Wer kauft gerade einen neuen XC 90 ? Oder least einen Neuwagen?
Seit einigen Monaten gibt es kaum Meldungen über die Bestellung, Zulassung oder Übergaben von neuen XC 90. Corona hat sicher vieles blockiert.
Ist dieses Auto inzwischen zu groß? zuviel Protz? Oder inzwischen nicht mehr gesellschaftlich akzeptiert?
Mich interessiert dazu wie ihr das seht.
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Nach langem Hin und Her habe ich meine Entscheidung getroffen.
Ich fahre seit 2015 einen wunderschönen und völlig zuverlässigen XC90 D5. Jede Fahrt war bisher ein Vergnügen, es gab auch technisch keine Auffälligkeiten. Inzwischen habe ich über 150.000 km zurückgelegt, es musste nicht mal Öl nachgefüllt werden - anders als bei unseren VWs und Mercedes (1 Liter Öl bereits nach 15.000 km) im Fuhrpark. Das Platzangebot war immer hilfreich, der Verbrauch (8 Liter trotz relativ viel Hängerbetrieb) vernünftig, Infotainment und Sicherheitssysteme haben immer zuverlässig funktioniert. Ich hatte auch nie den Eindruck, dass das Auto als zu protzig oder groß gesehen wurde.
Dann begann ich zu vergleichen, die konfigurierten XC60 und V90 CC waren preislich nicht deutlich interessanter, womit der XC90 für mich sogar zur Vernunftentscheidung wurde. Ich habe mich daher dazu entschieden, wieder einen XC90 zu kaufen, diesmal halt ein XC90 B5 Diesel MY21 mit Begrenzung auf 180 km/h. Ich wohne in Österreich, bin auch viel in D unterwegs, fahre gerne zügig. Mehr also 180 km/h brauche ich aber nicht, wird dann eh viel zu stressig. Grundsätzlich lasse ich mich nicht gerne einschränken, zum Beispiel durch Politik, in der Reisefreiheit etc... , über die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h habe ich nur kurz nachgedacht und bin zum Schluss gekommen, dass es mir eigentlich völlig egal ist, auch auf der dt. Autobahn.
Ich freue mich also wieder auf schönes Design, viel Platz, moderne Technik, überzeugende Sicherheitssysteme, das gelungene Sensus-System, klassenloses Image und viele angenehme Kilometer.
183 Antworten
Zitat:
@worti72 schrieb am 30. Mai 2020 um 12:54:54 Uhr:
Zitat:
@Dazed79 schrieb am 30. Mai 2020 um 12:41:17 Uhr:
Stimmt, V90 T6 und T8 konnten bisher 250km/h. Ich hatte da 230km/h im Kopf.Bei Polestar hat man auch die volle Herstellergarantie.
Danke Dir!
Dann werde ich da am Dienstag gleich mal nachfragen 🙂
Ich habe auch geschrieben, dass Polestar die Geschwindigkeitsbegrenzung NICHT aufheben wird 😉 Anfragen kannst Du natürlich trotzdem...
Laut meinem Volvohändler wird sich ggf. Volvo Deutschland was einfallen lassen, da ihm und auch andern Händlern ca. 80% der auf MJ2021 geänderten Bestellungen storniert wurden.
Er hat mir sogar nochmal einen weiteren Rabatt (zusätzlich zum jetzt günstigerem Listenpreis) angeboten, nur dass ich nicht auch abspringe...
Zitat:
@worti72 schrieb am 30. Mai 2020 um 13:09:20 Uhr:
Laut meinem Volvohändler wird sich ggf. Volvo Deutschland was einfallen lassen, da ihm und auch andern Händlern ca. 80% der auf MJ2021 geänderten Bestellungen storniert wurden.Er hat mir sogar nochmal einen weiteren Rabatt (zusätzlich zum jetzt günstigerem Listenpreis) angeboten, nur dass ich nicht auch abspringe...
Was sollen die sich denn einfallen lassen ? Noch günstiger dann verschenken die die Karren ja fast.
Die Geschwindigkeitsbegrenzung wieder abzuschaffen wäre ein Zeichen eigener Schwäche.
Ich glaube Volvo Deutschland waren die Folgen komplett bewusst und damit müssen sie jetzt leben
Ähnliche Themen
Zum Beispiel könnte Volvo Deutschland die Herstellergarantie übernehmen, wenn die Zentrale sagt, dass diese bei "geöffneten" Modellen verfällt.
Und Volvo Deutschland war sich der Folgen wohl auch bewußt, daher haben sie von Anfang an interveniert.
Hab das Video selber zwar noch nicht gesehen, aber auf Youtube findet man folgendes:
Sorry, aber nach dem letztem Artikel vom Volvo CEO in der FAZ glaube ich kaum, dass Volvo da einen Rückzieher oder "sich etwas einfallen lässt" - und 80% Storno Quote glaube ich ebensowenig. Im Umkehrschluss würde das ja bedeuten, dass ab MJ2021 die Bestellquote vergleichbar einbrechen würde - und da glaube ich ebensowenig dran. Ich finde die Argumente in dem Artikel nachvollziehbar und bleibe deshalb Volvo treu.
Zu AMG/Alpina, beides sind IMHO Tochterfirmen von Mercedes/BMW und werden auch nur das machen, was die Mutter möchte. Ebenso ist es bei Polestar/Volvo - ich denke auch kaum, dass eine Nachfrage da viel bringen wird.
Wenn irgendeiner es technisch schaffen sollte, die 180 aufzuheben, wird Volvo alles tun, um zu verhindern, dass jemand damit fährt. Wäre ja sonst ein absoluter Gesichtsverlust.
Aber wenn man bereit ist, soviel Aufwand - und somit auch finanzielle Ressourcen - in diese Sauche zu stecken, könnte man sicherlich auch ein anderes Fahrzeug finden.
Mir erscheint das hier nur zum Teil glaubhaft. Und bekloppt ist es ohnehin. Was macht der Worti denn bei Einführung ATL 130?
Auswandern? Oder Schlimmeres ?
Zitat:
Laufzeit? Kilometer?
10.000km (fahre nicht viel mit diesem Auto)
Kaufzeit 24 Monate. Ist ein Volco Special, vermute mal, da aufgrund Corona Abverkäufe richtig in den Keller gegangen sind und die Händler in zwei Jahren "frische" Rückläufer brauchen.
Warten wir ab, ob das ATL kommt... Ich glaube erst daran, wenn es eingeführt wird und wenn dann die Rechtmäßigkeit vom BVG bestätigt ist.
Ich fahre seit 30 Jahren Auto und seit 30 Jahren wird davon gefaselt... Und was haben wir? Genau!
Nun, wenn es nicht klappt, wird es tatsächlich der GLE - aber nicht als hybrid, sondern als 450d. Somit geht der eventuelle umweltgedanke streng genommen in die falsche Richtung.
Zitat:
@worti72 schrieb am 30. Mai 2020 um 22:06:42 Uhr:
Nun, wenn es nicht klappt, wird es tatsächlich der GLE - aber nicht als hybrid, sondern als 450d. Somit geht der eventuelle umweltgedanke streng genommen in die falsche Richtung.
Nein, denn der 450d ist dann -auch aus ökologischer Sicht- für Dich das passendere Auto (auch wenn der GLE350de das viel bessere wäre) denn ein Benzin PHEV bei dem 180 nicht reichen ist ökologischer Irrsinn, da ist ein oller Diesel besser.
Die 180km/h Diskussion füllt hier mehrere threads. Dennoch hätte man für Deutschland eine andere Regelung finden müssen. Man lässt die Händler in erster „Front“ mit den Kunden allein. Fremderoberungsprämien für Verkäufer werden durch diese Maßnahme nicht gerade erleichtert. Zudem die Margen bei Neufahrzeugen in der Regel nicht das goldene vom Ei sind. Schauen wir uns die Neukunden von Volvo einmal genauer an. Viele Audi, Mercedes oder BMW Fahrer empfinden Sympathien für das frische Design und die Wertigkeit bei Volvo.
Solange es in Deutschand frei Fahrt auf Autobahnen gibt tut sich Volvo keinen Gefallen. Außer man setzt die Vorteile einer 180km/h Abregelung vor die möglichen Abverkäufe. In Zeiten von Corona und massiv sinkenden Verkäufen ein eher fragliches Unterfangen, wenn einem deutschen Kunden dies erklärt werden muss. Sicherlich gibt es einige Akzeptierende denen es nicht wirklich viel ausmacht, dass ihr Fahrzeug ca. 40-50km/h weniger fährt wie noch vor 05/2020.
Aus meiner Sicht ist es vielmehr der Gedanke, dass die Fahrzeuge länger halten sollen, da wir mit 180 und nicht im Maximalbereich der Fahrzeuge liegen und dadurch die Schadensquoten nach unten gehen werden. So verlängert man aus meiner Sicht die Haltbarkeit der kleinen Aufgeladenen Motoren. Prinzipiell ein möglicher Ansatz. Jedoch hätten 210 km/h aus meiner Sicht deutschen Zulassungen besser gestanden. In Ländern wie Belgien und Holland sind die 180er Abregelungen durchaus Sinnvoll, da hier Tempolimits auf den Autobahnen gesetzt sind. Nur wie erklärt man einem fast 100.00€ Fahrer, dass er auf der Autobahn bei einem Überholvorgang nicht gegen einen aktuellen Dacia Duster 150 den deutlich Kürzeren zieht.
Meine Lösung wäre, dass man es dem Kunden überlässt ob er eine kostenlose Freischaltung möchte oder alternativ mit z.b. Preisvorteilen in der Versicherung eine Abregelung in Kauf nimmt.
Was denkt ihr?