Wer hat Erfahrung mit TRW Querlenkern gemacht?
Hallo,
ich bin dabei für meinen E39 die Teile für die Radaufhängung zusammen zu kaufen.
Nun habe ich schon fast alles komplett bis auf die Führungslenker.
Ich habe letzte Woche im Internet günstig die beiden hinteren Querlenker gekauft von TRW. Heute sind die Teile angekommen und sehen alles andere als Wertig und gut verarbeitet aus. Dachte schon es seien Fälschungen, aber auf den Kugelköpfen stand schon TRW drauf. Lemförder ist in meinen Augen besser verarbeitet.
Beste Antwort im Thema
Ich hab Febi Zugstreben und Querlenker vorne verbaut. Die Teile waren 'Made in Germany'. Hab ichjetzt seit 120.000 km drin und halten. Nicht alles was Febi verkauft ist Müll und die meisten Querlenker, die kurz nach dem Einbau schon wieder hin sind, sind Montagefehler - so siehts leider aus.
87 Antworten
Hi
@KapitaenLueckZitat:
Egal, außerdem ging es um TRW.
Damit habe ich leider keine persönliche Erfahrung
Siehe I-Net (z. B. WiKipedia)
"Zitat"
Unternehmensstruktur
ZF TRW hat als Automobilzulieferer weltweit ca. 65.000 Mitarbeiter an mehr als 185 Standorten in Europa, Nord- und Südamerika, Südafrika und Asien. TRW als einer der 10 größten Automobilzulieferer ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer im Bereich Scheibenbremssysteme, elektrisch unterstützte Lenksysteme sowie Sicherheitsgurte und führend im Bereich Airbags, Fahrerassistenzsysteme, Antriebsschlupfregelsysteme, Antiblockiersysteme, Schalter, Sensoren und Elektronikkomponenten, Softwaretechnologien, Motorventile und Befestigungssysteme aus Kunststoff.
Gruß
wer_pa
Alles gut; aber hättest du alles korrekt von mir gelesen das es bei mir nicht aus diesem Grund zu einen vorzeitigen Ausfall kommen konnte da mir der TIS bekannt ist und auch wie man solche Lager einbaut.
Nehme deine Entschuldigung an.
Sollen wir uns denn jetzt mal mit TRW beschäftigen oder hat sich das für dich erledigt?
für mich hat sich das erledigt. ich werde meyle wagen. zumal die febi querlenker ja seit 2013 drin sind und der tüv im mai auch nichts bemängelt hat an der HA. ich habe nun die integralllenker und das kugelgelenkt von lemförder, die querlenker von trw und die führungslenker kaufe ich von meyle, ach ja und die koppelstangen für die HA auch von lemförder
Aber HD oder?
@wer_pa Das mit Bremsen und anderes war mir bekannt aber FW Teile sehe ich da jetzt nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@wer_pa Das mit Bremsen und anderes war mir bekannt aber FW Teile sehe ich da jetzt nicht.
Wer suchet der findet
Beispiel TRW Teilenummer
- 31102283576
- 31102283575
Gruß
wer_pa
Ich meinte dein Zitat, das die unter ihrem Namen FW Teile anbieten ist mir bekannt.
heute habe ich nochmal bei meyle und febi bilstein angerufen. am telefon machen sie ein rätsel daraus, ob sie selber herstellen, produzieren lassen oder billig zukaufen. auf meine frage ob sie selber herstellen oder zukaufen, kann und wollte man mir nicht antworten.......für mich ganz klar unseriös. selbst auf die frage ob zumindest die HD teile in eigenen werken hergestellt werden hieß es: wir lassen produzieren. auf meine frage ob die teile evtl. aus fernost kommen könnte, hieß es auch: wir lassen produzieren. so genau wollte man mir nicht antworten. auf jeden fall ist klar, das febi nichts von meyle zukauft. dachte wenn man einen febi querlenker hat, könnte es sein, das ein meyle teil ist. aber ich weiss nun auch nicht was ich nehmen soll 🙁 seriös klingt anders
Weißt du was ich komisch finde, jetzt bist du selber Mechaniker. Und das schon sei JAHREN.... ^^
Und wunderst dich über das am Telefon, UND weißt jetzt IMMER noch nicht was du einbauen sollst !
Aber eigentlich auch normal, weil ein erfahrener Schrauber Frägt A: so was nicht (weil er es weiß) und B: Wenn dann einen der noch mehr Erfahrung hat. Und ned im Internet.... Ach ja und natürlich C: Er hört auf das was einem ein Erfahrener Schrauber sagt. Und frägt dann nicht weiter, weil ihm die Antwort nicht gefällt.
ich baue das ein was meine kunden wollen.........manche bringen mir markenteile, wiederum andere die alte billige autos fahren, bringen mir billig teile. ich verbaue alles.
ich habe mir nun doch febi gekauft weil da der schraubensatz dabei ist. außerdem ist mir eine zetwertgerechte reparatur lieber.
Lemförder ist das einzig wahre. Wer das nicht glaubt, der findet den Beweis dafür bei E39 die bei über 150.000km immer noch die ersten Querlenker verbaut haben. Denn das sind Lemförder Teile. 😉 Mein E46 hat bei 196.000km noch die ersten Querlenker und diese Woche frisch TÜV bekommen. Deswegen muss ich auch immer herzlich lachen, wenn Leute erzählen, dass sie MeyleHD verbauen, weil die ja "verstärkt" sind. 😁 Wieso sollte man dann was "verstärktes" von Meyle einbauen, was (ironischerweise) billiger als Lemförder ist, wenn Lemförder 150.000km oder mehr hält?
