Wer hat noch einen 3.0 TID
Hej allerseits,
mir ist klar das wir das letztes Jahr schon einmal hatten - aber der allgemeine Trubel
um den 3.0 TID ist ja sehr abgeflacht ! Entweder hat Saab mittlerweile alle aufgekauft oder die Besitzer haben selbst aufgegeben und ihre Diesel gegen etwas anderes Eingehandelt.
Im Großen und Ganzen hört man ja nicht mehr sonderlich viel über das "Problemkind".
Mich würde einfach mal interessieren wer noch übriggeblieben ist und seinem 3.0er wie ich die Treue hält und ihn ... wenn auch nur aus Kostengründen weiterpflegt. Schließlich bekommt man momentan für Diesel ja allgemein schon kein Geld mehr und im Tausch gegen einen Gebrauchten anderen will den Saab wohl auch kaum einer (nach hörensagen). Die Aktion von Saab mit der Inzahlungnahme ist zwar toll aber man muß ja auch das nötige Kleingeld dafür übrig haben!
Also wer fährt seinen 3.0er noch , wie alt , welche Probleme, welche Laufleistungen....
Meiner scheint einer der ältesten - aus 06.01 zu sein, technisch noch im Orginalzustand.
LG rodatina
11 Antworten
Ich glaube, auf den 3,0 TiD EZ 01 kannste schon Oldiekennzeichen beantragen. Wahrscheinlich der älteste Saab Diesel in ganz Deutschland. Ist billiger in der Steuer 🙂
Das so wenig Resonanz rüberkommt hatte ich nicht erwartet! Seinbar gibts wirklich keine 3.0 TID`s mehr. 🙁
LG rodatina
Hallo rodatina,
ich fahre meinen noch.......trotz der Unkenrufe und Prophezeiungen im Forum, die mich natürlich überhaupt nicht unberührt lassen.
Meiner (Zulassg. 06/2003) hat 58.000 km gelaufen und bislang keine Probleme gemacht......
Ob es Sinn macht, ihn irgendwo für kleinstes Geld zu verkaufen u. irgendetwas anderes oder Saab ( die mich ob ihrer Kaltschnäuzigkeit und unzureichenden Kulanz bei diesem Mistmotor sehr enttäuschen) konnte ich bisher noch nicht entsceiden.
Ich fahre die Karre, als säße ich in einem rohen Ei und verzichte auf jedwede Leistungsanforderung an diese Geldvernichtungsmaschine.
Hätte er nicht die komplette Ausstattung, würde ich mich vielleicht auch leichter trennen.
Zum Glück ist das Auto für uns nur Hobby, ich fahre mit dem Rad ur Arbeit und bin froh darum, mit diesem Motor nicht dauernd Kurzstrecken
fahren zu müssen.
Dass ich nochmal Saab kaufe, glaube ich nicht. Jedenfalls weiß ich heute, dass ich vorher im Forum nachsehen werde, was ich seinerzeit nicht kannte.
Allen, die den Klöter noch fahren viel Glück und keinen Ausfall bei Starkregen im Dunkeln in einer Baustelle......
DD
tach zusammen - auch ich gehöre zu den fosilien der klöterbetreiber - meiner ist aus 10/2001 169000KM, erster motor, erste pumpe...fahre seit 14 jahren saab(900aero turbo 16s, montecarlo cabrion softturbo, 9-3 se turbo cabrio und 3.0 tid)alle saab kosten im rep.fall richtig geld - mit dem klöter bin ich bereits 2x auf AB liegen geblieben, jedes mal dachte ich an das schlimmste...jedesmal waren es kleinigkeiten(1x trotz sid anzeige von ca. 50km tankvolumen, war sprit alle - und das andere mal war ein kontaktstecker an einem injektor ohne kontakt) - weiterhin "bockt" der klöter von zeit zu zeit beim beschleunigen so um die 2.500 umdrehungen, rüttelt sich und schüttelt sich - nach tech2 auslesen kommen fehlermeldungen am injektor. Meine sehr faire und zuverlässige schmiede sagt, dass sie dem nicht ganz glauben und nachdem ich durch "frau google" auf die firma quirin gestoßen bin und dort mal nachfragte, bin ich nun der meinung, dass sehr viele pumpen innerhalb der garantiezeit vorschnell getauscht wurden - ich füge alle 3-4tankfüllungen ein selbstmischendes 2-takt oil von LM zu und dann bläst der klöter ohne rauchwolken und er läuft und läuft. Ich erlaube mir auch meinem auto auf der AB wenn`s überhaupt mal geht, die sporen zu geben(d.h. tempo 200-210). Neulich hat sich der polyriemen verabschiedet, da eine spannrolle defekt war - so was ist ärgerlich, da das gleich wieder 400,--eur kosten verursacht - im großen und ganzen mag ich das auto trotzdem wegen seines aus meiner sicht bislang einzigartigen designs und der überragenden ausstattung - meiner ist ein vector und hat alles, was man braucht, ist einfach schick und ich fahr ihn im mischbetrieb mit ca. 8,7 liter. Wenn Saab hier einen wirklich verlässlichen motor mit diesen werten(verbrauch, leistung)eingebaut hätte, käme für mich definitiv nur wieder ein 9-5 in Frage - so überlege ich vielleicht doch mal den markt nach einem 9-5 aero abzugrasen - aber mal sehen - schöne grüsse an Alle
Ähnliche Themen
Tach zusammen,
ich hab auch noch nen Klöter *Fahne schwenk*. Und das auch noch aus Überzeugung. Wie Emmasaab schon sagte, im Grunde ein ziemlich einzigartiges Vehikel - wenn es denn nicht so divenhaft wäre 🙄.
