Wer hats schon gemacht??? C20XE in Golf 2
Hey,
wer hat es schon gewagt und gemacht einen C20XE in den Golf zu zu verbauen?
Wie wurden Probleme mit Antriebswellen, Motorhalterungen sowie Elektrik gelöst ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Wenn ich mit so nem Motor im Jetta auftauchen würde, dann würde sich mein Manta-Kollege vermutlich zu Tode lachen. Das geht mal gar nicht, selbst wenn er 300Nm hätte.
Irgendwo hörts auf.
"Religion ist Opium fürs Volk!"
Karl MarxGlaubt denn hier wirklich einer, dass es den Motor kümmert, wo er drinsteckt?
Was soll der Kram? Wenn der Opelfuzzi einen Tick Ahnung hat, gratuliert er dir dazu, dass du einen so schönen 16V im Golf hast. Und wenn du einen Tick Ahnung hast, scherst du dich nicht drum, was der Opelfuzzi denkt, sondern freust dich darüber, dass du einen der besten Motoren seiner Klasse hast.
Was soll eigentlich der VW-Opel Kram? Bei den 16Vs ist das Ergebnis so klar, dass einem nur peinlich sein muss, den VW Motor zu verteidigen 😉
85 Antworten
was ich zum thema nur sagen kann einfach mal nen motor kaufen und gucken ob und wie es passt die sind zum glück ja sehr günstig zu bekommen.
Es geht hier nicht um den 2,0 16V 136PS sondern um den 2,0 16V 150PS.
Und nur mal so am Rande. Opel hat bei den Karossen gepfuscht weil sie schnell schnell gemachthaben. Mein Vater und mein Opa waren in Rüsselsheim tätig die haben mir davon erzählt. Als die Nachfrage in die Höhe ging wurde bei der Qualität geschlammpt.
Bei VW ist das halt anders gewesen. Man sieht heute noch so manchen Golf 2 wo die Hohlraumkonservierung aus den Ritzen läuft.
Es durchaus Serienfahrzeuge von Opel die echt nicht dem Rost zum Opfer geworden sind. Beispiel der Vectra 2000 von meinem Kumpel. Das Ding würd ich sofort fahren. Vollausstattung, Confort ohne Ende und Leistung.
Aber Auch der Kadett vom Nachbar der kein Garagenwagen dafür auber Baujahr 88 ist setzt kein Rost an. Die Baujahr 90 Modelle fallen regelrecht zusammen. Der Kadett ist dabei noch nicht so schlimm wie die Astra F bis Baujahr 1995.
Mit Einführung des Astra G hat Opel endlich gelernt was Zink ist, dafür sind die ECO TEC Motoren nicht so wirklich zu gebrauchen.
So und jetzt ganz schnell Back to Topic. Würde mich auch mal interessieren wie man das umbaut
Zitat:
Original geschrieben von Patrikfroetter
also ein kumpel von mir ist lange einen astra f mit 2,0 16V 136ps gefahren. so berauschend ging der nicht find ich. den hab ich sogar stehen lassen als mein tdi noch 110ps hatte. ob da nen zu lang übersetztes getriebe drin war oder was. ka. das einzige. sein 3. gang ging bis 160 udn meiner bis 110. aber das ist halt der dieselnachteil mit der drehzahl. auch auf der bahn beide 5. gang bei 140 drauf gelatscht. dann hat er keine sonne gesehen. er war allerdings in der endgeschwindigkeit 20 sachen schneller. ist aber auch kein kunststück wenn ich bis 4500 drehen kann und er bis irgendwas wie 7000
Der 136PS-Motor ist oft viel zu lang übersetzt worden, auch im Astra F. Wenn der dritte Gang bis 160 ging, hatte er auf jeden Fall das Schongetriebe drin.
Die unterschiedlichen Drehzahlen von Diesel und Benziner wirken sich nicht auf Beschleunigung und Vmax aus, denn die Getriebe von Benziner und Diesel gleichen das durch ihre unterschiedlichen Übersetzungen wieder aus.
@das-weberli:
Die heutigen Ecotecmotoren sind sehr wohl zu gebrauchen. Nur die ersten Ecotecs zwischen 1994 und 1998 waren ab und zu nicht so der Bringer (wobei es auch da Ausnahmen gab die wirklich gut waren).
ciao
Naja, der aus dem OPC ASTRAG der geht schon. Also der "Z20LET" 2 Liter Turbo. Vom durchzug her gefällt mir auch der "Z22SE" 2.2 16V 147PS im Astra G. Nettes Motörchen.
Sowas würde ich auch fahren. Der ging echt gut.
Wer Ansaugklänge will *ich* der sollte mal den "C20NE" 2.0 115PS aus dem Astra F hören. Der 8V GM. Klingt sehr böse der Motor.
Der werd ich mit dem PF schon fast neidisch.
Der Z16SE klingt wie der C14SE recht Motorsportlich am Luftfilter aber irgendwie geht da nicht all zu viel obwohl sie recht drehfreudig sind.
Ähnliche Themen
Kadett E war wohl das schlimmste Auto was sie je gebaut haben. Sorry das einzige gute war die Heizung...
Zitat:
Original geschrieben von Haribo0815
Kadett E war wohl das schlimmste Auto was sie je gebaut haben. Sorry das einzige gute war die Heizung...
Können wir diese Verallgemeinerungen vielleicht mal unterlassen? Es gibt mehr als genügend zufriedene Kadett E Fahrer. Solchen Zündstoff hier rein zu bringen ist nicht sehr klug...
ciao
Ganz meiner Meinung. Der Kadett war gar nicht mal so schlecht. Das muss selbst ich als VW Fahrer sagen.
Man kann was aus denen machen wenn man will. Mir ist letztens nen Kadett vor der nase weg gezogen. Ich stand voll auf dem Gas bis tacho 170... keine Chance. Allein die AERODYNAMIK macht den Kadett schneller als nen Golf.
Naja, dafür ist er nicht so schön wie ein Golf.
Ich red den Kadett doch gar nicht schlecht, den Motor doch auch nicht, der ist erste Sahne.
Aber die Ausstattung und die Verarbeitung, naja egal 😁
Die Verarbeitung im Innenraum passt doch.
Gibt es bis auf die Hässlichen instrumente doch nichts dran auszusetzen.
Gemütlich iss er auch.
Die Verarbeitung von aussen ist eher schlecht gewesen mit den Jahren.
Zitat:
Original geschrieben von Caravan16V
Können wir diese Verallgemeinerungen vielleicht mal unterlassen? Es gibt mehr als genügend zufriedene Kadett E Fahrer. Solchen Zündstoff hier rein zu bringen ist nicht sehr klug...
ciao
sagt ein Opel - Fahrer im VW-Forum... 😁
Aber back 2 topic: Wie soll der Einbau funtionieren? Den Motorblock einzubauen, kann ich mir noch vorstellen, aber wie soll das mit dem Kabelbaum und der gesamten Elektronik funktionieren??
Ja Opel schön und gut... aber habt ihr schon die Kisten mal geschweißt...? Naja das soll hier ja nicht ausschweifen. Die C20XE Motoren gehen echt wie Sau, komischer weise bringt ein Chip den Dingern knappe 20 PS... und der Einser auf dem Bild hat bei Race Days ROW (Dieses Jahr auf 4.8. bis 6.8. verschoben worden) alle möglichen Karren platt gemacht. Na ja auch kein Wunder ne, aber fährt sonst alles Original (rote Nummer)-> Ist auf der Straße bestimmt lustig :-)
ich wiederrum denke das der kabelkram recht einfach ist. auch bei opel gibt es nur plus und minus... viel mehr würde mich interessieren wie man die schaltung mit dem opelgetriebe verbinden kann, und die antriebe? die sind doch dann selbstgeschweißt oder wie? wie schon gesagt, der umbau ist schon interessant, nur halt nicht mein ding. japaner bauen auch schnelle motoren aber ich würde keinen in meinen golf bauen... wie gut oder schlecht die einzelnen motoren sind liegt eh im auge des betrachters...
Zitat:
Original geschrieben von rollionputer
wie gut oder schlecht die einzelnen motoren sind liegt eh im auge des betrachters...
Nein. Ob einem das Auto gefällt, liegt im Auge des Betrachters. Wie gut oder schlecht ein Motor ist, lässt sich in Zahlen ausdrücken.
Und ich finde die heutigen Opelmotoren schlimm. Zumindest die Benziner. Die kleineren und mittleren aus dem Corsa B klingen alle ekelhaft und haben keinen Durchzug. (Persönliche Erfahrung und Eindruck)
Den aktuellen 1.6 16V bin ich im Meriva gefahren. Wäre der Mietwagen nicht nur 8000km alt gewesen, hätte ich gesagt, der ist kaputt. Von unten kam nichts, außer einem komischen Laufgeräusch, dass mich an einen angebohrten Diesel erinnert hat.
Mittlerweile baut Opel in meinen Augen sehr annehmbare Karossen. Qualitativ scheinen diese auch nicht negativ aufzufallen. Aber krankt es jetzt an den Motoren?
