Wer hat noch massive Probleme mit dem Insignia
Probleme die seit der Nachbesserung bei Fa. Elspass (26.02.2013) wieder auftraten:
1. Der durchschnittliche Benzinverbrauch liegt immer noch konstant 50% über den Werksangaben. Laut ADAC ist ein Mehrverbrauch von mehr als 20% schon ein Rückgabegrund!
2. Am 13.2.13 viel das Navigationssystem aus (es wurde kein Fehler angezeigt wie z.B. kein GPS Empfang) das Navi reagierte nicht mehr auf die eingegebene Route. Es erfolgten keine Anweisungen mehr. Video liegt vor. Laut Werkstatt gibt es hier keine Updates.
3. Scheibenwischer wischt sporadisch bei Trockenheit. Videos liegen vor. Wenn die Scheibe am Morgen betaut ist muss man ihn allerdings meist von Hand aktivieren (auch im Automatikmodus). In der Werkstatt wird der Regen-Sensor immer mit Schaum besprüht, dann funktioniert er. Leider schäumt unser Regen nicht.
4. Beim Losfahren tritt ca. 1x / Woche ein Pipston ein der nicht mehr aufhört. Selbst wenn der Zündschlüssel abgezogen wird pipst es weiter! Erst mit erneutem Starten hört der Pipston wieder auf. Diverse Videos liegen vor. Laut Werkstatt muss ich erst sagen was das für ein Pipston ist bevor etwas unternommen werden kann. Das Video mit Ton wollte aber keiner anhören. Ich müsse sagen was das für ein Ton ist, so die Werkstatt!
5. 1x pro Monat kommt die Meldung, dass die Stoßdämpfer in einer Werkstatt geprüft werden müssen. Laut Werkstatt ist das nicht Nachvollziehbar da dieser Fehler nicht im Fehlerspeicher abgespeichert wird. Fotos der Meldung vorhanden.
6. Fensterheber der Fahrerseite schließt das Fenster erst nach dem ca. 40igsten Versuch. In allen anderen Fällen öffnet das Fenster sofort nach dem Schließen wieder. Laut Werkstatt ist das bekannt und liegt an den Dichtungen die sich bei Wärme verspannen. Man muss hier halt mit der Hand nachschieben und das Fenster ruckweise nach oben fahren. Video liegt vor.
7. Die Verkehrsschilderkennung geht sporadisch nicht. Das Problem tritt ca. 1x / Monat auf. Die Erkennung friert ein und zeigt dann konstant das letzte Schild das erkannt wurde. Videos liegen vor.
8. Das automatische Fernlicht schaltet sporadisch ein ca. 1x pro Monat. Letztes Jahr trat dieses Problem typisch bei Dunkelheit und Temperaturen unter 4°C auf. Bei lückenhaftem Gegenverkehr schaukelt sich das Fernlicht zudem auf. Sprich wenn einer kommt blendet es auf ist er vorbei blendet es ab. Kommt der nächste blendet es auf ist der vorbei blendet es ab. Es kommt aber auch vor das es nicht mehr abblendet und erst mit der Lichthupe des Gegenverkehrs in Auszustand wechselt.
9. Spiegelheizung der Fahrerseite geht nicht. Video liegt vor. Bei einem Test in der Werkstatt ging die Heizung angeblich. Somit wurde nichts zur Fehlerbeseitigung getan.
10. Innenverkleidung der Front-Kamera ist immer wieder abgefallen. Wurde in der Werkstatt behoben.
11. Die Bremsbeläge hinten waren soweit abgenutzt das die Bremsscheiben kaputt gegangen sind. Kosten in Summe >500€. Kundendienst war bei km 26.153, aktuell 40370km. Bei dem Insignia (High end Model bei OPEL) gibt es keine Verschleißanzeige an den Bremsbelägen. Hier muss man noch Sichtkontrolle machen. Leider ist das nicht Artgerecht und steht nirgends.
12. Bei einer Autobahnfahrt wurde gemeldet dass der Vordere Linke Reifen Luft verliert. (Bis ich den Foto parat hatte war die Meldung wieder weg). Nachdem ich langsam bis nach Haus fuhr stellte ich fest dass der Luftdruck in Ordnung war. Leider wird dieser Fehler auch nicht im Fehlerspeicher abgespeichert, laut Werkstatt.
Das Auto war vom 19.9 bis 20.9 in der Werkstatt Kropf-Technikcenter. Es wurden wieder mal 6-8 Updates eingespielt aber sonst nichts bezüglich der Fehler unternommen, weil diese gerade nicht auftraten. Beleg anbei. Zu den gemeldeten Fehlern wurde KEINE Stellung genommen, was ich schade finde. Die beigelegte DVD mit den Videos wurde nicht angesehen, weil es keinen interessiert hat.
Für den Leihwagen der nicht vollgetankt war musste ich 20€ bezahlen, die Mobilitäts- Garantie ist nur ein Jahr gültig.
Gruß
Niemehr OPEL!
Beste Antwort im Thema
Hi,
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
11. Die Bremsbeläge hinten waren soweit abgenutzt das die Bremsscheiben kaputt gegangen sind. Kosten in Summe >500€. Kundendienst war bei km 26.153, aktuell 40370km. Bei dem Insignia (High end Model bei OPEL) gibt es keine Verschleißanzeige an den Bremsbelägen. Hier muss man noch Sichtkontrolle machen. Leider ist das nicht Artgerecht und steht nirgends.
an der HA war noch nie eine Verschleißanzeige, an der VA hast du sie.
Aber du bist halt wenn ich mir das alles so durchlese, nicht der Autofahrer der Wert auf sein Fahrzeug legt, sonder eher die "ich fahr nur das Auto und der Rest interessiert mich nicht" Art.
Zur Wischerautomatik, schonmal was von Lichtbrechung gehört?
Denn auf diesem Prinzip beruhen die Systeme.
Da reichen teilweise schon kleinste Partikel und das Teil wischt los.
Einfach den Wischhebel auf aus schalten wenn es trocken ist.
Ist im übrigen auch kein Opel Problem sondern zieht sich auch durch die gesamte Fahrzeughersteller Riege.
Wundert mich das du nicht noch geschrieben hast, das sich der Sitz eindrückt wenn man draufsitzt.
Gibt echt Kranke Typen, kauf dir nen anderes Fahrzeug und blubber dann die Jungs in den Foren voll, weil du dort die gleichen Symptome hast.
126 Antworten
Wenn man ein Auto mit "allen Schikanen" bestellt, sollte man sich nicht wundern wenn das Auto einen dann auch die ganze Zeit schikaniert....
🙂😁😎
Also ein paar der beschriebenen Probleme kenne ich doch auch...
Mein Navi ist mehr als einmal bei aktivierter Zielführung hängen geblieben. Allerdings ist bei mir nur die Kartenansicht hängen geblieben und das Navi hat seine Arbeit mit Zielführung und Ansagen normal fortgesetzt. Nur die Kartendarstellung ist dabei immer auf dem gleichen Fleck geblieben und hat sich nicht mehr bewegt. Ein Abschalten und wieder Anschalten des kompletten Autos hat nicht geholfen. Erst nach mehreren Stunden Abstellzeit war alles wieder normal.
Lösung: Habe ich der Werkstatt gesagt. Firmwareupdate wurde durchgeführt. Problem ist seitdem nicht mehr aufgetreten.
Mein Scheibenwischer wischt bei schrägem Sonneneinfall von der Seite auch sporadisch bei Trockenheit. Eine Kalibrierung der Einstellungen ist lt. Werkstatt nicht möglich. Lösung: bei schönstem Sonnenschein ist mein Scheibenwischerhebel immer auf Stellung "AUS". Wenn es nach Regen aussieht, schalte ich ihn auf "AUTO", damit er passend zum Regen wischt. Das ist m.E. auch die sinnvollste Lösung, da ich auch nicht will, daß mir sofort bei zehn Tropfen vielleicht auch des Vordermannes, sofort der Wischer anspringt und da ich nicht will, daß ein ggf. im Winter festgefrorener Wischer ständig das Wischen versucht ohne daß ich es merke und kaputt geht oder daß er mir über die vereiste Scheibe wischt ohne daß ich es will. So dramatisch ist das Problem nämlich nicht, wenn man es mal von dieser Seite betrachtet. Diese Fehlauslöser hatte auch der Regensensor in meinem Touran bei entsprechendem Sonnenstand.
Wenn ich hier aber noch einen Tip an Opel loswerden dürfte:
Der Lichtsensor im Insignia gehört dringend nachgebessert. Ich bin schon verschiedene Autos mit Lichtsensor gefahren und noch keines davon hat es geschafft, beim unterfahren einer breiteren Autobahnbrücke die Scheinwerfer dann anzuschalten, wenn ich auf der anderen Seite wieder rauskomme, um sie sofort wieder einzuschalten. Bei allen Autos hat die Automatik bisher erkannt, daß ich unter einer Brücke durchfahre und hat das Lich ausgelassen. Dieses Anschalten und wieder ausschalten nach 10 Sekunden ist totales Gift für die Xenonlampen und sollte meiner Meinung nach zu verhindern sein. Andere Autos können es ja mittlerweile auch. Dagegen sollte man mal darüber nachdenken, die Scheinwerfer abhängig vom Regensensor früher zu aktivieren, denn das schafft mein Auto noch immer nicht.
Häufiges Einschalten hat bei aktuellen Brennern keinen nennenswerten Einfluss auf die Betriebsdauer ...
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Häufiges Einschalten hat bei aktuellen Brennern keinen nennenswerten Einfluss auf die Betriebsdauer ...
Und selbst wenn, die Brenner von Philips kosten im freien Handel rund 80.-€ 2 Stück, nicht die Welt.
Wobei hingegen Halogen mind 1x im Jahr getauscht werden musste für rund 35.-€.
Selber tauschen geht ja auch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Wenn ich hier aber noch einen Tip an Opel loswerden dürfte:
Der Lichtsensor im Insignia gehört dringend nachgebessert. Ich bin schon verschiedene Autos mit Lichtsensor gefahren und noch keines davon hat es geschafft, beim unterfahren einer breiteren Autobahnbrücke die Scheinwerfer dann anzuschalten, wenn ich auf der anderen Seite wieder rauskomme, um sie sofort wieder einzuschalten.
Dann hast du offenbar nicht den neusten Stand der Software oder es wurde bereits wieder verschlimmbessert 😁
Bei meinem Insignia passt es mit dem Sensor recht gut. Außer in der Morgendämmerung und bei Grau in Grau - Wetter. Hier wird auch mal bei etwas längeren Brücken (50m) in der Stadt das Licht eingeschaltet, aber bei AB-Brücken nie. Bei der Morgendämmerung reicht ein großer Baum und das Licht ist an und geht recht flott auch wieder aus. Warum das so ist und sonst funktioniert, weiß ich nicht - das ist eine Stelle auf dem Weg zur KiTa - perfekt reproduzierbar, was ja sehr selten ist 😉
Das ist der einzige Kritikpunkt von mir, neben der im MJ11 noch nicht umgesetzten Verbindung Regensensor/Lichtsensor.
Zitat:
Das ist der einzige Kritikpunkt von mir, neben der im MJ11 noch nicht umgesetzten Verbindung Regensensor/Lichtsensor.
Das erklärt mir dann auch, wieso meiner das nicht macht. Den habe ich nämlich erst Anfang 2011 gekauft. Wobei man ja meinen sollte, daß das eine Softwarefrage ist, die recht einfach geändert werden kann. Bei wirklich starkem Regen kann das ja auch einfach eine Frage der Sicherheit sein.
Übrigens wenn das mit den Xenonbrennern nicht stimmt, was man überall liest.... dann vergesst diesen Punkt meiner Kritik einfach. Dann ändere ich das hiermit ab in: es wirkt einfach primitiv, wenn das Auto unter einer Brücke von vielleicht 50 Metern das Licht dann angeschaltet wird, wenn ich am anderen Ende wieder rauskomme, damit es dann gleich wieder ausgehen kann.
Zitat:
Original geschrieben von ET420
Übrigens wenn das mit den Xenonbrennern nicht stimmt, was man überall liest.... dann vergesst diesen Punkt meiner Kritik einfach. Dann ändere ich das hiermit ab in: es wirkt einfach primitiv, wenn das Auto unter einer Brücke von vielleicht 50 Metern das Licht dann angeschaltet wird, wenn ich am anderen Ende wieder rauskomme, damit es dann gleich wieder ausgehen kann.
Das kenne ich von nahezu allen Marken und unterschiedlichsten Baureihen - ich denke, hier experimentieren alle Hersteller anhand der Kundenreklamationen. Es gibt bei uns eine Brücke, die ein schöner Maßstab ist. Ich freue mich, das es bei mir jetzt funktioniert und schmunzel bei allen anderen, wo das Licht zur Lichtorgel wird 😉
Man darf das nicht überwerten, aber es kann funktionieren, wenn man den richtigen Softwarestand hat! Also sprich den FOH nochmals darauf an... bei mir gings ja auch mit einer Nachbesserung (MJ11,5)
Zitat:
Original geschrieben von OSDW
Das kenne ich von nahezu allen Marken und unterschiedlichsten Baureihen - ich denke, hier experimentieren alle Hersteller anhand der Kundenreklamationen. Es gibt bei uns eine Brücke, die ein schöner Maßstab ist. Ich freue mich, das es bei mir jetzt funktioniert und schmunzel bei allen anderen, wo das Licht zur Lichtorgel wird 😉Zitat:
Original geschrieben von ET420
Übrigens wenn das mit den Xenonbrennern nicht stimmt, was man überall liest.... dann vergesst diesen Punkt meiner Kritik einfach. Dann ändere ich das hiermit ab in: es wirkt einfach primitiv, wenn das Auto unter einer Brücke von vielleicht 50 Metern das Licht dann angeschaltet wird, wenn ich am anderen Ende wieder rauskomme, damit es dann gleich wieder ausgehen kann.
Man darf das nicht überwerten, aber es kann funktionieren, wenn man den richtigen Softwarestand hat! Also sprich den FOH nochmals darauf an... bei mir gings ja auch mit einer Nachbesserung (MJ11,5)
Exakt, ging bei mir nach dem Update auch. Seitdem alles super!!!
"Blinke" nicht mehr unter Brücken! 😁
Bei meinem Astra j wurde es auch nach einem Update besser. Aber so "intelligent" wie im Astra h ist es immernoch nicht, da war ich manchmal verwundert über das zuverlässige Verhalten. Betraf auch den Regensensor ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Wenn man ein Auto mit "allen Schikanen" bestellt, sollte man sich nicht wundern wenn das Auto einen dann auch die ganze Zeit schikaniert....🙂😁😎
Super Hinweis! Weiter so!
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Das Alles untermauert die These: "Ein Auto ist nur so gut wie seine Werkstatt". Idealerweise sollte die Werke allerdings das Fahrzeug nur zur Inspektion sehen, diese Zeiten sind aber leider vorbei (bei allen Herstellern) und die Werkstätten sind wegen der Komplexität der Fahrzeuge teilweise überfordert. Der Kostendruck tut ein Übriges, ein Teufelskreis ... 😉
Aber das Schreiben der Rechnung beherrschte bisher jede Werkstatt perfekt. Es wurde noch nie zu wenig verrechnet.
Außerdem war ich ja auch in zwei Technikcentern, dass heißt mein Auto war zwei Wochen dort. Also sollte Opel genug Zeit gehabt haben. Leider wurde in den zwei Wochen versucht Wärmefehler an der Hardware mit "n" Softwareupdates zu beseitigen. Das hat dann auch was mit Kompetenz zu tun. Wenn Fahrzeuge komplexer werden muss man halt auch sein Personal entsprechend weiterbilden und das Problem nicht Richtung Kunden abwälzen. Der Teufelskreislauf muss ja auch nicht weitergehen. Ich KAUFE NIE MEHR OPEL!
Zitat:
Original geschrieben von Feivel88
War doch klar, dass ihm eine "Lösung" an sich nicht wichtig war. Wir wissen nicht mal was er für eine Austattung fährt, Motor, Getriebe usw.Und die Beschwerden sind ja sehr allgemein gehalten. Er ist einfach unzufrieden. Der Insignia ist sicherlich nicht das pefekte Auto, aber das gibts nirgendwo. Und ja, auch ich erwarte viel für ein Auto das so viel Geld kostet!
Aber da gleich zu dokumentieren, am 13.09. um 5:44 ist das Navi ausgefallen, ich musste mein Auto neustarten, Hilfe! Was will man denn da erwarten?
Soll ihn doch sein Vorgesetzter nach seinen eigenen Methoden mal genauso akribisch beobachten und filmen, wenn er so nicht funktioniert. Sicherlich kostet er im Monat mit Lohn Nebenkosten soviel wie ein Neuwagen. 😁
Menschlichkeit und Technik sind gar nicht so weit auseinender, beides kann zumindest versagen 😉
Was hat mein Lohn mit den sechs DIN A4 Seiten Fehlern des Insignias zu tun?
Das Dokumentieren ist für den Richter wichtig dem reicht es nämlich nicht wenn man sagt da war mal irgend wann irgend etwas kaputt und ging dann vielleicht etwas später wieder. Aber das ist sicher etwas was nicht jeder nachvollziehen kann ;-)
Nie mehr OPEL!
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Eine Betrachtung des Verbrauchs ohne den Fahrstil ist praktisch unmöglich und er ist nun mal Teil der Fakten. Fehler dieser Art können am Fahrstil sowohl an Fehlern im Fahrzeug liegen. Für letzteres beschreibst du aber nicht ausreichend viele Details wie z.B. Warnleuchten oder dergleichen, was die Vermutung eher in Richtung Fahrstil lenkt.Zitat:
Original geschrieben von bt2107
Über meinen Fahrstil möchte ich hier eigentlich nicht diskutieren. Nur über Fakten. Und die lauten 5,2 Liter Durchschnittsverbrauch /100km, laut OPEL Anzeigeprospekt! Des öfteren bin ich ca 120 km Autobahn mit Tempomat 80KM/h gefahren. Da ich bei dieser Geschwindigkeit nur Überholt wurde kann man von einer Konstant-fahrt ausgehen. Statt der angegebenen 5,5l braucht dieser Opel 8,2 Liter /100 km.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Der Begriff Vakuum ist nicht absolut, sondern relativ. Wieviel Vakuum ist also die Frage. Man könnte auch sagen es wird unter genormten Bedingungen getestet. Das ist selbstredend missverständlich und es ist fraglich wer sich hier absichtlich missverständlich ausdrückt.Zitat:
Laut Opel sind die angegebenen Verbrauchswerte in Einem Labor unter "Vakuum" ermittelt (Verbrennung unter Vakuum???) und wer das glaubt ist selber Schuld.
Zitat:
Original geschrieben von BlackTM
Doch, denn der Prüfzyklus wird nicht bei 200 km/h gefahren.Zitat:
Das ich bei 200 km/h einen höheren Verbrauch habe ist mir durchaus bewusst! Hat aber mit der Tatsache, dass dieses niemals ( in der Praxis ) unter 8l/100km gefahren werden kann überhaupt nichts zu tun!
Zum Rest deiner Beiträge kann ich eigentlich nur kBlaubeer zustimmen. Für rechtliche Schritte oder Frustrationsausbrüche ist das hier der falsche Ort, weil irrelevant. Hier geht es um technische Probleme und die Suche nach deren Lösung. Nutzern die nicht an einer Lösung interessiert sind kann das Forum praktisch auch nicht weiterhelfen.
MfG BlackTM
Ach ich finde den Ort hier ziemlich Gut!
Wenn hier so viele Spezialisten sitzen solltet ihr mal bei OPEL anfangen und denen zeigen wie man Autos repariert! Wozu gibt es dieses Forum wenn es eigentlich wenn es keine Probleme gibt? Oder hat mein Opel doch welche?
Ich bin durchaus Frustriert, das möchte ich Neuwagen Käufern von OPEL ersparen. Andere bauen auch Montags Autos aber so etwas Kundenunfreundliches wie es OPEL geworden ist gibt es nur selten.
War gester wieder im Technikcenter weil nach der letzten Reparatur vor zwei Wochen der Tankdeckel nicht mehr zu schließen war. Der Spaß hat mir 50 KM und 3 Std. Zeit gekostet. Als ich wieder Heimfahren wollte funktionierte zwar der Tankdeckel aber die elektrische Sitzverstellung ging nicht mehr. JA ICH BIN FRUSTRIERT! Und als dann beim Anlassen live das Piepsgeräusch auftrat (das sich nicht mehr abstellen lässt auch nicht durch ziehen des Zündschlüssels, stand der Werkstatt Meister nur noch da und hat mit den Schultern gezuckt. JA ICH BIN FRUSTRIERT!
Gerne liefere ich noch mehr technische Details und Fehler, die ich mir sicher nicht ausgedacht habe.
Euer
NIE MEHR OPEL!
Zitat:
Original geschrieben von Ehle-Stromer
Welcher OPEL Insignia hat noch massive Probleme mit seinem Halter???? 😁😁😛
Du solltest den Beruf wechseln, wenn du nicht schon Komiker bist;-)
Du hast mit Sicherheit Dein Publikum...
Zitat:
Original geschrieben von bt2107
.... stand der Werkstatt Meister nur noch da und hat mit den Schultern gezuckt. JA ICH BIN FRUSTRIERT!Gerne liefere ich noch mehr technische Details und Fehler, die ich mir sicher nicht ausgedacht habe .....
Ein Auto was nur in der Werkstatt steht nervt und frustriert den Besitzer, soweit so klar.
Aber das kann heutzutage definitiv bei jedem Hersteller passieren.
Mein persönliches Desaster habe ich von Juni 2008 bis März 2011 mit einem VW gehabt den ich neu gekauft habe.
Der stand in dieser Zeit auch sehr viel außerplanmäßig in der Werkstatt. Insgesamt >10 mal.
Aber a. würde ich mir wieder einen VW kaufen und b. bringt Dir diese blinde Polemik doch überhaupt nichts.
Wenn Du glaubst, bei einem anderen Hersteller besser aufgehoben zu sein dann wechsle halt dorthin.
Ich bin mit meinem Opel in 9 Monaten 21.500 km gefahren und das ohne einen einzigen Defekt.
Andere fahren den Insignia schon viel länger und haben auch keine Defekte.
Was soll das also alles?
Aber mal zu Deinen Kritikpunkten:
1. Da ich aus Deinem Profil und Deinen Beiträgen nicht ersehen kann welchen Motor Du hast unterstelle ich aus dem Eröffnungsbeitrag, dass Du einen Turbo-Benziner hast?! Hier sind nach meiner Erfahrung mind. 2 Liter über der Werksangabe normal. Fahrer mit schwerem rechten Fuß schaffen locker mehr. Wenn Du wandeln kannst dann mach bzw. versuch das doch.😛
2. Bei mir steigt das Navi bzw. das gesamte Navi 900 an einer Stelle meines Arbeitsweges regelmäßig aus = so ca. 2-mal pro Woche = nach meiner Einschätzung ein Kartenfehler. Shit happens! Wenn das bei Dir einmal passiert ist und seitdem nicht wieder sei doch froh.😉
3. Passiert bei meinem je nach Verschmutzungsgrad der Scheibe und dem Einfallwinkel der Sonne auch schon mal. Ich schalte dann den Regensensor aus. Du bist doch schon groß, mach´s doch einfach auch so.
4. Hab ich nicht und kenne ich auch nicht. Kann mir vorstellen dass das nervt. Sollte ein Händler aber hinbekommen.
5. Wenn hier "stabili track prüfen" gemeint ist kenne ich das auch. Kommt bei mir 1-2 mal im Quartal. Da gibt´s genügend Berichte hier im Forum zu. Solange da bloß ein Sensor spinnt und nicht wirklich was ist ... schei.. drauf!
6-10. Kenne ich nicht würde mich auch nerven. Werkstatt wechseln. Wie nimmt man eine nicht funktionierende Spiegelheizung auf Video auf?😁
11. Die Sache mit der Sichtkontrolle lernt man doch schon in der Fahrschule. Wenn die Klötze soweit runter sind das der Träger auf die Scheibe kommt hört man das. Wenn das bei Deinem Auto bei 40 Tkm der Fall war steht das für mich im kausalen Zusammenhang mit Deinem Verbrauch. Fahrweise überdenken. Was artgerecht ist und was nicht legt jeder Hersteller für sich selbst fest.
12. Hatte ich in der o.a. Zeit genau einmal und war auch ein Fehlalarm. Auch hier einfach mal an das erinnern was Dir die Fahrschule (hoffentlich) beigebracht hat. Nach Deiner Beschreibung trat das aber auch nur einmal auf, richtig?!
Fazit, Fehler die wohl häufiger/dauernd auftreten und bei denen ich frustriert wäre sind für mich 4, 6, 7, 8 und 9. Der Rest wurde entweder bereits repariert (10) oder ist nur einmal aufgetreten.
Unterm Strich ist das doch sicher teilweise ärgerlich und nervend aber richtige Montagsautos haben doch ganz andere Fehler, zum Beispiel nach wenigen Tagen/Wochen/Monaten:
ab der Werksabholung Naviantenne nicht fest und dadurch Wassereinbruch - beim Beheben vom Fehler zieht der Mechaniker keine Handschuhe an und versaut den Himmel und die Verkleidung der B- und C-Säule mit seinen Ölfingern was den kompletten Tausch dieser Teile nach sich zog 😠,
nach 4 Wochen Anlasser defekt,
nach 12 Wochen Kabel vom Ölstandssensor (falsch verlegt = direkt ans Flexrohr) durchgeschmort = Notprogramm,
nach 6 Monaten Kontaktkorrosion bei den Kontakten vom Crash-Sensor in den Türen = Wechsel vom Kabelbaum beider vorderen Türen,
nach 8 Monaten Türschloss hinten links defekt = Safe-Schließung geht nicht mehr auf = Tür musste aufgebrochen werden,
nach 12 Monaten beide Hupen defekt,
usw., usw., usw.!!!
Von den Spaltmaßen der Beifahrertüre und dem Rost an der Bodengruppe will ich erst gar nicht anfangen ...😕
Von daher, hör bitte auf zu heulen!😎😉