Wer kauft gerade einen neuen XC 90 ? Oder least einen Neuwagen?

Volvo XC90 2 (L)

Seit einigen Monaten gibt es kaum Meldungen über die Bestellung, Zulassung oder Übergaben von neuen XC 90. Corona hat sicher vieles blockiert.
Ist dieses Auto inzwischen zu groß? zuviel Protz? Oder inzwischen nicht mehr gesellschaftlich akzeptiert?

Mich interessiert dazu wie ihr das seht.

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Nach langem Hin und Her habe ich meine Entscheidung getroffen.

Ich fahre seit 2015 einen wunderschönen und völlig zuverlässigen XC90 D5. Jede Fahrt war bisher ein Vergnügen, es gab auch technisch keine Auffälligkeiten. Inzwischen habe ich über 150.000 km zurückgelegt, es musste nicht mal Öl nachgefüllt werden - anders als bei unseren VWs und Mercedes (1 Liter Öl bereits nach 15.000 km) im Fuhrpark. Das Platzangebot war immer hilfreich, der Verbrauch (8 Liter trotz relativ viel Hängerbetrieb) vernünftig, Infotainment und Sicherheitssysteme haben immer zuverlässig funktioniert. Ich hatte auch nie den Eindruck, dass das Auto als zu protzig oder groß gesehen wurde.

Dann begann ich zu vergleichen, die konfigurierten XC60 und V90 CC waren preislich nicht deutlich interessanter, womit der XC90 für mich sogar zur Vernunftentscheidung wurde. Ich habe mich daher dazu entschieden, wieder einen XC90 zu kaufen, diesmal halt ein XC90 B5 Diesel MY21 mit Begrenzung auf 180 km/h. Ich wohne in Österreich, bin auch viel in D unterwegs, fahre gerne zügig. Mehr also 180 km/h brauche ich aber nicht, wird dann eh viel zu stressig. Grundsätzlich lasse ich mich nicht gerne einschränken, zum Beispiel durch Politik, in der Reisefreiheit etc... , über die Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h habe ich nur kurz nachgedacht und bin zum Schluss gekommen, dass es mir eigentlich völlig egal ist, auch auf der dt. Autobahn.

Ich freue mich also wieder auf schönes Design, viel Platz, moderne Technik, überzeugende Sicherheitssysteme, das gelungene Sensus-System, klassenloses Image und viele angenehme Kilometer.

183 weitere Antworten
183 Antworten

Es würde mich sehr wundern, wenn es jemanden gäbe, der das mal eben rausprogrammieren kann. Bei den alten XCs gab es meine ich genau zwei Firmen die sich da rantrauten (aus dem Kopf: BSR und MR-Sweden) zu beiden fanden sich seinerzeit eher "durchwachsene" Erfahrungen im iNet.

Ich finde es gut, das es nicht geht, denn der T8 wird oberhalb von 160 zu einem abartigen Säufer und das gesamte Konzept wird ad absurdum geführt.

Ich bin wahrlich kein Kfz-Experte, aber warum bleibt dieser Punkt Getriebeabstufung so unkommentiert, den ich sehr wohl für legitim halte.

Zitat:

@digidoctor schrieb am 30. Mai 2020 um 08:18:10 Uhr:


Ich bin wahrlich kein Kfz-Experte, aber warum bleibt dieser Punkt Getriebeabstufung so unkommentiert, den ich sehr wohl für legitim halte.

Weil es bei einem Modelljahreswechsel einfach Quatsch ist. Aufwand für Entwicklung und Feigabe stehen da in keinem Verhältnis.
Sobald die ersten MY im Markt sind, kann man das ja prüfen (paar Prüfpunkte, 130km/h und gleicher Gang) - an der Drehzahl wird sich nichts ändern

Zitat:

@worti72 schrieb am 30. Mai 2020 um 01:26:06 Uhr:


Daher die Frage, ob irgendjemand eine Lösung weiß.

Ja, entweder Du akzeptierst die 180 oder Du suchst einen anderen Wagen.

Letztlich wird die Limitierung "nur" eine SW-Sache sein und mit genug Arbeit kann man das sicher hinbekommen, wenn man physischen Zugriff auf die Elektronik/Schnittstellen und genügend Wissen/Zeit für ein Reverse Engineering der Steuersoftware hat - aber letztlich verliert der Wagen damit die Betriebserlaubnis, wobei sich bei einem Unfall weit jenseits der 180 wahrscheinlich dann eher Deine Nachkommen mit der Schuldfragen und Haftung beschäftigen müssen.

Ich kann auch nicht so recht verstehen, warum man sich in der Preisklasse überhaupt mich solchen Sachen beschäftigt - gibt ja nun genug Alternativen. Nebenher glaube ich auch nicht, dass Dein Arbeitgeber als Fahrzeughalter, das Ganze für eine gute Idee halten würde.

Ähnliche Themen

...zumal solche Änderungen ohne Korrektur der Papiere erst recht illegal wären und Verlust der Betriebserlaubnis nach sich ziehen. Da geht es zunächst um Versicherungsschutz. Verlust der Herstellergarantie im Pannenfall kommt noch on top.

Zitat:

@digidoctor schrieb am 29. Mai 2020 um 20:04:05 Uhr:


Was nützt das Öfnnen, wenn die Getriebeabstufung auf 180 km/h ausgelegt ist.

Kurz dazu noch was - da die Einsatzfahrzeuge für Polizei und Feuerwehr nach wie vor ungedrosselt ausgeliefert werden ist das offenkundig nicht der Fall.

Das getriebe ist auch nach wie vor das gleiche wie beim MJ2020 - zumindest wenn ich den technischen Unterlagen meines Volvohändlers traue, die er mir zusammen mit dem Angebot zugeschickt hat.

Zitat:

@FrankC schrieb am 30. Mai 2020 um 11:48:59 Uhr:



Zitat:

@worti72 schrieb am 30. Mai 2020 um 01:26:06 Uhr:


Daher die Frage, ob irgendjemand eine Lösung weiß.

Ich kann auch nicht so recht verstehen, warum man sich in der Preisklasse überhaupt mich solchen Sachen beschäftigt - gibt ja nun genug Alternativen. Nebenher glaube ich auch nicht, dass Dein Arbeitgeber als Fahrzeughalter, das Ganze für eine gute Idee halten würde.

Wenn die Frau den Volvo haben will und den BMW nicht mag und ich den Q7, Tuareg etc. Nicht will, dann beschäftigt man sich damit. Und so gerne ich den GLE mag - da stört mich persönlich das preis- Leistungsverhältnis.

Zum Thema SW:
Natürlich will ich das in die Papiere eingetragen haben, daher suche ich ja auch keinen Hinterhofschrauber (bzw. Programmierer), sondern eine Firma die das offiziell macht. So wie z.B. AMG bei Mercedes oder Alpina bei BMW.

Was meinen Arbeitgeber angeht - das entscheide ich netterweise selbst, was ich mir da freigebe. Zudem bin ich privat durch einen folgekaufvertrag auch der Restwertgarant. Wie schon gesagt - meine Frau will den Wagen unbedingt haben....

Zitat:

@worti72 schrieb am 30. Mai 2020 um 12:13:06 Uhr:



Zitat:

@digidoctor schrieb am 29. Mai 2020 um 20:04:05 Uhr:


Was nützt das Öfnnen, wenn die Getriebeabstufung auf 180 km/h ausgelegt ist.

Kurz dazu noch was - da die Einsatzfahrzeuge für Polizei und Feuerwehr nach wie vor ungedrosselt ausgeliefert werden ist das offenkundig nicht der Fall.

Das getriebe ist auch nach wie vor das gleiche wie beim MJ2020 - zumindest wenn ich den technischen Unterlagen meines Volvohändlers traue, die er mir zusammen mit dem Angebot zugeschickt hat.

Kommen die Einsatzfahrzeuge mit der normalen Getriebe-Abstufung vom Band? Die meisten Umbauarbeiten finden ja eigentlich nachträglich statt.

Die bestehenden, wie auch die neu georderten, V90 der schwedischen Polizei laufen ja 250km/h. Das haben die normalen V90 m.W. auch nie erreicht.

Zitat:

@worti72 schrieb am 30. Mai 2020 um 12:23:28 Uhr:



Zum Thema SW:
Natürlich will ich das in die Papiere eingetragen haben, daher suche ich ja auch keinen Hinterhofschrauber (bzw. Programmierer), sondern eine Firma die das offiziell macht. So wie z.B. AMG bei Mercedes oder Alpina bei BMW.

