Wer hat Erfahrung mit Gasumbau im 2.5 V 6?
Seit nunmehr 4 Jahren (insgesamt 13 Jahre alt) ist mein V 6 am Ende seiner Reise angelangt (Rost) und ich möchte in den NEUEN einen Gasantrieb einbauen lassen.
Welcher Hersteller/Typ ist Eurer geschätzten Meinung nach zuverlässig?
Landi ? Prins ?
Besten Dank vorab,
segelomi
27 Antworten
mein NEUER hat 117 tkm runter und wird nun meist von meiner Frau gefahren werden.
Modell Sport, Komplettausstattung ohne Leder. Sie fährt damit täglich 25 km einfach zur Arbeit und ich 5 bis 7 mal im Jahr 1100km einfach nach Kroatien zum segeln.
Sollte sich schon lohnen der Umbau.
Ich muß nur auf Nummer sicher gehen, daß auch wirklich alles passt, wenn mein Goldstück wochenweise alleine Zuhause ist und der omi laufen muß. Ich kann schlecht eingreifen wenn sie in der Pampa steht und ich in Dänemark segeln bin.
Gibt es nun Anlagen die besser nicht eingebaut werden sollten?
Exoten mit einstelligen Verkaufszahlen oder welche deren Herkunft zweifelhaft ist?
Ich bevorzuge Prins oder Landi wegen der Nähe zu meinen potentiellen Einbauern.
Gibts noch was besseres?
Uuuund die Tanks nicht zu vergessen.
Was gibt es außer den Radmuldentanks und den Zylindern noch?
Ich benötige den ganzen umklappbaren Raum im Kombi.
Auf der Seite www.amortisationsrechner.de kann man mal schnell durchrechnen wann man die Kosten für die Anlage unegfähr wieder raus hat .
Bisher ist der Preisabstand von Benzin zu Gas immer noch steigend und der ermäßigte Steuersatz auf LPG ist noch bis 2018 festgesetzt . Habe 2004 umgerüstet , damals kostete Benzin 1,15 Euro und Gas 0,50 Euro . Jetzt gute 4 Jahre später haben wir 1,50 zu 0,70 ... Besser kann man sein Geld nicht anlegen , hätte ich mir als Vielfahrer damals einen Omega Diesel gelauft würde ich jetzt ganz schön draufzahlen .
ZU guter letzt erhöht die Anlage auch noch etwas den Wiederverkaufswert des Wagens .
hm habe seit november eine 93 iger 2,6 reihensechser mit lpg die aber schon verbaut war und nochh aus der ersten generation ohne steuergerät ist
muss sagen 20% mehr verbrauch ist drinn mein motor knackt fast dei 300tsd marke oder hatt sie mittlerweile da tacho umbau
ansonsten bis auf etwas nach justieren via 2 schrauben alles bestens und die preis gestaltung ist genial
gruss Hannes
So ich auch jetzt.
Allerdings habe ich nur den 4 Zylinder mit 100 kw.
Die Anlage wurde letztes Jahr eingebaut und vor 14 000 km.
Ich habe die Prins VSI drin, und kann absolut nix negatives sagen. Er fährt halt.
Mein Einbau hat 1800 Euro gekostet. Das war inkl. allem. Also Gas Prüfung, Tüv, Adapter.........
hier kam nur noch das STVA hinzu mit 11 Euro. Ich habe einen Verbrauch von etwa 12,5 Liter.
Bei dem Verbrauch und meinem Anlagen Preis, rentiert sich die Anlage bei etwa 26 000 km.
Der Mehrverbrauch liegt nicht an den Anlagen sondern am Gas. Das Gas hat eine geringere Energiedichte als Benzin.
Um also vom die Leistung X zu fordern, brauchst Du vom Gas etwa 10 - 20% mehr Menge um das gleiche ergebnis zu erhalten.
Ich habe nur einen sehr kleinen Tank mit 48 liter Brutto in der Reserveradmulde. Das ist absicht. Alle anderen Tanks hätten mir den Kofferaumboden angehoben und ich hätte ne Ladekannte. Somit habe ich eine Reichweite von etwa 300 km.
Da ich aber meist nur zur Arbeit fahre (20 km) oder aber meine Frau (50 km) und die Tankstellen direkt an unseren Arbeitswegen liegen ist das nicht so schlimm.
Wenn man natürlich weiter weg möchte, sollte man sich schon gedanken über die Tankstellen machen. Die meisten Autobahn Tanken haben nämlich kein Gas.
Also wenn leer runter von der Bahn, und ans Navi ran. Habe das Tomtom mit LPG Pio´s. Das klappt super.
Wenn alle Stricke reißen, hat man ja auch immer noch Benzin im Tank drin
Ähnliche Themen
Moin Dennis!