Meiner hat zwischenzeitlich über 250.000 Km auf der Uhr, und bei etwa 160.000 das Ersatzherz bekommen. Fährt bei mir immer zwischen 2.500 und 6.000 Km im Monat, und wird auch häufiger gescheucht. Komfort und Leistungsentfaltung überzeugen halt doch. Außer die üblichen Wehwehchen wie Pumpe und der ganze Kleinkram keine weiteren Schwierigkeiten. Und im großen Mittel fahre ich ihn mit 8,5 Liter.
Nun will ich hier nicht wieder in Schwärmereien verfallen ( einen Saab kauft man ohnehin mit dem Bauch 😁 ), aber ich fahre meinen, bis er alle viere und noch mehr von sich streckt. Wenn Saab in der Lage wäre, etwas vergleichbares ( 6-Zyl. Diesel ) in haltbar anzubieten, wäre das sicherlich der nächste Kandidat 😉.
LG Freak
Eine Frage: ich habe schon öfter gehört, dass Polyriemen hohe Kosten verursachen. Könnt ihr mir erklären, warum??
Polyriemen ksotet 12 EUR, eine SPannrolle ca 60. Wo geht der Rest hin?
Hallo,
ich habe auch noch einen: MY2004, jetzt ca. 150000km und der läuft ohne Probleme, 1xPumpe auf Garantie bei 90000km getauscht, 1x Dieselfilter bei 130000km und sonst nix. Sehr laufruhig und Verbrauch 6,5 l/km tägl. Arbeitsweg Landstraße und max. 8,5l/km bei zügig Autobahn ca. 180km/h. Und der soll noch lange halten....bis es eine echte SAAB-Alternative geben wird.
Hallo!
Ich hab auch einen 9.5er Sport-Kombi 3.0 TiD.
Bin eigentlich recht zufrieden damit, er hat jetzt 150tkm. Bei 145tkm ist die Wasserpumpe undicht geworden und ich hab die Pumpe, das Thermostat und diesen Riemen (der bei 120tkm getauscht werden hätte sollen) tauschen lassen. Hab schon lange nicht mehr 1500euro so schnell ausgegeben :/ 14h Abeit (gottseidank nur 40€/Stunde) hat die Werkstatt verrechnet. Sie mussten den halben Motor zerlegen damit sie zu dem Teil kommen. Naja...
Achjo ich hätte eine Frage:
Was sind die richtigen Bauteile(+nötiges Kleinmaterial, dass eine normale Werkstatt NICHT hat) die ich bestellen müsste, um die Bremsbeläge vorne und hinten zu ersetzten? Die vorne machen nicht mehr lange und hinten wirds wohl in 1 Jahr oder so soweit sein. Die Scheiben sind noch recht ok.
Es ist ein Saab 9.5 Sportkombi 3.0L E5L/M01
Diesel 130kw Motortyp D308L
YS3ED55L...
EZ: 29.06.2001
Auf Autoteile-guenstig gibt es zB diverese Bremsbeläge/klötze. siehe http://www.autoteile-guenstig.de/index.php?kat=100030
Oder bekomme ich sie wonders besser/billiger?
Danke für jegliche Infos 🙂
Sorry, aber da Du vom Bremsenwechsel keine Ahnung zu haben scheinst: Finger weg! 😉 Wirklich gut gemeinter Rat!
Danke. Ist mir klar. Ich will nur die Teile kaufen, eine Werkstatt baut dann das Zeug ein.
Aber das SID werd ich selbst bügeln, das scheint nicht so schwer zu sein 🙂
Zitat:
Original geschrieben von DaHustler
Danke. Ist mir klar. Ich will nur die Teile kaufen, eine Werkstatt baut dann das Zeug ein.Aber das SID werd ich selbst bügeln, das scheint nicht so schwer zu sein 🙂
Dir ist aber schon klar, welche Grotte Du unter der Haube hast?🙄