Wer hat Tips zum überwintern für meinen Astra F

Opel Astra F

Hallo Leute!

Ich will nun meinen Astra F heute in die Winterpause schicken!

Was ist eurer Meinung nach alles zu beachten?

Er steht in einer abschließbaren Garage, und ich gedenke eine PKW-Plane drüber zu machen!

Kühlerfrostschutz werde ich erneuern.

Wie siehts aus mit der Füllung des Tanks, und Druck der Reifen? (bleibt auf Alufelgen stehn)

Ich fahr dann nochmal in den Waschpark und mache Komplettbehandlung, auch mit Heißwachs.

Dankbar wäre ich auch für nen gutes Mittel gegen MARDER!

THX

19 Antworten

wenn er in ner garage steht sollte doch kein marder dran kommen.

Tank voll machen und ohne handbremse in die garage stellen. Dann noch ein tuch drüber und fertig.

Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


Tank voll machen

ähm... wieso?

Scheibenwaschbrühe würde ich gegen Frostschutzzeug tauschen...

steht in so nem garagenscheunenumbau... die viecher finden doch überall nen schlupfloch...

Wie siehts aus mit dem Fahrwerk, soll ich an den Wagenheberaufsetzkanten Kanthölzer unterlegen, damit das Fahrwerk entlastet wird? Vordere Dämpfer sind aber eh im Arsch und kommen nächstes Jahr raus.

THX

http://www.motor-talk.de/t856239/f232/s/thread.html

Ähnliche Themen

ich will auch alle möglichen "Schutzmaßnahmen" durchführen, weil es sich beim Motor halt um einen 6-Zylinder handelt...

Batterie kleme ich ab, lasse ich aber drinnen..Hab da keine schlechten Erfahrungen...

was für ein Reifendruck wäre angebracht?

das Auto wird ohne Unterbrechnung vom November bis März stehen...

gegen Marder hilft nen Stück kaninchendraht. den legst du unter das auto dort wo der motor ist . ein abstreicher aus metall geht auch ist aber nicht so groß, besser ist kanichendraht.

-wie dreh ich den Motor per Hand weiter?

-was ist mit Stabilisator gemeint? (Im sinne von "in den Tank kippen"😉

-was ist wenn man ne Klimaanlage hat? längere Standzeit schadet der ja...

ich würd den schon n bissel hochbocken um die reifen zu entlasten wegen "standplatten" usw...

und volltanken ist auch nicht so verkehrt, wegen kondenswasser und korrosion im tank...
an sonsten alle flüssigkeiten mit frostschutz versehen, wie schon gesagt wurde und batterie abklemmen....

dann noch n altes bettlacken (oder zwei drüber) und fertig...

lest euch in dem link von mir mal den beitrag von eisenschwein durch.

nix mit aufbocken und stabilisator in den tank.

@ taunussteiner

eisenschwein schreibt in seinem beitrag deutlich das man sich "standreifen" besorgen soll.. diese verhindern das von mir angesprochene problem logischer weise... hat man keine standreifen, so ist es doch zu emfehlen das man den wagen LEICHT aufbockt, sprich die räder etwas entlastet und nicht in der luft schweben lässt...
wenn man das "fachmännich" macht, hat man auch keine probleme mit dem rahmen und dem fahrwerk usw usw..

eisenschwein schreibt weiterhin, das man in oldiemuseen ja auch keine wagen aufgebockt stehen sieht, das ist auch völlig klar, da diese wagen da immer rum stehen und nicht auf den reifen noch ne saison oder zwei im "dauerbetrieb" fahren müssen...

so, habe gestern nochmal Frostschutz im Kühlsystem nachgefüllt, und Reifendruck auf 2,5 bar erhöht.

Heute hole ich nochmal 4 Kanthölzer á 30 cm und mache die überall an die Ansatzpunkte für den Wagenheber drunter. Schätze mal, daß das genug gewicht aufnimmt.

Als Abdeckmatte nehme ich so ne Komplett-Plane von ATU...

Hasendraht (an den Kanten etwas geschwungen) kommt auch unter den Motor.

Tank is auch voll

irgendwie würde ich dem post von Taunussteiner mal mehr bedeutung schenken...

in seinem ersten hat er zwar geschrieben, dass der tank voll sein sollte. Aber mit dem Link den er gepostet hat hat er dies deutlich wieder zurückgenommen.

@ submach

aber auch in dem link der gepostet wurde steht, das der tank voll sein soll, jedenfalls in dem post von eisenschwein, auf den sich der link ja bezieht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen