Wer hat mit einem 8K TDI die 200.000km geknackt?
Guten Tag. 🙂 Da wir hier ein Thread für den Benziner haben, kommt nun der Pendant.
Welchen Motor habt ihr und wie viel Kilometer habt ihr mit eurem Diesel jetzt hinter euch? Hattet ihr Probleme und wenn ja welche?
Mein 8k aus 11/11 2.0 TDI 143PS hat jetzt 54000km, läuft ohne Probleme und schluckt kein Öl. Der Ölwechsel wird alle 15000km durchgeführt.
Viel Spaß mit dem Thread und viel Glück mit eurem Auto. MfG 🙂
Beste Antwort im Thema
es geht in dem Thread um die Laufleistung und nicht um diesen Aberglauben mit dieser gepanschten Brühe.
Ich fahre seit 1990 !!! TDI, damals im ersten Audi 100 2,5 TDI und 115PS.
ich habe in KEINEM Fahrzeug etwas hinzugeschüttet, warum auch ?
Die Fahrzeuge sind alle bei 150.000km oder mehr ohne Motorenschaden verkauft worden.
Mein letzter Audi A4 B8 KLICK ist mit rund 220.000km verkauft worden. Das ist nun gut 1 1/2 Jahre her und aktuell hat das Auto auch 300.000km runter.
Motor, Getriebe, Kupplung alles noch original.
lediglich 4 kleine elektrische Probleme wie : ein PDC vorne, Geber Funkuhr, Schalter Rückwärtsgang und Türschloss hinten rechts standen bis dato auf der Fehlerliste.
Wie gesagt, alles ohne diesem ...sorry... gehypten Dreckszeug 😁😉 (seit 27 Jahren, zum größten Teil auch gechippten Motoren)
217 Antworten
Zitat:
@Cryn schrieb am 26. Januar 2023 um 19:43:53 Uhr:
Zitat:
@Jamie76 schrieb am 26. Januar 2023 um 13:37:03 Uhr:
297600 Baujahr 07/2012 143 PS DieselBis jetzt gemacht:
- Radlager vorne
- Antriebswellen vorne
- Kupplung und ZMS
- Zahnriemen/WaPu
- Stoßdämpfer hinten
- Diverse Traggelenke/ Querlenker
- Bremsen vorne und hinten komplettRadlager hinten mache ich jetzt vorsorglich neu, da auch Bremsen fällig.
Immer noch sehr gutes Auto und gefühlt nicht so alt wie er wirklich ist
Noch keine Motorlager? 😁
Nein, das ist noch unauffällig...
Dieselautos sollen eigentlich immer weiter führen angesichts der großen Landfläche Deutschlands und ausgedehnten Autobahnen Europas, d.h. Eine Tankfüllung reicht nach Italien oder Spanien ohne Umweg nach Tesla Ladenstation! Auch mit passenden auch immer weiterentwickelten DPF sind die Schadstoffausstoß immer geringer (z.B. i.v.m Benziner). Hierbei wurden die Umweltverschmutzungen der Batterieentstehung und -entsorgung, selbst auch den Lebensdauer und -effizienz.
Die Abschaffung der Dieselautos ist eigentlich eine (geo-)politische Propaganda und Brainwash. Es wird auch die DE fortgeschrittenen Lieferungsketten (von klein- & Mittelstandsunternehmen bis OEMs) systematisch zerstören.
Zitat:
@WhiteTurbo schrieb am 28. Mai 2015 um 22:16:22 Uhr:
Mein A4 3.0TDi 240ps Bj 2010 hatte 203.000km drauf als ich ihn im Januar verkauft habe. Inzwischen hat er über 210.000km ohne ProblemeGruß
Und du meinst, das interessiert in der Politik noch jemand...
Ähnliche Themen
Ja, heute 400.000 KM erreicht.
2.7 TDI von 2009
Ersetzt wurden bereits LiMa, Drosselklappe, Turbo, Dieselpumpe, 1 Türschloss, hinteres Hitzeschutzblech, Stoßdämpfer hinten, Federn hinten, diverse andere Kleinigkeiten und DPF wurde einmal ausgebaut und gereinigt.
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 26. Januar 2023 um 13:01:03 Uhr:
Gibt es hier aktuell noch A4 Fahrer mit mehr als 300000km?
Hat eigentlich schon mal jemand das Fahrwerk jenseits der 200k tauschen müssen?
Hab jetzt 211k drauf und, abgesehen davon dass das S-Line Müll ist, keine Schäden feststellen könne. Das kenn ich so eigentlich gar nicht ^^
Diesel 143 PS von 2008, 240k, ersetzt wurden ZMS nebst Kupplung, , Federn hinten und AGR,
Zahnriemen, Batterie und Bremsen sind ja Verschleißteile, Xenon-Scheinwerfer
Zitat:
@Stroemsi schrieb am 18. März 2023 um 11:11:34 Uhr:
Hat eigentlich schon mal jemand das Fahrwerk jenseits der 200k tauschen müssen?Hab jetzt 211k drauf und, abgesehen davon dass das S-Line Müll ist, keine Schäden feststellen könne. Das kenn ich so eigentlich gar nicht ^^
Ich habe zwar einen 1.8 TFSI aus 2010, aber das S-Line Fahrwerk habe ich noch nie tauschen müssen. Fahrwerkstechnisch habe ich noch nie was gemacht und jetzt stehe ich bei 296.000km.
Warum ist das S-Line Fahrwerk Müll? Weil ich es in den fast 300.000km noch nicht tauschen musste?
Einzig die Federn rosten an den Spitzen. Da kann es sein, dass diese mal brechen werden.
Müll im Sinne von schlechtem Fahrverhalten. Holprig, unkomfortabel usw.
Das S-Line fährt sich wie ein billiges Tuning Fahrwerk was einfach nur die Karre tieferlegen soll aber niemals in irgend einer Weiße abgestimmt wurde.
Zitat:
@Stroemsi schrieb am 23. März 2023 um 11:00:41 Uhr:
Müll im Sinne von schlechtem Fahrverhalten. Holprig, unkomfortabel usw.
Das S-Line fährt sich wie ein billiges Tuning Fahrwerk was einfach nur die Karre tieferlegen soll aber niemals in irgend einer Weiße abgestimmt wurde.
Schon mal ein komfortables Tieferlegungsfahrwerk ohne Gewinde- und Härteverstellung gehabt?
Kann das nicht nachvollziehen.
Habe meinen A4 B8 2,0 TDI (150 PS, BJ 2014) mit 190.000KM im Januar gekauft, hat jetzt 201.000 KM runter und was soll ich sagen...fährt sich wie ein Neuwagen. Bisher nur Verschleißteile gewechselt worden.
Meinen alten A6 C4 (2,5 TDI, 5 Zyl.) habe ich vor Jahren mit 626.000KM verkauft, dieser legendäre Motor ist unverwüstlich !
Zitat:
@spuerer schrieb am 23. März 2023 um 12:31:04 Uhr:
also ich hatte keine Probleme mit dem S-line Fahrwerk im B8...
Ich auch nicht. Ich fahre auch einen BMW als Zweitwagen und das Fahrwerk muss nach rund 160.000km getauscht werden. Da kommt jetzt ein Bilstein Gewindefahrwerk rein. Soviel zum Thema Haltbarkeit.
Hatte nicht das S-Line Fahrwerk sondern das normale, das wurde auf Dauer zu schwammig. Fast schon gefährlich schwammig, trotz el. Lenkung nicht mehr nachvollziehbar was man da mit dem Lenkrad macht. Hab dann von 225/55R16 auf 255/35R19 und ein H&R Cup-Kit Low gewechselt, fuhr traumhaft, nur etwas hart. Die alten Dämpfer waren komplett hinüber nach 230.000km, was ich aber i.O. finde