Wer kennt abhilfe zu einen undichten scheini

BMW 5er E61

Hallo leute,

Kaum regnet es mal 2 tage dann ist mein scheini komplett beschlagen.Kennt jemand von euch irgendwelche typische stellen die gerne undicht werden oder hat jemand abhilfe? Weil ich kann mir vorstellen das die feuchtigkeit den scheini irgendwann mal ruiniert. Und die ganzen stellmotoren was da verbaut sind haben das sicher auch nicht so gerne.

oder soll ich einfach rundherum wo die lichtscheibe am scheini abgedichtet ist mit silikon nochmals nachschmieren? Und auch andere sämtliche deckel mit silikon bestreichen?

Leider sind beide scheinwerfer davon betroffen. Aber der rechte braucht immer länger als der linke zum beschlagen.

Es geht hier um einen 535d baujahr 2005 mit VFL Scheinis.

Was ist eure meinung dazu??

Mit freundlichen Grüßen
Chris

20151018-104021
Beste Antwort im Thema

Der Scheinwerfer ist nicht undicht.
Er ist ZU DICHT.
Die Belüftung funktioniert nicht mehr.

Abhilfe ist einfach:
Scheini raus und beide Gummi-Entlüftungsstutzen ab. Da steckt Schaumstoff drinnen, der ist zugesifft.
Den Schaumstoff saubermachen oder erneuern. Aber bitte keinen billigen Brösel-Schaumstoff da reinstecken, der muss schon hochwertig sein.

Bevor Du die Stutzen wieder reinsetzt, lüftest Du den Scheini gründlich, am besten, indem Du einen Föhn (ohne Hitze bitte!) vor eine der Öffnungen hältst und eine halbe Stunde laufen lässt.
Danach legst Du den Scheini nach draußen für ein paar Stunden zum Auskühlen, damit die warme Luft da drinnen nicht wieder Feuchtigkeit auf die Scheibe furzt beim Abkühlen.

Am Ende montierst Du die Stutzen wieder, dann den Scheini und gut ist.

k-hm

62 weitere Antworten
62 Antworten

...ich finde das statische Kurvenlicht (LED´s unterhalb der Stoßstangen, die sich bei Bewegung des Lenkrades ab einem gewissen Winkel zuschalten) wesentlich effektiver, gerade bei schlecht beleuchteter Straße in einer unbekannten Gegend.
Bin neulich so ein "modernes" Auto gefahren, der Effekt hat mich überzeugt: Die Straße, in die man abbiegen will, wird schon super ausgeleuchtet während des Abbiegevorgangs und es wird nicht nur etwas hineingefunzelt....man könnte sogar eine schwarze Katze erkennen, behaupte ich jetzt mal ;-)
Bei Über-Land-Fahrten mag das adaptive Kurvenlicht Vorteile haben....am besten wäre wohl beides....k.A., ob es sowas schon gibt.

Gibt es. Nennt sich abbiegelicht.

Zitat:

@Kraxel schrieb am 26. März 2016 um 20:25:02 Uhr:


...ich finde das statische Kurvenlicht (LED´s unterhalb der Stoßstangen, die sich bei Bewegung des Lenkrades ab einem gewissen Winkel zuschalten) wesentlich effektiver, gerade bei schlecht beleuchteter Straße in einer unbekannten Gegend.
Bin neulich so ein "modernes" Auto gefahren, der Effekt hat mich überzeugt: Die Straße, in die man abbiegen will, wird schon super ausgeleuchtet während des Abbiegevorgangs und es wird nicht nur etwas hineingefunzelt....man könnte sogar eine schwarze Katze erkennen, behaupte ich jetzt mal ;-)
Bei Über-Land-Fahrten mag das adaptive Kurvenlicht Vorteile haben....am besten wäre wohl beides....k.A., ob es sowas schon gibt.

Gibt es. Im LCI-Xenon-Scheinwerfer mit adaptivem Licht ist auch das Abbiegelicht verbaut.
Besser als jeder Nebler, es leuchtet beim Abbiegen so richtig alles aus. Finde das ziemlich gut, zumal es höher sitzt als die Nebler und auch in Ecken kommt, die die nicht erreichen.

k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen