Wer hat schon Erfahrung mit neuem R3, 1.4 TDI, 90PS Motor
Hallo,
bin am überlegen mir als Zweitwagen den neuen Polo mit Motor R3, 1.4 TDI, 90PS zuzulegen. Eigentlich nur für Arbeitsstrecke ca. 30 km einfach auf LS. Da dieser Motor ja noch nicht so lange erhältlich ist (nach meiner Info seit 03/2014) hätte ich gerne erste Erfahrungen von euch. Verbrauch, Beschleunigung etc. evtl. Vergleich zu 1.4 TSI 122 PS Golf. Gerne auch über den 75PS 1.4 TDI, aber dieser ist für mich eigentlich keine Option da "nur" 500€ billiger als der 90 PS.
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von sir_d
Kannst du deinen Verbrauch dokumentieren?
Kann ich machen.
Nur wird das nicht sehr aussagekräftig für diese Motorisierung sein, da ich auf meinem täglichen Arbeitsweg 120 km auf der BAB mit nem Schnitt von 150 km/h unterwegs bin und das den Durchschnittsverbrauch nach oben treibt.
182 Antworten
Kann ich so nicht bestätigen. Mein 90 PS 1.4 er Diesel ist laut VW nicht betroffen.
Zum Rest, Verbrauch ist leider wie es ist und nur mit Mäßigung niedrig zu halten. Ich schaffe maximal 5l Realverbrauch, dann aber AB/Landstraße bei max 130 km/h. Insgesamt bleibt es bei mir nach 18500km bei ca. 7 l auf der Tankrechnung und nein, ich vergewaltige den Motor nicht (normal Stadtverkehr und AB 160 km/h wenn möglich), aber mein Polo ist ziemlich schwer/voll ausgestattet.
Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden. Habe das DSG und die 90 PS sind dafür perfekt und er geht quirlig in der Stadt. Bei Volllast ist der Sound nun keine Augenweide, aber normal Gasgeben reicht und das DSG spurtet hurtig durch die Gänge, das fetzt. Niedrige Drehzahlen machen keine Probleme und sind auch nicht unangenehm spürbar. Aber man las mehrfach, dass der Motor als Handschalter sehr gewöhnungsbedürftig sei.
Meine Anfahr/Abwürgprobleme scheinen nach Softwareupdate gelöst bzw. eines bekommt er morgen noch wegen Abwürgen/sinnlosem Start/Stop-Motorabschalten beim rückwärts Ausparken.
Haptisch sehe ich bei meinem wenig Unterschied zum Golf oder alten Passat, ich finde es gibt sogar mehr als ein Polo braucht, jedoch sind Dämmung/Fahrwerk etc. nicht auf deren Höhe. Insgesamt ist der Polo aber ein sehr gut fahrbares Auto geworden, welches mich auch auf der AB ermüdungsfrei schon mehrfache 100 km am Stück absolvieren lassen hat. Da sind die 90 PS aber eben nur bis 150 km/h souverän (klar keine Kanono) und bei 190 km/h Digitaltacho ist Schluß.
7 Liter Diesel klingt aber sehr nach "Vergewaltigung" und/oder überwiegend Kurzstrecke. Mit dem Verbrauch laufen gut und gerne Fahrzeuge mit doppelter Leistung und erheblich mehr Masse.
Ja das tun sie, Passat mit 180 PS vom Kollegen z. B. . Mein Fahrprofil in HH ist sicher Diesel ungünstig (2x 8km Stadt täglich bzw regelmäßig auch mal 30 km Stadt täglich) und AB Fahrten senken dann den Verbrauch auf 5-6 l aber insgesamt steht die knappe 7, da ich eben meist mit dem ACC bis 160 km/h fahre.
Wieso gehst du davon aus, das dein Fahrzeug nicht betroffen ist? Volkswagen selbst kann derzeit kein Fahrzeug ausschließen, hat aber vor einer Woche eine Liste mit Fahrzeugen an verschiedene Medien verteilt, die auf jeden Fall betroffen sein sollen. Und da ist der R3, 1.4TDI in allen Marken ( Skoda, Seat, Audi und Volkswagen ) mit allen PS- und Getriebevarianten vertreten!!! DER ist also auf jeden Fall dabei.
http://www.autobild.de/freie_downloads_7157649.html
Ähnliche Themen
Gebe auch mal meinen Senf dazu.
Hatte das vergnügen zwei Tage lang einen Polo mit dem besagten R3 1.4 TDI mit 90 PS zu fahren.
Zu einem Polo an sich ist eigentlich alles gesagt. Guter Kleinwagen, ordentlich verarbeitet und mit der richtigen Ausstattung kommt er sehr nahe an einen Golf dran. Wobei man die "Sparmaßnahmen" schon sieht, was Haptik, Auswahl der Kunststoffe usw angeht. Aber irgendwo muss sich ja der (Preisliche-)Unterschied zum Golf bemerkbar machen.😉
Kommen wir nun zum Motor. Zu der Leistung kann ich nicht viel sagen, bin da etwas von meinem GTI verwöhnt und diese beiden zu vergleichen wird keinem der Antriebskonzepte gerecht. Man kommt mit dem 1.4 TDI durch aus zügig voran, dann muss man ihn aber schon treten. Irgendwie fehlt mir persönlich da ein wenig der Turbo "Punch", den man normal von einem Diesel gewöhnt ist. Im zweiten Gang zieht er gut, danach merkt man aber schon, das die Abstimmung des Getriebes auf Sparsamkeit zielt.
Überhaupt das Getriebe. Ich kann nicht verstehen warum man die Getriebeabstufungen so gewählt hat. Um z.B ab zubiegen muss man regelmäßig in den 1. Gang schalten, da ansonsten der Motor schwer rum zickt. Ich habe es sogar geschafft bei einem ganz normalen Abbiegevorgang den Motor abzuwürgen. Und eigentlich kann ich schon Schaltwagen fahren.😁 Dazu kommt noch, dass zumindest bei meinem Exemplar die Schaltvorgänge in den 1. Gang mit relativ viel Gewalt ausgeübt werden mussten. Dies habe ich nachher auch dem Werkstattmeister gesagt, dieser hat dann geantwortet das das Problem wohl bekannt sei bei VW.
Im Innenraum hört man schon, dass es sich um einen Diesel und auch um einen Dreizylinder handelt. Negativ aufgefallen ist es mir aber nicht. Der Geräuschpegel war vollkommen in Ordnung.
Fazit: Kein richtig schlechter Motor, aber auch keine Offenbarung. Das Getriebe hat noch optimierungs Potential. Also Ein typischer Brot-und-Butter Motor. (Was jetzt nicht zu negativ gemeint ist, nur die Wahrheit😉 )
Zitat:
@Totti997 schrieb am 23. November 2015 um 09:56:52 Uhr:
Wieso gehst du davon aus, das dein Fahrzeug nicht betroffen ist? Volkswagen selbst kann derzeit kein Fahrzeug ausschließen, hat aber vor einer Woche eine Liste mit Fahrzeugen an verschiedene Medien verteilt, die auf jeden Fall betroffen sein sollen. Und da ist der R3, 1.4TDI in allen Marken ( Skoda, Seat, Audi und Volkswagen ) mit allen PS- und Getriebevarianten vertreten!!! DER ist also auf jeden Fall dabei.http://www.autobild.de/freie_downloads_7157649.html
Hi, ich kann mich ja nur auf das berufen, was VW via FIN-Abfrage rausgibt. 😉 Die News war mir neu. Nachdem Werkstatttermin heute widerrufe ich das auch auf Grund aktueller Erkenntnisse und er ist betroffen, denn bereits vor ein paar Wochen ging ein Auftrag von VW an meine Vertragswerkstatt raus, dass das Motorsteuergerät umzuprogrammieren ist...
Zur Haptik, da mein Highline "Leder" hat fühlt sich das eben sehr wertig an (auch im Vergleich zum Durchschnittsgolf der Kollegen). Wenn ich das Handschuhfach öffne und nix sehe bzw. meine LED-Lampe mit Bewegungssensor anspringt weiß ich aber wieder, dass ich definitiv in einem Polo sitze. 😁
Ich kann die 90 PS gerade vergleichen und fahre eine Woche einen Benziner 1.2l 3-Zylinder mit DSG. Der ist natürlich schon ne ganze Ecke leiser/dafür fiepiger. Vom Fahrverhalten merke ich aber kaum einen Unterschied (denke 90 PS mit DSG im Polo sind einfach ausreichend, auch wenn der Diesel keine "Beschleunigungspunches" verteilt 😉).
Im städtischen Kurzstreckeneinsatz lag ich beim Polo 1.4 TDI immer zwischen 4 und 5 Litern, bei meinem Kleinwagen-Benziner lande ich da immer zwischen 6 und 7,5 Liter. Man kann also schon sagen, dass der Diesel immerhin ca. 33 % weniger verbraucht. Aber die Fahrbarkeit finde ich mit diesem langgestuften 5-Gang-Schaltgetriebe - gelinde gesagt - unter aller Sau. Selbst der zweite Gang ist gefühlt verdammt lang, was ihn für manche Abbiegevorgänge nicht ideal erscheinen lässt - man aber deswegen nicht in den ersten Gang zurückschalten möchte.
Ich habe die Geschwindigkeiten mal berechnet (gilt für die Bereifung 185/60 R15), ab der die gelisteten Gänge in etwa nutzbar sind:
I. Gang (1500 U/min) = 13,87 km/h
II. Gang (1500 U/min) = 24,74 km/h
III. Gang (1500 U/min) = 41,30 km/h
IV. Gang (1500 U/min) = 60,59 km/h
V. Gang (1500 U/min) = 79,41 km/h
Die Gangreichweite (Schaltzeitpunkt bei 4000 U/min) beträgt gerundet:
I. Gang = 37 km/h
II. Gang = 66 km/h
III. Gang = 110 km/h
IV. Gang = 162 km/h
V. Gang = 212 km/h
Das sieht gar nicht mal so dramatisch aus - aber für nur 90 PS ist das nicht gerade optimal, von den angeblich 230 Nm ab 1500 U/min spürt man nicht viel. Da der 1.4 TDI niedrige Drehzahlen nicht unbedingt mag, kann ich den 5. Gang erst ab 80 km/h nutzen. Beim 2003er Focus TDCi (5-Gang-Schaltgetriebe) meiner Eltern ist dieser bereits ab 65-70 km/h nutzbar. Obwohl er mit 115 PS auch nicht gerade üppig motorisiert ist und eine gewisse Anfahrschwäche vorhanden ist, lässt er sich deutlich harmonischer fahren. Hubraum, die kürzere Übersetzung und der vierte Zylinder machen es eben...
Wenn man den Polo 1.4 TDI ordentlich tritt, geht er schon gut vorwärts. Zur Demonstration von mir folgendes Video:
Hallo christo1337, die FIN-Abfrage auf der VW-Homepage ist definitiv NUR für NOx-Betroffene! Was haben die heute in der Werkstatt gemacht und konnten die definitiv dein Fahrzeug dem CO2-Betrug zuordnen? Was wurde für eine software aufgespielt? Mich hat es nämlich total gewundert, das ein paar Tage nach Bekanntwerden des CO2-Betrugs meine Werkstatt mich informierte, das es eine Software für mein Fahrzeug gibt. Auf Nachfrage was diese Software beinhaltet und bewirkt, konnte mein Händler nichts dazu sagen. Die Aussage, sie hätten darüber keine Informationen hat mich dazu veranlasst, keinen Termin für eine "Softwareoptimierung" zu machen!!! Der CO2-Betrug ist auch nicht einfach über Software zu regeln und da derzeit kein Vertrauen vorhanden ist, lasse ich nichts aufspielen. Und laut VW-Hotline kann derzeit ein Fahrzeug weder ein- noch ausgeschlossen werden. Hat deine Werkstatt dir das definitiv gesagt, das dein Auto betroffen ist. Danke für Infos.
Hi, ah, naja für mich als Autolaien sehe ich da langsam nicht mehr durch. Was sie machen weiß ich noch nicht. Er ist dort wegen Reparatur eines Heckschadens, Ölwechsels und Behebung von gelegentlichem Abwürgen beim Rückwärts ausparken/Vorwärtsgang einlegen für mindestens die Woche.
Als ich den Termin vor zwei Wochen machte hieß es auf einmal, dass eine Umprogrammierung des Motorsteuergeräts anstünde. Zuvor hatte ich ein Diagnosegerät im Auto wegen der Abwürgproblemen, welches aber nicht richtig funktionierte und ich direkt wieder ausbauen ließ. Die Daten daraus sollten nach Wolfsburg gehen zwecks Sichtung, ob überhaupt was geloggt wurde und Behebung des Problems. Dazu gab es aber nie ein Feedback, bis ich eben selbst anrief.
Ich kann nicht direkt sagen, ob die Umprogrammierung damit zusammenhängt oder wegen der neueren CO2-Betrugsfälle. Der Vertragswerkstatt Mitarbeiter sagte aber bzw. zeigte mir im System, dass die Maßname von VW direkt angeordnet sei (Rückruf) und sagte nichts direkt zur aktuellen Problematik, nur zwischen den Zeilen war es eindeutig... Da der Wagen der Firma/Leasing gehört habe ich keinen Einfluss auf Werkstatttermine. Ich werde natürlich darauf achten, ob er danach anders fährt...
Das Problem bei den hiesigen großen Werkstattketten ist, dass der dumme Kunde am Ende die technischen Mitarbeiter kaum zu Gesicht/Gespräch bekommt und Schreibtischtäter den Fall annehmen und abschließen. Ich bin immer froh, wenn überhaupt mal einer wegen technischen Rückfragen anruft. Aus der IT-Branche kenne ich den leidigen Kampf Kunde<->Dienstleister<->Hersteller....
So, Neuste Informationen.....VW-Hotline kann jetzt anhand der FIN die Fahrzeuge ermitteln. Meiner soll nicht betroffen sein, welch ein WUNDER??? Der 1.4 TDI sollte immer betroffen sein und plötzlich nicht mehr? Weiß gerade nicht, was ich davon halten soll? Wäre mal interessant zu wissen, was andere Besitzer von der Hotline gesagt bekommen. Geht aber derzeit nur über Telefon, nicht über Homepage.
Also hat sich beim 1.4 TDI das Getriebe kein bisschen verbessert zum alten 1.6 TDI. Ich kann meine Einfahrt nur mit schleifender Kupplung im 1. Gang hoch fahren. Ganz Schlimm ist es im Anhängerbetrieb. Musste schon 2 mal meinen Wohnwagen etwa 80 Meter rückwärts durch eine sehr enge kurvige Zufahrt fahren..... egal wie vorsichtig man ist , stinkende und meist sogar qualmende Kupplung lässt sich nicht vermeiden. Könnte jetzt eine ganze Seite mit Beispielen füllen, das würde aber wohl den Rahmen sprengen. Man braucht teilweise mehr als 2000 U/min um den Motor so gerade eben nicht abzuwürgen, das hatte ich bei meinen anderen Dieseln nie! Zum Anhänger rangieren eignet sich auf jedenfall jeder 75 PS Benziner besser. Auch im Straßenbetrieb nervt diese weite Spreizung der Gänge einfach nur. Somit schließe ich dann den neuen Polo 6C als Nachfolger für meinen 6R definitiv aus. 07/2016 muss ich meinen wieder abgeben.
das wars dann wohl schon wieder.....
ich bin gespannt ob der 1.6 Liter mit den Fahrleistungen mithalten kann. Der Durchzug und die Spritzigkeit finde ich nach wie vor beeindruckend. vom 1.4TDI 90PS
Diesel bleibt wichtig im Polo – auch wenn der Anteil sinken wird: Im Polo 6 bekommen alle Selbstzünder teure SCR-Kats. Der Aufpreis zum Benziner dürfte dadurch steigen. Geplant sind Varianten mit 80 und 95 PS, jeweils mit 1,6 Litern Hubraum und vier Zylindern. Eine Version mit 115 PS könnte folgen. Die 1,4-Liter-Dreizylinder fliegen aus dem Programm
Hallo. Also hier kann man schon tolle "Berichte" lesen. Ich zitiere: (aus dem Jahr 2015)
"Überhaupt das Getriebe. Ich kann nicht verstehen warum man die Getriebeabstufungen so gewählt hat. Um z.B abzubiegen muss man regelmäßig in den 1. Gang schalten, da ansonsten der Motor schwer rum zickt. Ich habe es sogar geschafft bei einem ganz normalen Abbiegevorgang den Motor abzuwürgen."
Offensichtlich ist dem betreffenden User entgangen, dass der 1.4 tdi - dass jeder Diesel - im "Standgas" mühelos im ersten wie auch zweiten Gang den Wagen bewegen kann. Das war vor knapp 40 Jahren beim Golf 1 GLD mit nur 82 NM Drehmoment nicht anders.
Zum 1,4 tdi. Er hat ganz normale Übersetzungen im ersten und zweiten Gang. So dreht der Motor im "Standgas" knapp 1.000 U/min und bewegt das Fahrzeug im Zweiten mit etwa 17km/h (Tacho). Wird dabei "Gas" gegeben, egal wie viel, beschleunigt der Polo. Ein Abwürgen oder gar Verschlucken ist gar nicht möglich. Außer es hängt ein voller Hänger dran und es geht dabei beim Abbiegen auch noch bergauf.
Ein Anderer schrieb: "Da der 1.4 TDI niedrige Drehzahlen nicht unbedingt mag, kann ich den 5. Gang erst ab 80 km/h nutzen. Beim 2003er Focus TDCi (5-Gang-Schaltgetriebe) meiner Eltern ist dieser bereits ab 65-70 km/h nutzbar."
Auch hier weiß der Schreiber nicht über was er schreibt! Der tdi verfügt über eine besondere Getriebeabstufung, die nicht mit herkömmlichen Getrieben zu vergleichen ist. So gibt es beim Polo tdi keinen direkten Gang (üblich der Vierte), sondern von der Übersetzung betrachtet ein Sechsganggetriebe, verteilt auf 5 Gänge!. Gang 1 wie üblich. Gang 2 wie üblich. Gang 3 entspricht exakt dem Mittel eines Dritten und Vierten. Gang 4 entspricht dem eines Fünften und Gang 5 beim Polo tdi entspricht dem eines Sechsten.
Warum poste ich das? Nicht aus Klugscheißerei, sondern weil sehr viele Beiträge einfach nur die Ahnungslosigkeit mancher Schreiber wiedergibt und "man" nicht alles aus dem Netz glauben soll. Auch wenn das Netz Motortalk heißt.