Aber zurück zum Thema TRW. TRW kommt meiner Erfahrung nach sehr dicht hinter Lemförder und ist qualitätsmäßig auch auf dem obersten Ende der Skala. Ein Kumpel von mir hat bei seinem E39 Touring nur TRW Teile verbaut und hat damit jetzt über 90.000km abgespult. Noch alles top. Bei meinem E39 hab ich das komplette Fahrwerk mit Lemförder Teilen gemacht und würde es auch wieder tun, weil es mein Saisonauto ist, was ich auch definitiv noch lange fahren will. Da lohnt es sich dann schon, die Premium Teile zu verbauen. Allein schon deshalb, weil man genau sieht, dass auf den Lemförder Lenkern sogar die BMW Logos drauf sind, die für den freien Markt weggeschliffen werden. 😁 Am E46 werde ich aber auch TRW verbauen, wenn da mal was fällig sein sollte, weil es eben nur mein Alltagsauto ist. TRW ist mir immer noch lieber als Meyle, Mapco oder Febi Bilstein.
mapco ist ja noch dreimal schlimmer als Meyle.
Die Antwort auf die Anfrage bei Meyle und Febi wundert mich nicht.
Erstens werden die wohl sehr ungern zugeben das sie doch nur zu 90% zukaufen und somit fast reine Kistenschieber sind und zweitens werden die auch ungern zugeben das sie die Teile billigst in China einkaufen bzw. dort im Auftrag produzieren (wenn) lassen.
Repsol, verstehe dich was du aussagst. Aber gerade beim Langläufer/Alltagsauto würde ich eher auf Quali setzen denn bei einem Auto was selten bewegt wird geht auch Müll eher über Jahre erst wieder kaputt da du damit ja kein KM abspulst.
Ich wollte das ganze einfach mal aufdecken, weil in Foren liest man eben viel Mist. Daher wollte ich einfach mal selber anrufen und fragen was Sache ist. Jetzt weiss ich ob die selber produzieren, herstellen, produzieren lassen. Wie auch immer. Eine ehrliche seriöse Antwort habe ich leider nicht bekommen.
Zitat:
Repsol, verstehe dich was du aussagst. Aber gerade beim Langläufer/Alltagsauto würde ich eher auf Quali setzen denn bei einem Auto was selten bewegt wird geht auch Müll eher über Jahre erst wieder kaputt da du damit ja kein KM abspulst.
Ist natürlich berechtigt. Allerdings unterscheide ich zwischen "funktioniert wie es soll" (beim Saison Auto) und "Ist für den TÜV okay" beim Alltagsauto. 😉 Mit dem E46 fahre ich nicht am Limit, mit dem E39 schon und da merkt man dann einfach doch, wenn es alles passt. Nur aufgrund des Alters und ohne triftigen Grund tausche ich fahrwerksmäßig beim Alltagsauto nichts, solange es beim Fahrverhalten und optisch noch keine Auffälligkeiten gibt.
Was mir aber beim E46 jetzt schon häufiger aufgefallen ist, ist dass z.B. die Querlenker bei 3ern mit M-Paket viel länger halten, als bei denen mit dem Standard Fahrwerk. Eine Arbeitskollegin von mir hat einen 320d mit M-Paket, der vorne bei 310.000km immer noch die ersten Querlenker drin hat. Nichts gerissen, nichts poltert und der TÜV hatte nix zu meckern. Gilt aber wie gesagt nur für den E46, beim E39 gibts da keine Unterschiede, da ja immer das gleiche verbaut ist.
Bedenkt alle das die Herstelle bestimmte Qualitäts Merkmale erfüllen müssen. und diese besagt nicht das die Teile Ewig halten müssen. Schliesslich müssen die Werkstätten was zu tun haben, und es reicht wenn teile 24 Monate halten 😉. weil so rechnen die , glaube bei diesen Teilen müsste man wirklich welche aus den Rennsport verbauen, die im Alltagsbetrieb erheblich länger halten, die frage ist ob es sich lohnt hochwertigere teile zu verbauen, was die kosten angeht. Und wenn man sich mal anschaut wieviel in den neuen Autos verbaut ist... und Welche Vorarbeiten erst nötig sind um was zu reparieren. Denke nicht umsonst fahren viele gerne ältere Autos wenn sie selber Hand anlegen einfach weil diverse Arbeiten an einem WE erledigt sind 🙂
Und mal zum Thema Herstellung.
Bekannt ist das Automobil Hersteller fast nichts selber Herstellt. Also wird ein Auftrag vergeben an zig verschiedene Firmen.
Beispiel mal ein Querlenker Auftrag geht an Firma A . diese wiederum lässt die teile bei Firma C schmieden, bei Firma D Bearbeiten, Bei Firma E Beschichten. Bei Firma F werden die Gummis Produziert. Bei Firma G werden dann die Verschraubungen Produziert. Bei Firma H werden diese Verzinkt. Bei Firma I werden diese Beschichtet. Dann wiederum gehen alle teile Zu Firma J zum montieren,dann Zu Firma K zum Verpacken. Von da aus zur Firma L zum Versandlager. So ist ungefähr der Ablauf von der Teile Herstellung. der Fachbegriff ist Outsourcing. Und wenn man mal bedenkt wie viele Kilometer ein Auto zurücklegt bevor es im Werk Zusammengebaut wird 😉. Kl. beispiel bei Schrauben. jeder kennt kleine schwarze schrauben. Firma stellt in Flensburg Schrauben her. diese gehen nach Stuttgart zum Verzinken. Von da aus nach Berlin zur KTL Beschichtung, dann nach Saarbrücken für die Beschichtung zur Selbstsicherung. von da Aus nach Tscheschien ins Verteiler Lager.