Wer hats schon gemacht??? C20XE in Golf 2
Hey,
wer hat es schon gewagt und gemacht einen C20XE in den Golf zu zu verbauen?
Wie wurden Probleme mit Antriebswellen, Motorhalterungen sowie Elektrik gelöst ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chrysalis
Wenn ich mit so nem Motor im Jetta auftauchen würde, dann würde sich mein Manta-Kollege vermutlich zu Tode lachen. Das geht mal gar nicht, selbst wenn er 300Nm hätte.
Irgendwo hörts auf.
"Religion ist Opium fürs Volk!"
Karl MarxGlaubt denn hier wirklich einer, dass es den Motor kümmert, wo er drinsteckt?
Was soll der Kram? Wenn der Opelfuzzi einen Tick Ahnung hat, gratuliert er dir dazu, dass du einen so schönen 16V im Golf hast. Und wenn du einen Tick Ahnung hast, scherst du dich nicht drum, was der Opelfuzzi denkt, sondern freust dich darüber, dass du einen der besten Motoren seiner Klasse hast.
Was soll eigentlich der VW-Opel Kram? Bei den 16Vs ist das Ergebnis so klar, dass einem nur peinlich sein muss, den VW Motor zu verteidigen 😉
85 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Nein. Ob einem das Auto gefällt, liegt im Auge des Betrachters. Wie gut oder schlecht ein Motor ist, lässt sich in Zahlen ausdrücken.
Korrekt. Verdichtung, Mitteldruck, spezifisches Drehmoment, spezifische Leistung. Eigentlich reichen schon diese Zahlenwerte aus. Dann kommen noch weniger einfach greifbare Dinge wie Reparaturanfälligkeit und Robustheit dazu (und natürlich wie einfach solche reparaturen zu erledigen sind).
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Und ich finde die heutigen Opelmotoren schlimm. Zumindest die Benziner. Die kleineren und mittleren aus dem Corsa B klingen alle ekelhaft und haben keinen Durchzug. (Persönliche Erfahrung und Eindruck)
Du dürftest die Motoren mit Steuerkette meinen (1.0-12V und 1.2-16V). Daß die alle etwas seltsam klingen liegt an diesem konstruktiven Merkmal. Klingt zwar komisch, spart in einem Autoleben aber hunterte Euro ein die man sonst in ZR-Wechsel investieren müsste. Ich persönlich halte sehr viel davon, daß Opel mehr zu wartungsfreien Steuerketten hin geht.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
Aber krankt es jetzt an den Motoren?
Wo ist der herrliche 3.0 V6 aus dem Omega B? Das war ein feines Motörchen 🙂
Nö, wirklich schlechte Motoren hat Opel momentan nicht im Programm. Allerdings sind auch keine Überflieger dabei. Aber die breite Masse kann man sehr gut weiterempfehlen. Zum zitierten 3.0 V6: Der geht zwar ganz gut, läuft aber rauher als der alte R6 und ist zudem auch noch wartungsintensiver (Zahnriemenwechsel beim Opel V6 ist verdammt teuer).
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Giona
Jedenfalls bleiben ja nur zwei Möglichkeiten. Die Antriebswellen vom Golf behalten und am Getriebe des Opels anpassen oder umgekehrt.
man kann auch zwei antriebswellen vom opel und zwei vom vw nehmen, teilen und zusammenschweißen.
Wenn schweißen denn würd ich es auf jedenfall schweißen lassen .. denn die schweißnaht muss denn einiges aushaltn.. das ist nciht einfach mal eben ne naht darum zaubern
Ähnliche Themen
Ich möchte ja nur mal so am Rande so sagen, das es wirklich schade ist, das hier permanent irgend jemand seinen Senf dazu geben muss. Damit aber nix zum Thema beiträgt. Beispiel der vorherige Post...(Bitte nicht persönlich nehmen!!)
Ich finde das Thema hier sehr interessant, folge ihm auch gespannt, habe aber nicht so richtig die Ahnung davon, also folge ich dem Moto meines Avatars 😁 das sollten andere vielleicht auch mal tun.
Ich weiss ich trage auch nix zum Thema bei und entschuldige mich für den verursachten Spam von mit😁 Aber das wollte ich nur mal gesagt haben.
MfG Golf Cl
Hy, ja ich verstehe schon was du meinst, respektiere deine meinung auch, aber wie du weisst ist das ein Diskusions Forum, und da kann ich doch sagen das ich es absurd finde ein opel motor in ein golfi einzubauen, damit tu ich ja niemandem weh!!
aber danke trotzdem...
MFG
Zitat:
Original geschrieben von Flips
man kann auch zwei antriebswellen vom opel und zwei vom vw nehmen, teilen und zusammenschweißen.
Das hält nie und nimmer.
Das mit den Antriebswellen haben wir auch mal gemacht, der jenige der das geschweisst hat kann es auch wirklich gut, hat genau 1 Versuch gehalten, den 16V drehen zu lassen. Es ist auch wirklich nur bei einem Versuch geblieben😁
Anzumerken ist, das dieses Auto niemals auf öffentlichen Strassen zu sehen ist...
MfG Golf Cl
[OT] Ich bin da ganz Golf CL seiner eminung .. ich persönlich würde es auch cniht machen .. aber wenn man sich hier nun hinstellt und schriebt ihhh nen opel motor im Vw pfui bah etc. denn wird dem Thread ersteller auch cniht weiter geholfen.. [/OT]
Also das mit dem Schweißen würde schon gehen .. man muss nur wissen wie man es schweißt und vorallem wie man es danach abkühlt.. schock abkühlung geht in diesem falle natürlich voll in die hose.. aber ich würde sagen das mit den schweißen würde gehen .. würde die schweißnaht aber auf jedenfall röntgen lassen um sicher zu gehen das es 1. komplett durchgeschweißt ist und 2. kein H-Riss oder sonstiges drin is..
Und wenn bei euch das ganze nur ein versuch gehalten habt war es nciht gut genug geschweißt :-P
Ich gehe mal davon aus ihr habt es mit schutzgas geschweißt oder mit Elektrode... wenn ja hmm war es leider die falsche schweiß methode.. würde ich sagen .. also ich selber würde es mit Sauerstoff + Acytelen schweißen
Richtig wir haben das mit Schutzgas gemacht, aber der schweisser ist wirklich top... Ging dabei aber eh nur darum das einer meinte das es mit Schutzgas bomig halten würde...😁 War halt nur so eine Just for Fun Sache...😁
hehe joa .. da kann die schweißnaht auch ncoh so top aus sehen.. aber wenn es nciht durchgeschweißt ist denn hält es auch nix .. und ganz wichtig iss es komplett von alleine auskülen zulassen ...
Wir mussten bei unserer Gesellen prüfung Wasser verteiler schweißen was meinst wie dir das den rücken runterläuft wenn es heißt und nun wird mit 250 Bar abgedrückt *gg* und wenn das denn mit kaltem wasser abgekühlt wurde iss das beim abdrücken wie ne tickende zeitbombe *gg* vorallem bei 250 Bar
Zitat:
Original geschrieben von MrSchnell
hehe joa .. da kann die schweißnaht auch ncoh so top aus sehen.. aber wenn es nciht durchgeschweißt ist denn hält es auch nix .. und ganz wichtig iss es komplett von alleine auskülen zulassen .
Wir mussten bei unserer Gesellen prüfung Wasser verteiler schweißen was meinst wie dir das den rücken runterläuft wenn es heißt und nun wird mit 250 Bar abgedrückt *gg* und wenn das denn mit kaltem wasser abgekühlt wurde iss das beim abdrücken wie ne tickende zeitbombe *gg* vorallem bei 250 Bar
Da stimme ich Dir zu. Eine äußerlich gute Schweißnaht kann trotzdem brüchig und fehlerhaft sein. Da hilt nur Röntgen.
Aber warum läufts Dir beim Abdrücken kalt den Rücken runter? Wenn Ihr mit Wasser abdrückt (und das ist gängig) kann doch kaum was passieren da Wasser inkompressibel ist. Da wird ja kaum Energie freigesetzt. Bei Luft wäre das schon anders...
ciao
hast du schonmal ein wasserstrahl mit 250 Bar auf deine haut bekommen ????
ich noch nicht und ich möchte auch nicht wissen wie gut das schmerzt *sfg*
Zitat:
Original geschrieben von MrSchnell
hast du schonmal ein wasserstrahl mit 250 Bar auf deine haut bekommen ????
ich noch nicht und ich möchte auch nicht wissen wie gut das schmerzt *sfg*
Ich habe schon Druckprüfungen von 200-Liter-Behältern mitbekommen die mit 350 Bar abgedrückt wurden. Zweimal ist so ein Teil tatsächlich "hochgegangen". Da passiert aber praktisch nichts weil Wasser eben nicht kompressibel ist. Beim Komprimieren wird daher kaum Energie eingetragen. Da passiert nix außer daß ein paar Tropfen Wasser aus dem Leck spritzen. Aus diesem Grund macht man es ja mit Wasser. Kannst also beruhigt sein.
Bestes Beispiel: Der Luftballon. Ist r mit Luft gefüllt, so knall er ordentlich wenn Du mit der Nadel reinstichst. Es wird Energie frei. Ist der Ballon mit Wasser gefüllt, so hörst Du nichts außer das auf den Boden fallende Wasser.
Antriebswellen umzuschweißen halte ich jedenfalls nicht für sonderlich praxisgerecht. Das soll ja auch halten. Außerdem müssen die Dinger ja komplett gerade sein weil die sonst wie wild schlagen. Aber so drastisch sollten sich die Spurweiten von Kadett E und Golf doch nicht unterscheiden. Die Kadett-Wellen sollten von der Länge her halbwegs passen.
ciao