Das wäre dann Polestar. Aber das kannst Du vergessen, das wird es nicht geben. Und falls irgendwann jemand bei Heico, BSR oder Rica sich die Mühe machen sollte und es eingetragen werden kann, wird trotzdem immer noch die Herstellergarantie verfallen.

Wie schon Neuelch etwas weiter oben schrieb - der damit verbundene Aufwand wäre viel zu hoch.

Was den V90 angeht - ein Mitarbeiter fährt den und der fährt auch 250 :-)

Ich versteh nicht was es hier noch zu diskutieren gibt

1. Die Begrenzung wird man nicht entfernen können PUNKT
2. Wer leider kein offenes Modell mehr bekommt soll damit leben oder sich ein anderes Auto suchen

Wer mit 250 über die Autobahn rattern will, ist bei volvo sowieso falsch. Wenn es mir um Tempo gehen würde lauf ich zur Konkurrenz und hol mir nen dicken V8. Deswegen wird die Tempobegrenzung Volvo auch keine Probleme machen weil die Raser fahren ohnehin BMW oder Mercedes 😉

Für so einen Leasingfaktor muss man halt einige Verluste hinnehmen, überlegt mal warum man für das Geld keinen Benz o.ä bekommt.

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 30. Mai 2020 um 12:33:08 Uhr:



Das wäre dann Polestar. Aber das kannst Du vergessen, das wird es nicht geben. Und falls irgendwann jemand bei Heico, BSR oder Rica sich die Mühe machen sollte und es eingetragen werden kann, wird trotzdem immer noch die Herstellergarantie verfallen.

Also bei AMG ist es dann so, dass AMG dann bei den relevanten Themen in die Herstellergarantie eintritt. Das betrifft ja dann nur motorsteuerung und ggf. Motorendefekte. Eventuelle garantierelevante Probleme an anderen Teilen sind ja durch den Eingriff nicht beeinflusst.

Zumindest kenne ich das von anderen Herstellern so....

Stimmt, V90 T6 und T8 konnten bisher 250km/h. Ich hatte da 230km/h im Kopf.

Bei Polestar hat man auch die volle Herstellergarantie.

Zitat:

@DerJohann2903 schrieb am 30. Mai 2020 um 12:38:56 Uhr:



Wer mit 250 über die Autobahn rattern will, ist bei volvo sowieso falsch. Wenn es mir um Tempo gehen würde lauf ich zur Konkurrenz und hol mir nen dicken V8. Deswegen wird die Tempobegrenzung Volvo auch keine Probleme machen weil die Raser fahren ohnehin BMW oder Mercedes 😉

Raser fahren Audi 😉

Bei der Probefahrt hat mir Volvo ja auch einen XC90 gegeben, mit dem ich 230 fahren konnte, also ist die Aussage, dass man damit bei volvo "sowieso falsch ist" ja bis einschließlich MJ2020 nicht richtig. Denn dann hätte es ja immer schon eine Begrenzung gegeben....

Und nochmal - ich wollte nicht diskutieren, sondern lediglich wissen an welche Firmen ich mich wenden kann. Diese Antwort habe ich von Dazed79 bekommen - dafür einen herzlichen Dank!

Und ob derJohann2903 Recht hat, dass man die Begrenzung nicht rausnehmen kann (natürlich stimmt das nicht, irgendwie geht es immer), werde ich dann in den kommenden Wochen mal berichten.
Nicht können heißt nicht wollen - irgendwie wird es gehen und ich suche nach dem legalen Weg. Wenn es den gibt, kann ich das dann hier gerne berichten. Und für diejenigen, für die auch 180 schon (zu) schnell ist: Ihr müsst es ja nicht machen. Aber vielleicht gibt es auch Menschen, die daran interessiert sind.

Ich werfe ja auch niemandem vor, dass er langsam fährt und unbedingt 230 fahren muss. Genausowenig lasse ich mir sagen, dass es falsch ist 250 zu fahren (wenn die Verkehrsverhältnisse es zulassen). Solange wir das in Deutschland noch dürfen ist es legitim - oder?

Zitat:

@Dazed79 schrieb am 30. Mai 2020 um 12:41:17 Uhr:


Stimmt, V90 T6 und T8 konnten bisher 250km/h. Ich hatte da 230km/h im Kopf.

Bei Polestar hat man auch die volle Herstellergarantie.

Danke Dir!

Dann werde ich da am Dienstag gleich mal nachfragen 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen