1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Wer kennt abhilfe zu einen undichten scheini

Wer kennt abhilfe zu einen undichten scheini

BMW 5er E61

Hallo leute,
Kaum regnet es mal 2 tage dann ist mein scheini komplett beschlagen.Kennt jemand von euch irgendwelche typische stellen die gerne undicht werden oder hat jemand abhilfe? Weil ich kann mir vorstellen das die feuchtigkeit den scheini irgendwann mal ruiniert. Und die ganzen stellmotoren was da verbaut sind haben das sicher auch nicht so gerne.
oder soll ich einfach rundherum wo die lichtscheibe am scheini abgedichtet ist mit silikon nochmals nachschmieren? Und auch andere sämtliche deckel mit silikon bestreichen?
Leider sind beide scheinwerfer davon betroffen. Aber der rechte braucht immer länger als der linke zum beschlagen.
Es geht hier um einen 535d baujahr 2005 mit VFL Scheinis.
Was ist eure meinung dazu??

Mit freundlichen Grüßen
Chris

20151018-104021
Beste Antwort im Thema

Der Scheinwerfer ist nicht undicht.
Er ist ZU DICHT.
Die Belüftung funktioniert nicht mehr.
Abhilfe ist einfach:
Scheini raus und beide Gummi-Entlüftungsstutzen ab. Da steckt Schaumstoff drinnen, der ist zugesifft.
Den Schaumstoff saubermachen oder erneuern. Aber bitte keinen billigen Brösel-Schaumstoff da reinstecken, der muss schon hochwertig sein.
Bevor Du die Stutzen wieder reinsetzt, lüftest Du den Scheini gründlich, am besten, indem Du einen Föhn (ohne Hitze bitte!) vor eine der Öffnungen hältst und eine halbe Stunde laufen lässt.
Danach legst Du den Scheini nach draußen für ein paar Stunden zum Auskühlen, damit die warme Luft da drinnen nicht wieder Feuchtigkeit auf die Scheibe furzt beim Abkühlen.
Am Ende montierst Du die Stutzen wieder, dann den Scheini und gut ist.
k-hm

62 weitere Antworten
Ähnliche Themen
62 Antworten

Zitat:

@k-hm schrieb am 14. Januar 2016 um 09:17:02 Uhr:


Das Glas zu dichten, wenn es gerissen ist, ist kein Problem, solange der Riss sich nicht im Sichtbereich befindet. Man muss da nur rankommen und die Fläche muss sauber sein. Aber ob man da ran kommt?
Dazu werde ich den scheini nochmals ausbauen und mir das nochmals genau anschauen wie und ob man da überhaupt hinkommt.

Das MS-Polymer-Zeug macht ja so bei Web-Recherche einen guten Eindruck. Wenn es auf dem Macrolon haftet, sehe ich da kein Problem.
Das Problem mit dem Scheinwerfer-Ersatzglas ist, dass es für den unvergossenen Scheinwerfer ist.
Man muss also erstmal das alte Glas und die Dichtmasse rauspopeln... eine Wahnsinnsarbeit.
falls es nicht geht mit dem riss abdichten, muss halt das glas neu. Lieber ein paar stunden herum poppeln als 1000 euro für nen scheini zahlen. aber das muss halt jeder für sich abwiegen wie er will.

Und die Schaumstoff-Stopfen würde ich nicht weglassen, oder wenigstens eine andere Filter-Vorrichtung einbauen, denn sonst hast Du ratzfatz den Dreck im Scheinwerfer und kriegst ihn nicht mehr raus.
Da werde ich mir etwas überlegen
k-hm

Bei mir ist die Eyebrow vorne links undicht :-/ Befinden sich deutlich Wassertropfen drin. Wie krieg ich die abgedichtet? Von aussen ist da ja kaum was zu erkennen...

Zitat:

@aliasx schrieb am 14. Januar 2016 um 13:24:57 Uhr:


Bei mir ist die Eyebrow vorne links undicht :-/ Befinden sich deutlich Wassertropfen drin. Wie krieg ich die abgedichtet? Von aussen ist da ja kaum was zu erkennen...

Hier zum Beispiel.

LINK

Leider sind die Bilder nicht mehr verfügbar.

Such mal nach "E60" und "eyebrow".

k-hm

Ok, mit Heissluftfön und Cuttermesser lässt sich die Eyebrow also abtrennen, trocken legen und neu andichten. Rein theoretisch müsste das ganze dann ja auch von aussen abdichtbar sein, ohne die Eyebrow zu entfernen. Dazu muss der Scheini raus und vor die Heizung um ihn trocken zu legen.

Zitat:

@aliasx schrieb am 14. Januar 2016 um 14:34:18 Uhr:


Ok, mit Heissluftfön und Cuttermesser lässt sich die Eyebrow also abtrennen, trocken legen und neu andichten. Rein theoretisch müsste das ganze dann ja auch von aussen abdichtbar sein, ohne die Eyebrow zu entfernen. Dazu muss der Scheini raus und vor die Heizung um ihn trocken zu legen.

bei mir war die eyebrow auch undicht. Du hast ja am scheini oben ne dichtlippe die eingeklipst ist. Diese machst du weg und streichst dichtmasse hin. Und dann wieder die dichtlippe draufklipsen. Habe ich vor 2 oder 3 jahren gemacht. bis heute ist sie dicht

Zitat:

@Chris870bd schrieb am 14. Januar 2016 um 15:03:19 Uhr:



Zitat:

@aliasx schrieb am 14. Januar 2016 um 14:34:18 Uhr:


Ok, mit Heissluftfön und Cuttermesser lässt sich die Eyebrow also abtrennen, trocken legen und neu andichten. Rein theoretisch müsste das ganze dann ja auch von aussen abdichtbar sein, ohne die Eyebrow zu entfernen. Dazu muss der Scheini raus und vor die Heizung um ihn trocken zu legen.

bei mir war die eyebrow auch undicht. Du hast ja am scheini oben ne dichtlippe die eingeklipst ist. Diese machst du weg und streichst dichtmasse hin. Und dann wieder die dichtlippe draufklipsen. Habe ich vor 2 oder 3 jahren gemacht. bis heute ist sie dicht

Super Tip, die eingeklippste Dichtlippe wusste ich nicht. Also Dichtlippe raus, zum trocknen auffe Heizung oder mit Heissluftfön ran, Silikon in die Fuge der Dichtlippe und Dichtlippe wieder drauf. Bin gespannt auf die Aktion, momentan ist es mir zu kalt dafür.

Ich schicke dir foto wie ich es gemacht habe. Hab zwar nach dem beitrag von mir schon gesucht, aber ich finde ihn nicht mehr. Ich bestelle mir jetzt noch die kühlthermos und dann gehe ich foto machen und stell sie ein.
grüße
chris

Sodale,
hier die fotos wie ich es gemacht habe. Es ist bei dir ein versuch wert. Weil ich habe das nur gemacht weil eine stelle in der eyebrow nen riss gehabt hat. Darum hab ich nur auf einen kleinen fleck dichtmasse hingeschmiert.
grüße
chris

Leiste abklipsen
Auf die seite legen
Wo ich dichtmasse aufgetragen habe

Sodale.
Heute war es soweit. habe den scheini wieder rausgenommen und nochmals genau inspiziert.Die risse die ich im eingebauten zustand gesehen habe sind keine risse, sondern es sind stege wo die umlaufende scheini dichtung geklipst wird. Aber das sieht man erst richtig wenn man ihn ausbaut.
Aber der scheini ist wo anders gebrochen. Und zwar dort wo die eine blechklammer am glas eingerastet ist. Dort ist mir die ecke weggebrochen und hat ein kleines loch hinterlassen. Und einen riss hatte er auch noch.
Jetzt habe ich den scheini rundherum wo die original dichtmaße ist nochmals mit meiner dichtmaße überstrichen. und hoffe jetzt das er dicht ist. Morgen werde ich ihn wieder einbauen und dann den wagen ein paar tage draussen stehen lassen.
Anbei die fotos

20160116-195109
Img
Img1

Danke für die guten Fotos!

Das Zukleben funktioniert, denke ich.
Die Klammern, wo das ausgerissen ist, sind nur für die Montage im Werk da, um das Glas am Scheini zu fixieren, solange der Kleber vernetzt.
Ist an meinem Experimentier-Scheini auch ausgerissen, ist nach Reinkleistern von PU-Dichtmasse auch komplett wasserdicht.
Einfach säubern, dichtpappen, fertig.
k-hm

Zitat:

@k-hm schrieb am 17. Januar 2016 um 12:35:28 Uhr:


Das Zukleben funktioniert, denke ich.
Die Klammern, wo das ausgerissen ist, sind nur für die Montage im Werk da, um das Glas am Scheini zu fixieren, solange der Kleber vernetzt.
Ist an meinem Experimentier-Scheini auch ausgerissen, ist nach Reinkleistern von PU-Dichtmasse auch komplett wasserdicht.
Einfach säubern, dichtpappen, fertig.
k-hm

Eben nicht. Er wird noch immer feucht. Habe ihn am morgen eingebaut und bin dann 2 stunden im schnee spazieren gefahren. Und jetzt ist er wieder beschlagen.
Die nächsten schritte sind jetzt das ich die 2 steuergeräte die was auf der unterseite am scheini sind abdichte. Weil dort ist ja auch eine dichtlippe dran. Und das ich die kappen wo man zu den lampen kommt, das ich diese mit ner flexiblen dichtmasse verschliesse. Die gleiche dichtmasse ist ja auch beim diversity deckel im einsatz.
Und wenn das alles nichts hilft, dann kaufe ich einen neuen scheini. Schön langsam bekomme ich die schnautze voll. So ein vollgelaufener scheini verhunzt das ganze bild der front.

kurzer zwischenbericht. es hat jetzt mehrere zage hintereinander geregnet und der scheini ist trocken geblieben. eventuell war das noch restfeuchte im gehäuse was damals nochmals beschlagen hat wie ich den scheini abgedichtet habe.
Mal schauen ob es so bleibt.

Welche Dichtmasse hast Du verwendet und wie hast Du diese aufgetragen beim abdichten der Eyebrow?

Kriegt man die Scheinwerfer eigentlich auch mit angebauter Stoßstange raus?

Deine Antwort
Ähnliche Themen