzt. Mit bremsenreiniger entfettet und die dichtmasse hingeschmiert.
grüße
chris
Zitat:
@CCC88 schrieb am 10. Februar 2016 um 17:47:28 Uhr:
Ja. Sind 4 Schrauben je Seite und dann rausschwenken - etwas fummelig aber es geht 😉
Okay, danke. Hatte sie schonmal gelöst und etwas vorgeschoben, als ich damals die LEDs in die Ringe eingesetzt habe, weil ich mit meinen Pranken nicht rangekommen bin 😁
Frage mich warum ich damals nicht versucht hab sie ganz rauszunehmen. Na wer weiß. War bestimmt 10min vor dem Mittagessen und musste schnell gehen 🙂
...2 Fragen noch:
1.)Wo genau tragt Ihr die Masse auf? Von außen auf die Nahtstellen um diese abzudichten oder auf die Ränder, also dort wo auch der Kleber sitzt (also als Kleberersatz)?
2.) Kann man nicht einen Kurvenlicht Scheini durch einen normalen ersetzen (wenn man alle Zubehörteile hat)?
Kurvenlicht-Scheinis gibt auch kaum in der Bucht, außerdem taucht es eh nicht viel.
Ähnliche Themen
Kann man machen.
Zitat:
@Kraxel schrieb am 22. März 2016 um 16:40:53 Uhr:
(...) außerdem taucht es eh nicht viel.
Das seh ich anders 🙄
Zitat:
@chief123 schrieb am 22. März 2016 um 17:46:10 Uhr:
Zitat:
@Kraxel schrieb am 22. März 2016 um 16:40:53 Uhr:
(...) außerdem taucht es eh nicht viel.Das seh ich anders 🙄
Allerdings. Nie wieder ohne Kurvenlicht.
Mein Tip an jeden, der das nicht glaubt:
Fahr mal wieder ohne. Da geht Dir KEIN Licht auf 😁
k-hm
Manche lernen es halt erst zu schätzen wenn man es nicht mehr hat.
Denke eher bei dem Hats nie funktioniert oder er ist immer manuelles Licht gefahren und nie Licht Automatik 😉 da funktioniert kurvenlicht nämlich nicht.
Kurvenlicht auf der Landstraße und dazu noch das Fernlicht an. Wow 😉
Mal ganz blöde Frage.
Ich hab VFL mit LM2 ab Werk.
Beim Fernlicht leuchten bei mir nur die Xenons ganz hell. Die H7 bleiben aus. Kann man codieren, das bei Fernlicht sowohl die Xenons auf voller Leistung als auch die H7 volle Möhre leuchten?
Das wäre mir neu. Es ist allgemein bekannt dass der VFL E6x das bessere Fernlicht hat, da hier Xenon und Halogen gemeinsam leuchten. Beim FL ist dafür nur noch das Xenon zuständig. Wäre es codierbar hätten es vermutlich viele gemacht und es wäre kein bekannter "Nachteil" des FL, oder?
Dafür hat das FL wohl das bessere Abblendlicht.
Zitat:
@Kraxel schrieb am 22. März 2016 um 16:40:53 Uhr:
...2 Fragen noch:1.)Wo genau tragt Ihr die Masse auf? Von außen auf die Nahtstellen um diese abzudichten oder auf die Ränder, also dort wo auch der Kleber sitzt (also als Kleberersatz)?
2.) Kann man nicht einen Kurvenlicht Scheini durch einen normalen ersetzen (wenn man alle Zubehörteile hat)?
Kurvenlicht-Scheinis gibt auch kaum in der Bucht, außerdem taucht es eh nicht viel.
zu frage 1: Die dichtmasse rundherum wo die alte ist einfach draufstreichen. Siehe fotos.
zu frage 2: Das kurvenlicht bringt ne menge. Probiere es mal richtig aus in ner kurve. Fahr mal eine langgezogene kurve mit lichtautomatik und dann fahre die gleiche kurve mit schalterstellung abblendlicht. Und dann gucke den unterschied. Über das andere kann ich keine auskunft geben
Zitat:
@kingodabongo schrieb am 23. März 2016 um 07:02:20 Uhr:
Das wäre mir neu. Es ist allgemein bekannt dass der VFL E6x das bessere Fernlicht hat, da hier Xenon und Halogen gemeinsam leuchten. Beim FL ist dafür nur noch das Xenon zuständig. Wäre es codierbar hätten es vermutlich viele gemacht und es wäre kein bekannter "Nachteil" des FL, oder?Dafür hat das FL wohl das bessere Abblendlicht.
Überleg nochmal was du da geschrieben hast bei Fl kannst du mit Fl Scheinwerfer keine H7 codieren wieso wohl 😁.
Die Aussage des Kollegen beruht auf LM2 mit vfl Scheinwerfer.
Ups, verlesen. Klar, beim FL sind keine H7 mehr drin ^^
Ich würde vermuten dass man es in DEM FALL auch codieren kann (?)
Wieso gab es überhaupt VFL SW mit LM2?
Weil es das LM2 ab September oder Oktober 2006 ab Werk gab, die FL Scheinwerfer aber erst ab März 2007. mein Auto wurde genau in dem Zeitraum dazwischen gebaut.