Wo ist der herrliche 3.0 V6 aus dem Omega B? Das war ein feines Motörchen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Wo ist der herrliche 3.0 V6 aus dem Omega B? Das war ein feines Motörchen 🙂
Wobei die Reihensechser aus Senator, Omega A und Co. (C30SE) besser gewesen sein sollen. Vom
C36GETganz zu schweigen...
Aber das ist ja eigentlich nicht das Thema dieses Threads.
Zitat:
Original geschrieben von sillyGolfer
sagt ein Opel - Fahrer im VW-Forum... 😁
Ist doch gut, dass er hier was von sich gibt. Dann kann man ihn wenigstens mal was zu einigen konstruktiven Elementen eines Opels fragen.
Von daher wäre es wohl sinnvoll, wenn M4dness...
1. ...einen verständigen TÜV-Prüfer findet, der das einträgt und dazu genau sagt, was er wie haben möchte.
2. ...die Leute fragt, die so einen Umbau offensichtlich schon gemacht haben. Und das hat hier bestimmt niemand gemacht. Also mal diese "dsop" fragen, ob sie "Betriebsgeheimnisse" (sind ja schließlich Tuner) ausplaudern. Oder sogar bei der Abnahme und Anfertigung der Teile zur Seite stehen.
3. ...nachdem 1. geklärt ist, beziehungsweise schon vorher, (hier) in der Theorie mit Kennern der Opel-Materie (z.B. 16V-Caravan, wenn der sich hier überhaupt noch zu Wort melden möchte) und den VW-Schraubern, die allgemein mit aufwändigen Umbauten im Golf (1.8T, PD-TDI, VR6) schon Erfahrungen gesammelt haben, den Umbau hinsichtlich der angesprochenen Punkte (Antriebswellen, Motorhalterungen, Elektrik) durchspricht.
4. ...die Praxis folgen lässt... (natürlich auch erst, wenn 1. geklärt ist)
So, jetzt im Rahmen von Punkt 3 eine Frage an die Opel-Fahrer.
Ist es bei den entsprechenden Spendern, die den C20XE also als Fronttriebler, quer, verbaut haben so, dass die Motorhalterungen vorne links am Block und rechts am Block, wo das Getriebe angeflanscht ist und zudem hinten in der Mitte des Blocks sitzen?
Dazu mal einige Bilder eines Mini-Umbaus mit neuerem Ecotec:
http://www.16vmini.co.uk/gallery/47.jpg
http://www.16vmini.co.uk/gallery/40.jpg
http://www.16vmini.co.uk/gallery/36.jpg
http://www.16vmini.co.uk/gallery/38.jpg
http://www.16vmini.co.uk/gallery/140.jpg
Also wäre das schon mal etwas zur ersten Sache (Motorhalter).
Alles mal von vorne betrachtet:
Der Opel hat scheinbar (deshalb die Frage an die Opel-Fahrer, weil ja nicht 100% ersichtlich ist, was die in England da geändert haben) vorne 2 und hinten 1 Halter.
Der Golf nunmal umgekehrt.
Es liegt also nur der vordere Motorhalter (Golf) auf der rechten Seite ungefähr so, wie der beim Opel.
Der hintere Motorhalter im Opel ist eher mittig gehalten. Da beim Golf hinten ja die zwei Halter (Motor- und Getriebhalter) sitzen, ist der Motorhalter hier eher links angeordnet.
Das will der TÜV ja irgendwie adaptiert haben. Deshalb wird der auch gefragt 😉. Aber trotzdem kann ja hier gesagt werden, wie es bei Motorumbauten generell verlangt wird. Und wie es beim Opel aussieht.
Die Antriebswellen haben bei Opel einen anderen Aufbau (sieh an 😁)
irgendwie so
Jedenfalls bleiben ja nur zwei Möglichkeiten. Die Antriebswellen vom Golf behalten und am Getriebe des Opels anpassen oder umgekehrt. Das Ganze wird dann eh eine Sonderanfertigung.
Elektrik wurde schon angesprochen - sollte nicht das Problem sein. Der Motorkabelbaum lässt sich anhand der Stromlaufpläne an die ZE anschließen. Evtl. wird es Probleme mit dem VW-KI geben. Das war, glaube ich, beim Einbau eines Digital-Tacho aus dem GSi ein Problem, weil die VW-Geber teilweise andere Signale liefern. Aber das lässt sich ja lösen - zur Not mit einem Opel KI, das dann höchstens bei der Kraftstoffanzeige etwas Hilfe benötigt. Und der Tacho ansich muss ja passend laufen. Da wird ein Wegsteckensensor statt Tachowelle die Arbeit bestimmt erleichtern. Dazu wird der TÜV ja auch was von sich geben. Das richet sich sicher auch nach dem Abrollumfang und weiterer vergleichbarer Werte beider Fahrzeuge.