Es gibt noch Unterflurtanks, aber was da unter den Omega paßt, weiß ich auch nicht genau. Mein Umrüster hat mir vor einigen Wochen erzählt, daß momentan für mehr und mehr Automodelle paßgenaue Tanks entworfen werden. Ich bin auch am überlegen, mir noch irgendwo einen zusätzlichen 60-80l-Tank einbauen zu lassen. Ich komme mit nem 56l-Tank ca. 150-300 Kilometer...auf der Autobahn selten mehr als 200km, das kann manchmal schon nerven.
Eure Reichweiten differieren bei den angegebenen Volumenmengen schon etwas ?
Liegt das nur am Volumen der Tanks oder auch an anderen Aspekten, die ich mir noch nicht erklären kann. Hat jemand eine Info (mit Bild wäre Klasse) über die Zylindertanks. Wie müssen die im Kofferraum befestigt werden ? Metallbügel ? Aufhängung am Radkasten etc. ?
Für einen Zylindertank wird ein Metallrahmen auf dem Kofferraumboden verschraubt , da drauf kommt dann der Tank und wird mittels Metallbändern gesichert .
Bei den Tankvolumen musst Du immer Brutto und Netto unterscheiden , LPG Tanks werden mechanisch bei 80 % Füllmenge begrenzt . Sprich in einen Tank mit 56 L Brutto gehen nur 45 L Gas rein . Bei nur 200 km Reichweite müsste er dann aber trotdem immer noch weit über 20 L schlucken ...
wie groß wäre effektiv ein reiner Radmuldentank für den Omi Kombi ?
bei ebener Ladefläche versteht sich. Gibt es verschiedene Varitionsmöglichkeiten betreffs Durchmesser oder nur in der Höhe ?
Wie bauen die Zylindertanks ? Länge und Breite, ähem sorry Durchmesser ?
wo kann man die befestigen ? zwischen den Radkästen oder in der freien Mulde wo die kleinen Klappen sitzen (Warndreieck, Verb.Kasten).
Wie weit komme ich mit 45 Litern Volumen ?
15 % Mehrverbrauch bei bisher 9,5 Litern Benzin = 12 L Gas = 400 km ?
Ist das so richtig bei Nettovolumen ?
Mein Tank füllt komplett die Radmulde aus und ich habe 48l ohne erhöhung des Kofferaumbodens.
Bedeutet brutto etwa 38 l. Bei 12 l Verbrauch sind das etwas über 300 km.
Hier mal nen Link zu MT, dort ist ein Umrüstbericht von mir mit Bildern vom Einbau.
Ist schon ein leidiges Problem mit Radmuldentanks beim Caravan. Habe mich deswegen auch für ne Limo entschieden, mit 90l Tank kommt man schon erheblich weiter.
leider benötige ich den Kombi.
Gibt es die Möglichkeit eine dieser beiden Mulden hinter den Radkästen zu nutzen ?
Wie weit baut ein Zylindertank in die Ladefläche beim Kombi, hat da jemand Bilder ?
So jetzt muß ich zur Arbeit, ich werde dann nächstes WE wieder reinschauen, vielleicht hat noch jemand einen Tip für mich, wie ich das Tankproblem löse.
Besten Dank bislang und ein schönes Wochenende
Hallom
Zitat:
Gibt es die Möglichkeit eine dieser beiden Mulden hinter den Radkästen zu nutzen ?
Nö, da die Tanks einen hohen Druck aushalten müssen sind sie rund, also entweder Zylindertank oder Donut für die Radmulde.
Zitat:
Wie weit baut ein Zylindertank in die Ladefläche beim Kombi
Wenn der quer hinter den Sitzen ist, zerstört man sich natürlich die Ladefläche beim Kombi. Evtl. geht auch längs an einer Seite (weiß nicht, ob das auch erlaubt ist), aber dann nimmt das auch viel Lademöglichkeit.
Ich habe einen 3.0 V6 Caravan Automatik, seit 15tkm mit Prins VSI.
Verbrauch liegt zwischen 13 und 14l Gas.
Bei mir ist ein Muldentank brutto 55l, netto 45l, war der größte Muldentank, der passte, die Reserveradklappe geht so eben noch zu. Reichweite ist 300-350km, mir ist aber die Nutzung des gesamten Laderaums wichtiger als eine größere Reichweite, fahre selten lange Strecken. Umgebaut habe ich bei 236tkm, jetzt sind 253tkm auf'm Tacho. Wenn man das Auto noch länger als 2 Jahre fahren möchte, gibt es eigentlich keinen Grund, nach dieser Amortisationszeit jährlich ca. 1800 EUR zu verschenken.
Ich würde mir auch keine Sorgen machen, wenn Du auf Reisen bist und die Gasanlange Probleme machen sollte, dann kann Deine Frau auf jeden Fall wie gewohnt auf Benzin fahren.
Der Anlagenhersteller ist eigentlich egal, Prins, Landi, KME sind alle gut.
Gruß, JoJo
Wenn man beim Caravan die Ladefläche bis zur Rückbank um gute 4-5 cm mittels Styroporplatten erhöht passt ein Tank mit 62 L Netto rein . Das ist dann ein 77 L mit den Maßen 650x270mm und aussenliegendem Ventil .