Wer hat mit einem 8K TDI die 200.000km geknackt?

Audi A4 B8/8K

Guten Tag. 🙂 Da wir hier ein Thread für den Benziner haben, kommt nun der Pen­dant.
Welchen Motor habt ihr und wie viel Kilometer habt ihr mit eurem Diesel jetzt hinter euch? Hattet ihr Probleme und wenn ja welche?

Mein 8k aus 11/11 2.0 TDI 143PS hat jetzt 54000km, läuft ohne Probleme und schluckt kein Öl. Der Ölwechsel wird alle 15000km durchgeführt.

Viel Spaß mit dem Thread und viel Glück mit eurem Auto. MfG 🙂

Beste Antwort im Thema

es geht in dem Thread um die Laufleistung und nicht um diesen Aberglauben mit dieser gepanschten Brühe.
Ich fahre seit 1990 !!! TDI, damals im ersten Audi 100 2,5 TDI und 115PS.
ich habe in KEINEM Fahrzeug etwas hinzugeschüttet, warum auch ?
Die Fahrzeuge sind alle bei 150.000km oder mehr ohne Motorenschaden verkauft worden.
Mein letzter Audi A4 B8 KLICK ist mit rund 220.000km verkauft worden. Das ist nun gut 1 1/2 Jahre her und aktuell hat das Auto auch 300.000km runter.
Motor, Getriebe, Kupplung alles noch original.
lediglich 4 kleine elektrische Probleme wie : ein PDC vorne, Geber Funkuhr, Schalter Rückwärtsgang und Türschloss hinten rechts standen bis dato auf der Fehlerliste.
Wie gesagt, alles ohne diesem ...sorry... gehypten Dreckszeug 😁😉 (seit 27 Jahren, zum größten Teil auch gechippten Motoren)

217 weitere Antworten
217 Antworten

Die Liste ist zwar lang, aber die meisten Sachen sind doch Kleinkram bzw. günstig (selbst) zu machen. Im Vergleich zum Wertverlust neuer Autos sicher die günstigere Lösung.

Querlenker und DPF erst bei 300.000km finde ich erstaunlich. Du fährst anscheinend umsichtig. 😉

Trotzdem ist die Liste lang.

Ich habe jetzt 215.000 k und es musste gemacht werden:

80.000 km Gleichlaufgelenk
90.000 km Radlager links
190.000 km Türschloss hinten und neue Batterie
215.000 km Tausch Xenonbrenner, Wischwasserdüse Heckscheibe

Sonst nur Reifen und Bremsen. Bin mehr als zufrieden.

Bin nun bei 230.000 km mittlerweilen.

Gekauft neu in 11/2008.

Zahnriemen in 2018, ZMS und glühkerzen in 2019, Generatorfreilauf in 2022, nun aktuell in Reparatur wegen AGR.

Bin am überlegen ihn zu verkaufen, den Dicken oder einen Polo von 2015.

Was wird an Reparaturen noch kommen? Habe nun 232.000 km auf dem Tacho.

Ist HD Pumpe bei den B8 von 2008 ein Thema?

Querlenker werden dann wohl bald kommen. Die Gummis der oberen Kugelköpfe werden undicht, Traggelenke werden kommen und Radlager sind wohl ein Glücksspiel.

Ähnliche Themen

Querlenkersatz liegt bei ~600€ und ist leicht getauscht und da ist alles dabei von MEYLE zb.
Radlager ist auch kein Hexenwerk und liegt auch im Finanziellen Rahmen

Ist das gemacht werden diese Teile wohl den rest des Autos überleben.

Meyle würde ich nicht wieder nehmen. Bei meinem war original TRW verbaut. Kauft man nicht bei Audi, dann halten sich die Kosten in Grenzen. Ausbuchsen hat sich in dem Fall als Schiss in den Ofen erwiesen. Bei den unteren vielleicht ok, jedoch haben die Führungslenker auch ein Gelenk, so dass es sich eigentlich nur bei dem Traglenker lohnt.
Von Lemförder hatte ich 2 defekte Traggelenke nacheinander, was wohl auch außergewöhnlich ist.

Habe mit MEYLE durch die Bank gute Erfahrungen gemacht. Noch nie Probleme gehabt.

Ich versteh jetzt nicht genau was du da ausbuchsen wolltest aber die Teile werden alle neu gemacht eigentlich.
Da wird keine einzelne Buchse getauscht.

Einzig das Schwenklager bleibt erhalten.

Wie lange bist du die Teile von Meyle denn gefahren? Die Bolzen waren so gut, dass die in den Buchsen festgegammelt waren und ich nach kurzem den Querlenker neu machen durfte, ich ich den Stoßdämpfer los haben musste, da der Bolzen unlösbar in der Buchse war.

Wenn der Rest noch gut ist, dann braucht man nur neue Buchsen einpressen. Macht bei den alten Fahrzeugen manchmal Sinn. Bei meinen waren allerdings die Gummis an den Gelenken auch nicht mehr gut, daher dann doch komplett gewechselt.

Was ist ein Schwenklager? Meinst du das Traggelenk im Radlagergehäuse? Das muss dann auch wahrscheinlich neu.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 8. September 2022 um 13:21:47 Uhr:


Wie lange bist du die Teile von Meyle denn gefahren?

5 Jahre bzw 108k km. Allerdings in einem schwereren und deutlich PS stärkeren BMW 335i.

Danach Wagen mit mängelfreiem TÜV verkauft. Wie lang der Käufer mit den Teilen weiter gefahren ist...unbekannt.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 8. September 2022 um 13:21:47 Uhr:


Was ist ein Schwenklager? Meinst du das Traggelenk im Radlagergehäuse? Das muss dann auch wahrscheinlich neu.

Siehe #11

Das ist ein Schwenklager und das wird nur bei Beschädigung neu gemacht🙂

1

Position 11 ist das Radlagergehäuse - zumindest läuft es bei VAG unter der Bezeichnung. Habe es erst rechts erneuert.

257.000 km Baujahr 09/2008, 143 PS Diesel
Bis jetzt gemacht:
- Beide Radlager vorne
- Glühkerzen
- Kupplung mit ZMS
- Zahriemen
- natürlich auch die Bremsen
Ich bin sehr zufrieden damit.

Gibt es hier aktuell noch A4 Fahrer mit mehr als 300000km?

ja, aktuell 340000km 😉

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 26. Januar 2023 um 13:01:03 Uhr:


Gibt es hier aktuell noch A4 Fahrer mit mehr als 300000km?

297600 Baujahr 07/2012 143 PS Diesel

Bis jetzt gemacht:

- Radlager vorne
- Antriebswellen vorne
- Kupplung und ZMS
- Zahnriemen/WaPu
- Stoßdämpfer hinten
- Diverse Traggelenke/ Querlenker
- Bremsen vorne und hinten komplett

Radlager hinten mache ich jetzt vorsorglich neu, da auch Bremsen fällig.

Immer noch sehr gutes Auto und gefühlt nicht so alt wie er wirklich ist

Zitat:

@Jamie76 schrieb am 26. Januar 2023 um 13:37:03 Uhr:


297600 Baujahr 07/2012 143 PS Diesel

Bis jetzt gemacht:

- Radlager vorne
- Antriebswellen vorne
- Kupplung und ZMS
- Zahnriemen/WaPu
- Stoßdämpfer hinten
- Diverse Traggelenke/ Querlenker
- Bremsen vorne und hinten komplett

Radlager hinten mache ich jetzt vorsorglich neu, da auch Bremsen fällig.

Immer noch sehr gutes Auto und gefühlt nicht so alt wie er wirklich ist

Noch keine Motorlager? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen