Wer hat Erfahrung mit TRW Querlenkern gemacht?
Hallo,
ich bin dabei für meinen E39 die Teile für die Radaufhängung zusammen zu kaufen.
Nun habe ich schon fast alles komplett bis auf die Führungslenker.
Ich habe letzte Woche im Internet günstig die beiden hinteren Querlenker gekauft von TRW. Heute sind die Teile angekommen und sehen alles andere als Wertig und gut verarbeitet aus. Dachte schon es seien Fälschungen, aber auf den Kugelköpfen stand schon TRW drauf. Lemförder ist in meinen Augen besser verarbeitet.
Beste Antwort im Thema
Ich hab Febi Zugstreben und Querlenker vorne verbaut. Die Teile waren 'Made in Germany'. Hab ichjetzt seit 120.000 km drin und halten. Nicht alles was Febi verkauft ist Müll und die meisten Querlenker, die kurz nach dem Einbau schon wieder hin sind, sind Montagefehler - so siehts leider aus.
87 Antworten
also ich habe letztes jahr für die VA ausschließlich lemförder und sachs genommen für radaufhängung und federnung/dämpfung. das ging natürlich richtig tief in die tasche.
für die HA habe ich überall schnäppchen gemacht wo es nur ging. bei den stoßdämpfern habe ich natürlich wieder sachs genommen, genau wie bei domlager, querlenker kommen von trw, integrallenker und kugelgelenk auch von lemförder, koppelstangen auch wieder von lemförder. eigentlich kommt nur die spurstange von febi.
Repsol: Das M QL länger halten sollen als die Standard QL kann ich so nicht bestätigen, zumindest beim e36 nicht.
Oder sprichst du von einem echten Emmi?
Das könnte sein.
Denn beim M-Sport bei meinem war bei 120TK Schluß und musste neu.
Zitat:
@Quixy schrieb am 24. November 2018 um 21:19:46 Uhr:
Bedenkt alle das die Herstelle bestimmte Qualitäts Merkmale erfüllen müssen. und diese besagt nicht das die Teile Ewig halten müssen. ...
Ganz so beliebig ist das ganz gewiss nicht und schon gar nicht quasi ausgewürfelt.
Um die Qualitätsanforderungen der KFZ-Hersteller zu erfüllen müssen sich die Zulieferfirmen schon ganz schön strecken.
Vergleich doch mal einen original verbauten Auspufftopf mit einem, etwa von Bosal... , der geneigte Schrauber weis auch ganz genau, das zwischen den Standzeiten Welten liegen.
Bei Fahrwerkselementen wie Gummielagern ist nicht nur die Qualität des Gummis entscheidend, sondern genau so die Maßhaltigkeit der Metallteile und die Qualität der Varbindung zwischen Gummi und Metall.
All das kann vermessen werden und es wird auch vermessen, dabei kennen die Automobilkonzerne kein Pardon. Bei den Teilen die original verbaut werden, gibt es für einen geringeren Einkaufspreis keinen Qualitätsrabatt. So gilt für zugelieferte Karosseriebleche eine Maßhaltigkeit, die das verbaute Teil im praktischen Einsatz dann keine 1000km beibehalten kann.
Nur so konnte etwa Fugen-Ferdl seine Vorstellungen durchsetzen...😉
Man kann auch nicht die Ersatzteile mit denen im Werk verbauten 1:1 vergleichen - selbst wenn die vom gleichen Zulieferer kommen.
Auch die beim Örtlichen sind anders - die müssen schon billiger sein um die Lagerkosten auszugleichen. Oft- wie zB beim Beispiel Auspuff oben - sind die Teile auch zwangsläufig anders, weil sie im Werk komplett verbaut werden, am Tresen aber als Einzelteile verkauft.
Wie lange hält ein originaler Spurstangenkopf? Das schafft KEIN ausgetauschter, egal woher. Die Standzeit der originalen Bremsscheiben usw.... Da macht die Masse das Zeug in bester Qauali halt billiger.
Bremsscheiben sind im Werk immer komplett grau lackiert - die beim Örtlichen idR auch. "Erstausrüster" Markenware (!!) bei eBäh oft nur teilweise - das ist schon 2. Wahl
Ähnliche Themen
Ich verbaue selber auch nur qualitativ hochwertige Ware... bei meinem BMW und Mercedes. Habe schon oft auf TRW zurückgegriffen und bis jetzt nur gute Erfahrungen gemacht.
Aktuell habe ich mir ein Querlenkerpaket für meinen e39 gekauft. Alle Querlenker von TRW, Gummilager, Stoßdämpfer von Lemförder, bzw. Sachs. Einmal von vorne nach hinten durch für 1300 Euro. Zwar ein Haufen Holz, aber trotzdem erheblich günstiger, wie wenn ich alles von Lemförder genommen hätte...
Ich hab mal einem Spezl auf seinen ausdrücklichen Wunsch (und gegen meinen Rat) so ein billig ATp Vorderachsset verbaut....das merkst von Anfang an, das das Mist ist und nach 3-4 Monaten bist schlechter unterwegs als vorher. In den Kugelgelenken null Fett drin....
Sind das überhaupt richtige Hydrolager bei den Preisen sag mal? Kann ich mir nicht vorstellen... Mir steht diese Riesen Baustelle noch bevor und zwar vorne und hinten! ALLES
KA, aber die Gummihärten passen nicht, Materialquali ist unterirdisch.....
Bremsscheiben/Beläge kauf ich nur noch beim Freundlichen - besagter Spezl hat bei seinem 540 erst 08/15 und dann Zimmermann Scheiben innerhalb von Wochen zu Wellpappe verarbeitet bis er - auf meinen Rat :-) - mit original Scheiben seit langem zufrieden rumfährt.
Lemförderer ist OK bei den Lenkern, aber die sollte man auch nicht beim billigsten Anbieter erwerben - das hat einen Grund warum der so billig ist :-)
Wichtig ist wirklich - Schrauben in Straßenlage anziehen, und unter die Kugelgelekgummis nochmal ordentlich Fett - bei allen Herstellern :-)
Lemförder kannst aber nicht bezahlen. Hab mir ausgerechnet 800 bis 1000 Euro nur die Achsen. Alles neu dann... Das macht keiner der bei Verstand ist.. nicht bei so einem alten wagen... Kann man 5 andere Sachen mit reparieren...
Dann hab ich zusätzlich "nur" 'nen 520...
Ein, zwei Teile zu wechseln sehe ich auch nicht ein. Alles gleich alt. Einmal neu, dann ruhe.
Bremsen fahr ich ATE normal. Bei 175tkm gemacht. Jetzt hab ich 240tkm und da geht noch ordentlich was....
BMW sind auch nur ATE im BMW Karton. Mein Feuerwehrkamerad arbeitet dort, er hat mir die Info gegeben. Was soll ich sagen, es funktioniert sehr gut. Über 250 Euro nur für Scheiben ist zuviel...
Klümpchen in der Apotheke kaufen is das....
Zitat:
Bremsen fahr ich ATE normal. Bei 175tkm gemacht. Jetzt hab ich 240tkm und da geht noch ordentlich was....
...zumal man ATE häufig stramm herabgesetzt bekommt, so das Pseudo-Premium wie Febi und & Co sogar teurer ist🙂
Für die gelungene Reparatur ist eine sorgfältige Preisrecherche essentiell.
Nicht unbedingt wer billig kauf, sondern wer einfach falsch kauft, kauft zwei mal😉
Vor 4 Jahren 125 Euro inkl Beläge meine Damen und Herren....
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 25. November 2018 um 13:53:19 Uhr:
Repsol: Das M QL länger halten sollen als die Standard QL kann ich so nicht bestätigen, zumindest beim e36 nicht.Oder sprichst du von einem echten Emmi?
Das könnte sein.
Denn beim M-Sport bei meinem war bei 120TK Schluß und musste neu.
Beim E46 mit M-Technik ist es definitiv so. Die Teile, die beim optionalen M-Sportfahrwerk bzw. beim M-Paket verbaut sind, haben scheinbar eine andere Elastomermischung in den Buchsen, als die beim normalen Fahrwerk. Kenne mehrere Leute, die den E46 mit M-Paket mit mehr als 200.000km haben und immer noch mit den ersten Querlenkern unterwegs sind. Mein Compact ja auch. Beim normalen Fahrwerk halten die einfach nicht so lange.
Zitat:
@AndreB83 schrieb am 5. Oktober 2019 um 18:28:47 Uhr:
Lemförder kannst aber nicht bezahlen. Hab mir ausgerechnet 800 bis 1000 Euro nur die Achsen. Alles neu dann... Das macht keiner der bei Verstand ist.. nicht bei so einem alten wagen... Kann man 5 andere Sachen mit reparieren...Dann hab ich zusätzlich "nur" 'nen 520...
Ein, zwei Teile zu wechseln sehe ich auch nicht ein. Alles gleich alt. Einmal neu, dann ruhe.
Bremsen fahr ich ATE normal. Bei 175tkm gemacht. Jetzt hab ich 240tkm und da geht noch ordentlich was....
BMW sind auch nur ATE im BMW Karton. Mein Feuerwehrkamerad arbeitet dort, er hat mir die Info gegeben. Was soll ich sagen, es funktioniert sehr gut. Über 250 Euro nur für Scheiben ist zuviel...
Klümpchen in der Apotheke kaufen is das....
Voll dagegen.
1. Wenn du billig Mist einbaust machst das 2 mal, es sei denn verhökerst denn Bock nach kurzer Zeit.
Da ist LF und co. auf Dauer günstiger.
Dann mach einfach das was unbedingst sein muss.
2. Bremsen baut BMW übrigens selbst, das in Berlin und auch anderswo. Klötze kommen von Zulieferern, da gibt es eh nicht sehr viele am Markt. Mir fällt grad der Größte nicht ein.
Ok, alle Scheiben kommen nicht von denen aber ein sehr großer Teil.
Google mal BMW Bremsenwerk Berlin.
Und ATE sind die Scheiben mit denen ich am meisten Probleme hatte.
Verbaue nur noch Brembo und co.
Also Käpt´n...
Wenn du das zitierst, dann hast du das hoffentlich auch gründlich gelesen und verstanden oder? Ich schrieb, dass es zu teuer ist. Baust du das in deinen 20 Jahre alten Wagen ein, ohne zu wissen ob nächste Woche nicht vielleicht was anderes großes kommt? Auch wenn du deinen Wagen liebst und massig Plan von der Materie hast, kommst da echt ins Grübeln.
Die Bremsen baut BMW im übrigen wie du selbst geschrieben hast nicht alle selbst und wenn es so ist dann halt noch nicht so lange (e39 ab 96!). Und solange du nicht weist für welche Modelle oder vllt. für Motorräder da was gebaut wird behaupte bitte nicht das Gegenteil. Diese Info, welche ich da oben geteilt habe, kommt aus zuverlässiger Quelle. Nämlich von einem Ingenieur der damals zur goldenen Zeit des E39 dort gearbeitet hat. Es waren definitiv Zukaufteile damals vom genannten Hersteller.
Das ist dieselbe Geschichte die wir beide mal mit Meyle hatten. Du hast behauptet die kaufen die Teile ein. Das stimmt aber nicht. Zu 100% nicht! Ich war dort selbst ein paar mal im Werk und habe einige Maschinen umgebaut (Retrofittet). Das einzige was mich an denen stört ist, wie kann man ne normale Serie bauen die wohl nicht so berauschend ist, dann aber wiederum eine HD Serie anbieten, die weitaus bessere Teile mit höherer Qualität beinhaltet. Da sage ich dann auch, entweder ich baue was so vernünftig, dass es hält wenn ich dann schon behaupte ich teste das alles lange genug, oder aber ich biete das nicht an und baue nur die HD Serie.
Das bringt wohl zuwenig Umsatz. Das beste Beispiel dazu sind unsere Wagen. Die waren zum Teil so ut ausgereift und gebaut, dass da viel zuwenig dran gemacht werden musste. Nur vom Verkauf kann man nicht lange leben/zehren.
Brembo is jetzt auch so ein Ding. Tolle Marke an sich, mit viel Erfahrung bekannt durch Motorsport und die Qualität an sich. Ich kenne aber genug Leute die Probleme damit haben obwohl die alle penibel sauber gearbeitet haben, wo das Fahrwerk auch in Ordnung ist. Trotzdem eiert es irgendwann an der Vorderachse.
Gibt´s bei ATE auch, da ist es die Power Disc mit den Riefen drin von denen man tunlichst die Finger lassen sollte bei unseren Modellen.
Ich habe nicht vor mir billigen kram einzubauen obwohl ich hier immer anderen Leuten schreibe: "Tut das bitte nicht! Ihr tut euch keinen Gefallen damit!"
Aber man muss heute schon gut schauen und Meinungen austauschen, damit man was vernünftiges zu einem guten Kurs bekommt.
Fakt ist, weder meine Meyle Radlager an der Vorderachse taugen nichts (wie ich auch erst dachte wegen dem ABS Inkrementalring Thread von mir) weil doch die Sensoren zu alt (schwach) geworden zu sein scheinen, noch der Febi Auslassnockenwellensensor den ich fahre. Läuft auch schon 4 Jahre.
Tu mir bitte nen Gefallen und glaub manchmal auch mal was hier.
Es ist nicht das ich das nicht einsehen oder verstehen will oder aber mich hier gerne rumstreite. Auch Kritik kann ich durchaus ab.
Hier kommt´s mir aber dennoch wieder so vor, als wäre alles was nicht deiner Vorstellung, Meinung und Erfahrung entspricht gleich "scheisse". Und das sehe ich nicht ein. Da melde ich mich dann gerne wieder!
Ich zeig euch ein Bid der ATE, die sind da jetzt 65tkm drauf und sehen gut aus, Bremsen gut und halten noch eine ganze Weile so wie es ausschaut. Die Beläge sind auch noch die selben. So lange haben an meinen anderen Autos kaum Bremsen gehalten.
So, ich hab dein Geschreibsel jetzt wirklich nicht alles gelesen.
Denn eins war schon für mich nach einem Satz klar. Ja ich baue auch in meinen alten e34 und 36 nur gutes Zeug ein, auch wenn es mehr kostet.
Warum, ich hab schon mit Billigteilen mit leider sehr negativen Erfahrungen experimentiert.
Auch finde ich nicht das LF und Co so viel teurer sind. Vor allem wenn man bedenkt das ich das Teil nur einmal anfassen muss.
Aber mach wie du meinst, empfehlen tue ich aber was anderes.