Wer ist dabei? Ford Explorer ST Hybrid 2020 ->
Hallo zusammen,
die Bestellbücher für den neuen Explorer sind geöffnet, schauen wir doch mal, wie viele wir hier mit welcher Farbe und Ausstattung so werden. Ich fange dann einfach mal an:
- Explorer ST Hybrid / Schwarz-schwarz / AHK / Lieferung voraussichtlich Febr. 2020
Beste Grüße
Filou
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Lucifer6 schrieb am 11. Mai 2020 um 22:21:12 Uhr:
Herzlichen Glückwunsch! Wo sind die Fotos?
Danke. Fotos? Na hier ;o)
955 Antworten
Also das Range Rover eine schlechtere Qualität hat, würde ich nicht behaupten. 🙂 Die sind schon sehr gut und halten viel aus.
Klar das Problem heutzutage ist, dass die die Autos an den Besitzern testen. Daher immer erst das Auto kaufen wenn es mindesten zwei Jahre auf dem Markt gekommen ist. Das gilt nicht für Konzern Autos, die haben die schlimmsten Motoren schon seit einen Jahrzehnt und die wissen davon.
Ich wollte den den GLE aber leider ist die Lederqualität sehr sehr schlimm. Leider wird das in USA nicht ganz sauber. Bei Audi ist halt VW Schrot drin(Kaufbar max für 3 Jahre Leasing ).
Der Ford ist bei mir auch noch in engerer Auswahl aber auch der Range Rover Sport. Brauche aber keine 7 Sitze. Will die auch nicht eher den Kofferraum 🙂
Zitat:
@halpha schrieb am 27. August 2023 um 09:08:28 Uhr:
Natürlich beim ersten "echten" Fahrt, müsste ich auch ein bisschen Gas geben, daher der Verbrauch (noch unter 10 l/100 km trotzt einigen 200 km/h Strecken...) ist nicht heute was ich im Fokus bringen möchte, was aber beeindruckend ist, ist dass der Board Computer "90.8 km elektrisch gefahren" mir sagt! Natürlich ohne jegliche zwischen Akkluladung....Also es bedeutet ~50 km elektrische Reichweite rekuperiert, kann das sein??
Es werden zu den elektrischen Kilometern jegliche Distanzen gezählt bei denen der Verbrenner aus ist. Also auch Rekuperationsphasen. Ein bisschen schön rechnen ist also dabei. 🙂
Mein Eindruck; es werden auch die Kilometer gezählt wo real Hybrid gefahren wird, der E-Motor also unterstützend eingreift. Ich hatte auch schon über 100 Kilometer zu stehen, bin allerdings im Schwarzwald nähe Feldberg nur bergab Richtung Freiburg gerollt, mit leerem Akku gestartet und dabei noch geladen.
Hallo in die Runde, mit niedrigeren Temperaturen ist der elektrische Verbrauch bei mir bis zu ~30 kWh/100 km gestiegen, also bei volle Ladung zeigt das Boardcomputer etwa 34 Km Reichweite, hat die Heizung tatsächlich so einen starken Effekt? Auch wenn ich regelmäßig die Vorheizung mit dem angeschlossenen Ladekabel vor der Abfahrt genützt habe? Was passiert denn mit noch kälteren Temperaturen? Soll ich 20 Km Reichweite mit minus Temperaturen erwarten? Danke. Schönen Abend
Ähnliche Themen
Das Problem ist vorrangig nicht der Strombedarf der Heizung, sondern der kalte Akku (der durch die Standheizungsfunktion m.E. nicht mit aufgewärmt wird). Das gilt für alle Batteriefahrzeuge, ob vollelektrisch oder Hybrid. Im Winter sind es bei mir durchaus öfter nur gute 20-22km, auch wenn der Wagen in der Garage geladen und vorgeheizt wurde.
Heizung hat sehr grosse Auswirkung. Elektroheizung ist wirklich ein reisen Stromfresser. Egal wo es ist 🙂 Da gibt es auch nichts was man optimieren könnte oder so.
Im Winter liege ich meistens sogar unter 20 km innerorts. Bei bewusst sparsamer Fahrweise, damit das Auto nicht selbstständig entscheidet, den Verbrenner anzuwerfen 😉
Hi Leute,
Ich bin am überlegen mir nun einen Explorer Hybrid zu kaufen. Wie ist eure Erfahrung? Wie ist die Qualität? Gibts Probleme? Würdet Ihr euch den wieder kaufen?
Danke im Voraus für das Feedback.
LG
Wenn Dich sporadische Fehlermeldungen und Hartkunststoff nicht stören, ist der Ex ein tolles Auto. Platz, Leistung, Komfort, weitgehend auf dem Niveau deutlich teurerer Fahrzeuge.
Ich hab 2 in 3 1/2 Jahren gehabt. Den ersten nach 10 Monaten wegen zuviel Elektronikproblemen zurückgegeben und den zweiten dieses Jahr aus steuerlichen Gründen gegen einen Tesla Model Y getauscht. Ein bisschen trauere ich dem Ex allerdings schon hinterher
Zitat:
@RVW schrieb am 11. Juni 2024 um 09:25:37 Uhr:
Wenn Dich sporadische Fehlermeldungen und Hartkunststoff nicht stören, ist der Ex ein tolles Auto. Platz, Leistung, Komfort, weitgehend auf dem Niveau deutlich teurerer Fahrzeuge.Ich hab 2 in 3 1/2 Jahren gehabt. Den ersten nach 10 Monaten wegen zuviel Elektronikproblemen zurückgegeben und den zweiten dieses Jahr aus steuerlichen Gründen gegen einen Tesla Model Y getauscht. Ein bisschen trauere ich dem Ex allerdings schon hinterher
1) Was sind sporadische Fehlermeldungen?
2) zuviel Elektronikproblemen? Hört sich nicht gut an was war das genau? Welches Baujahre hattest du jeweils?
Tolles Auto,fahre den jetzt genau 12 Monate.Einmal im Notlauf zum Händler gefahren,2 Tage später ohne befund zurückbekommen,nichts im Fehlerspeicher.
Das zweite mal Totalausfall,fast 4 Wochen bei Ford,anscheinend eine grosse Sicherung?Mehr wollten Die nicht sagen oder wissen es nicht.....
Noch einmal und ich gebe es zurück,wäre jedoch schade,Auto gefällt weiter sehr gut.
ps,übernommen bei 12.000km,jetzt 28.000...EZ 5/22
Zitat:
Hi Leute,
Ich bin am überlegen mir nun einen Explorer Hybrid zu kaufen. Wie ist eure Erfahrung? Wie ist die Qualität? Gibts Probleme? Würdet Ihr euch den wieder kaufen?
Danke im Voraus für das Feedback.LG
Ich kann nur bestätigen was die "Kollegen" schon erwähnt haben, mit einen paar Anmerkungen: der Ex ist einfach das beste Auto die ich je gefahren habe, und bisher war ich mit MB unterwegs (E220 und R350, beides Diesel). Für das Geld du kriegst die beste Leistung, Nachhaltigkeit, Platzangebot, Komfort, Sicherheit und Flexibilität die du anders nur mit 30 bis 50 T€ mehr bekommen könntest, aber natürlich irgendwo muss Geld gespart werden. Und die Ersparnisse sind im Sync System (langsam und ab und zu nicht "responsive"😉 und in einige sporadische Fehlermeldungen, die aber in der Regel mit einem SW Update beseitigt werden. Und Ford ist sehr seriös mit den Rückrufaktionen, bisher habe ich 2 Briefe dafür bekommen, einen um die Rückfahrtkamera auszutauschen und einen um eine Schraube für die Bremsen in der Hinterachse zu ersetzen. Aber ganz ehrlich, heutzutage mit so viele Elektronische Kontrollern am Board, keine Marke ist von SW Bugs frei: ich habe Kollegen die müssten Q7 oder Range Rover jedes Monat in die Werkstatt fahren...Was mir besonders gefällt ist dass du durchschnittlich weniger als 6 l/100 km vearbrauchen kannst, sogar für kurze Strecken nichts emittieren, aber nach Bedarf du hast die Leistung vom Porsche, keine MB 350/ BMW 5er oder Q7 kann 7 Plätzen so schnell bewegen. Und die ADAS sind einfach Spitze, keine "Tischtennis" Effekt bei Spurhaltung, spitze und sehr bequem zu nutzen Rekuperation Fähigkeit, und,und,und....Also, sicherstellen dass alle nötige Ruckrufaktionen beim Gbrauchtenwagen durchgeführt waren, und gute und tolle Fahrt!!! PS: anscheinend gibt es auch noch einen offenen Aktion wegen Hochvoltbatterie, dafür habe ich aber keine Rückrufbrieft noch bekommen, und die Werkstatt sagte dass sie das schon gecheckt haben und kein Problem gibt
Zitat:
1) Was sind sporadische Fehlermeldungen?
2) zuviel Elektronikproblemen? Hört sich nicht gut an was war das genau? Welches Baujahre hattest du jeweils?
Ich hatte einen 2019er mit kleinem Bildschirm ohne Massagesitze und einen 2021er mit großem Bildschirm und Massagesitzen (beide ST-Line). Vibrationen aus der Kardanwelle, klapperndes Schiebedach und eine nicht farbechte Kofferraumverkleidung waren schnell behoben. Die Freisprechanlage hat dann aber häufiger gestreikt und als mehrfach ohne erkennbaren Grund die Motorkontroll-Leuchte ging, konnte ich den Wagen nach einem Jahr gegen einen neuen tauschen.
Beide haben z.B. unregelmäßig „Ladesystem Service in Kürze“ angezeigt. Von einem Wackelkontakt bis zum Austausch eines Sicherungsmoduls bis zum Tausch des ganzen Kabelbaums hat nichts geholfen. Zwar nichts dramatisches, aber halt nervig.
Das Sync3 ist gelegentlich mitten im Betrieb abgestürzt - insbesondere bei Verwendung von Apple Carplay. Einmal stand sogar plötzlich (bis zum nächsten Neustart) alles auf dem Kopf.
Dass andere Autos auch Software-Probleme haben, mag richtig sein. Ich denke da an meinen Audi e-Tron 2019, den ich nach 5 Monaten völlig entnervt zurückgegeben habe, um zu Ford zu wechseln. Und ja, der Explorer ist von Größe und Motorisierung mit deutlich teureren Fahrzeugen vergleichbar. Aber bei mittlerweile über 85.000 EUR Listenpreis sollte man schon erwarten dürfen, nicht alle 6 Wochen in der Werkstatt zu stehen.
Vom Explorer bin ich jetzt zu Tesla (Model Y Long Range mit Höherlegung). Die unendlichen Weiten des Explorer und das gelassene Fahrgefühl vermisse ich da schon ein wenig. Ist und bleibt ein tolles Auto. Für mich war es im Ergebnis aber eine Vernunftentscheidung, da der Tesla als Dienstwagen einfach deutlich günstiger pro km läuft und wir für den Urlaub mit Wohnwagen ohnehin den Vito meiner Frau nutzen.
Zitat:
Vom Explorer bin ich jetzt zu Tesla (Model Y Long Range mit Höherlegung). Die unendlichen Weiten des Explorer und das gelassene Fahrgefühl vermisse ich da schon ein wenig. Ist und bleibt ein tolles Auto. Für mich war es im Ergebnis aber eine Vernunftentscheidung, da der Tesla als Dienstwagen einfach deutlich günstiger pro km läuft und wir für den Urlaub mit Wohnwagen ohnehin den Vito meiner Frau nutzen.
Genau mein Punkt: man braucht zwei Autos um mein Explorer PHEV zu ersetzen...Dafür bin ich bereit ein bisschen Geduld wegen SW Fehler zu haben.
Ein schönen Tag.
Urlaubsfahrt, 4000 km ohne [Elektrik]Probleme absolviert,mein Vertrauen ist wieder da.Absolut feiner Reisemobil ,denke es gibt kaum etwas besseres qua Preis/Leistung/Ausstattung.
Schade das keine Luftfederung lieferbar ist......