Wer kann Fahrzeugsoftware flashen und wie geht das?

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi,

es geht um einen 2009er/2010er Golf 6 2.0 TDI 110PS, ein tolles Auto.

Ich will, auch wenn das politisch nicht korrekt ist (mir scheissegal), die aktuelle Software des Fahrzeuges in Sicherheit bringen und wieder aufspielen, falls VW das später vermurkst.
So, wie der ist, ist er perfekt.
Extrem sparsam, durchzugsstark, spritzig. So soll er bleiben.
Ich gehöre nicht zur Gruppe der Naiven, die glauben, dass ein zugelassener V8 in einem 2.5-Tonnen-Fahrzeug sauberer ist als der kleine Diesel, der nur 1/3 verbraucht.

Auf Staat oder gar VW verlasse ich mich nicht... keine Lust, verarscht zu werden und nachher selbst die Betrugs-Zeche zu zahlen, an der Politik und Industrie Schuld sind.
Die Autos sind nach wie vor top, man muss da immer zwischen den Betrügern in Management und Politik und der Technik selbst unterscheiden.

Also habe ich mal ein Frage:
Wer kann Fahrzeugsoftware flashen oder mir sagen, was man dazu alles braucht?
Oder wo man gucken muss, um sich kundig zu machen?
Also ganz einfach: wo muss ich anfangen?
Technikerfahrung, Fingerspitzengefühl und Skrupellosigkeit reichlich vorhanden 😁

k-hm

Beste Antwort im Thema

Fahr zu einen fähigem Tuner in deiner Nähe. Lass deinen Datenstand auslesen und sichern.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Zitat:

@k-hm schrieb am 27. November 2015 um 11:18:40 Uhr:



Zitat:

@homi79 schrieb am 27. November 2015 um 09:13:27 Uhr:


Und da bist du dir sicher? Soweit ich weiß rufen die Tester der Prüforganisationen über den definierten Befehlssatz für OBD die Readiness Codes ab.. und wenn da alles ok ist, ist die AU bestanden.
(Kann man auch vorher selber per VCDS checken).

Dass hier Softwarestände abgeglichen werden ist mir neu.. das wäre auch ein enormer Aufwand...

Nein, das ist nahezu Null Aufwand. Der Versionsstand der Software lässt sich z.B. bei der HU/AU über Standard-OBD auslesen.
Das muss nur im Prüfablauf für die Fahrzeuge vorgegeben werden. Ist der Softwarestand zu alt, gibts keine Plakette. Das wars dann auch schon.
Die Infrastruktur und sämtliche Voraussetzungen sind bereits vorhanden. Man muss das nur noch "scharf schalten".

k-hm

Was bedeuten würde jeder Hersteller muss den Prüforganisationen den aktuellen SW Stand für jedes Modell zu jeweils jedem Baujahr bereit stellen. Anderer Motorcode bedeutet schon andere SW Stände... Na ich weiß ja nicht.. und wenn Hersteller xy "vergessen" hat für mein Baujahr und mein Modell den aktuellen SWstand zu übermitteln krieg ich keine Plakette? Find ich dann doch etwas sehr konstruiert..

Zitat:

@homi79 schrieb am 27. November 2015 um 12:00:35 Uhr:


Was bedeuten würde jeder Hersteller muss den Prüforganisationen den aktuellen SW Stand für jedes Modell zu jeweils jedem Baujahr bereit stellen. Anderer Motorcode bedeutet schon andere SW Stände... Na ich weiß ja nicht.. und wenn Hersteller xy "vergessen" hat für mein Baujahr und mein Modell den aktuellen SWstand zu übermitteln krieg ich keine Plakette? Find ich dann doch etwas sehr konstruiert..

Das ändert nichts daran, dass genau dieses Verfahren schon seit Jahren in den USA Stand der Dinge ist. Und zwar nicht nur als SW-Stand, sondern mit amtlich anzumeldender Checksumme über den kompletten ROM-Inhalt aller abgasrelevanten Steuergeräte. Das ist alles, wie auch der bekannte 15-polige Stecker, Bestandteil der per Gesetz herstellerübergreifend standardisierten Fahrzeug-Diagnose "OBD II".

Deine Antwort
Ähnliche Themen