Wer hat Erfahrung mit RH Electronics?
Hallo liebe BMW Gemeinde,
nachdem das Thema ABS sich in letzter Zeit gehäuft hat, stelle ich mal hier die Frage, wer schon Erfahrung mit RH Electronics gesammelt hat. Die Firma scheint ja weit und breit die einzige zu sein, die Modulatoren für BMW Motorräder repariert und auch Austaauschgeräte mit Garantie anbietet. Ich finde ein paar Erfahrungsberichte wären hier ganz hilfreich. Andere Firmen dürfen natürlich sehr gerne genannt werden. Soll ja jetzt keine Werbung werden. Ich habe übrigens nix, aber auch gar nix mit denen zu tun.
Bikergruß
Jungbiker
Beste Antwort im Thema
Hallo, bin auch sehr zufrieden. Bei mir hat es ca. 4 Wochen gedauert. War aber auch so angegeben.
Selbst repariert. Bin kein Profi bzw. repariere auch nur meine Fahrzeuge und das meiner Eltern. Wenn man die Anleitungen befolgt ist es kein goßes Ding. Habe nie mit RH E. geprochen. Die Online Abwicklung ist sehr Professionell. Garantie läuft in kürze aus.
bezahlt habe ich für ABS III
Versand hin 5,70€
Reparatur 831.81€
Rückversand 14,00€
Transportversicherung 8,00€
Beim Einbau sollen unbedingt 4 neue Dichtringe und Klammern rein 15,09€
plus neue Bremsflüssigkeit
65 Antworten
Einzelabnahme ist doch möglich.
Geht beim Second Life Kit nicht auch die ABS-Funktion verloren?
Hab ich auch so verstanden was ich den Beschreibungen und Texten entnommen habe.
Irgendwie nicht ganz eindeutig.
Ja klar geht die verloren. Das ist nur eine Überbrückung. Das Elektronikteil sorgt nur dafür, dass die ABS Warnleuchten aus bleiben und das Bremslicht funktioniert.
Immerhin 3,1 kg Gewichtsersparnis. 😁 Für die Renne ist es ok.
Ähnliche Themen
Das ist dann ungefähr so wie beim Motorboot, wo der Motor kaputt geht und man dann auf Ruder umrüstet.
@WE666: Wie ist eigentlich die KTM-Bremse in Vergleich zum BKV?
Ja, hier wird es viel deutlicher. Danke.
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 26. September 2017 um 11:42:40 Uhr:
@WE666: Wie ist eigentlich die KTM-Bremse in Vergleich zum BKV?
Lasch... 😁 Zumindest gefühlt.
Man braucht definitiv mehr Handkraft.
Auf der GS bremse ich zumeist mit einem Finger.
Für die KTM muss ich mir angewöhnen wenigstens zwei zu nehmen. 😉
Objektive vergleiche kann ich aber leider nicht liefern.
Zitat:
@Jungbiker schrieb am 30. Juni 2015 um 21:39:41 Uhr:
Hallo liebe BMW Gemeinde,nachdem das Thema ABS sich in letzter Zeit gehäuft hat, stelle ich mal hier die Frage, wer schon Erfahrung mit RH Electronics gesammelt hat. Die Firma scheint ja weit und breit die einzige zu sein, die Modulatoren für BMW Motorräder repariert und auch Austaauschgeräte mit Garantie anbietet. Ich finde ein paar Erfahrungsberichte wären hier ganz hilfreich. Andere Firmen dürfen natürlich sehr gerne genannt werden. Soll ja jetzt keine Werbung werden. Ich habe übrigens nix, aber auch gar nix mit denen zu tun.
Bikergruß
Jungbiker
Ich habe das ABS-Modul der BMW R 1150 R in diesem Frühjahr von RH Electronics reparieren lassen, bin seither 6500 km gefahren, und ich bin zufrieden. In der Schweiz hätte mich der Ersatz mit BMW-Ersatzteil ca. 2500 € gekostet, bei RH Electronics kam ich mit ca. 800 € davon. RH Electronics gibt 2 Jahre Garantie auf ausgeführte Arbeiten. Ich habe das Modul per Deutsche Post eingesandt und dann selber abgeholt. Auch MWSt erhielt ich retour (Rechnung muss vom deutschen Zoll abgestempelt sein).
Von einem Selbstausbau des ABS-Modul ist abzuraten, ausser man wirklich gute Kenntnisse wie eine Motorradwerkstätte. Wichtig ist das korrekte Auslesen des BMW-Fehlerspeichers und dessen Dokumentation bei RH Electronics.
Gute Kenntnisse wie eine Motorradwerkstatt braucht man nicht. Wer schon 1-2 mal Bremsflüssigkeit am Auto oder Motorrad (letztere auch ohne ABS) gewechselt hat und ihm das leicht vorkam, für den dürfte der Ausbau mit Werkstatt Handbuch kein Problem sein. Für den Einbau braucht man neben dem Handbuch noch eine Anleitung für das entlüften ohne Diagnose Gerät bzw gibt es auch ein gut gemachtes YT Video dazu.
Fahre schon über 9000km und über 2 Jahre damit.
Wenn ich den Artikel vorher gelesen hätte, weiß ich heute nicht ob ich das Teil eingeschickt hätte. So wie der Geschäftsführer die Module beschreibt könnte man meinen es wäre Glück wenn es nicht wieder in kurzer Zeit kaputt geht.
Zitat:
@WorldEater666 schrieb am 26. September 2017 um 17:57:11 Uhr:
Zitat:
@Lewellyn schrieb am 26. September 2017 um 11:42:40 Uhr:
@WE666: Wie ist eigentlich die KTM-Bremse in Vergleich zum BKV?Lasch... 😁 Zumindest gefühlt.
Man braucht definitiv mehr Handkraft.
Auf der GS bremse ich zumeist mit einem Finger.
Für die KTM muss ich mir angewöhnen wenigstens zwei zu nehmen. 😉Objektive vergleiche kann ich aber leider nicht liefern.
An der KTM bremst hinten auch nix mit oder? Ich bin ja immer wieder begeistert über die Stabilität, mit der man mit dem BKV in die Kurve auch brutalst reinbremsen kann. Da kommt nix mit, was ich je gefahren bin, ausgenommen die VFR1200, aber die bremst auch vorne und hinten.
Hm... Müsste noch mal schauen, aber die KTM müsste auch Teilintegral sein.
Die Kurvenstabilität der Boxer würde ich persönlich eher dem Telelever zuschreiben... Aber vielleicht irre ich auch.
Ja das ist das Telever :-)
Die Stabilität beim Hineinbremsen, nicht beim durchfahren. Dadurch, dass die Bremskraft auch noch richtig verteilt wird, das Hinterrad immer unter Zug ist, das ist einfach beruhigend stabil. Fällt aber nur wirklich auf, wenn man digital unterwegs ist.
Eben beim Hineinbremsen merkst du das Telelever enorm. Über den Dreieckslenkslenker wird fast das gesamte bremsmoment in den Rahmen abgeleitet. Dadurch taucht die Front auch beim heftigen bremsen nicht ein und die Geometrie verändert sich nicht. Bei einer konventionellen Vorderradführung - Telegabel- stützt sich das Motorrad beim Bremsen durch die dynamische Achslastverschiebung vorne ab und die Gabel taucht ein. Damit verändern sich Lenkkopfwinkel und Nachlauf in Richtung Unstabilität. Dem kann mit entsprechender Federhärte bedingt entgegen gewirkt werden, oder halt früher mit Systemen wie anti dive. In dem Fall geht aber massiv Komfort verloren und bei schlechtem Fahrbahnbelag auch massiv Grip. Ich fahre gerne kleine Pässe in der Schweiz (Albula, Splügen, etc). Auf den Pisten bist du auch mit einer alten 11er RS deutlich schneller als leistungsstärkeres Zeugs mit normalen Gabeln.
Gruss Roland